Lennard / Gralnick | Das psychiatrische Krankenhaus | Buch | 978-3-540-19251-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g

Lennard / Gralnick

Das psychiatrische Krankenhaus

Therapeutischer Prozeß - Kontext und Werte
1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-540-19251-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Therapeutischer Prozeß - Kontext und Werte

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g

ISBN: 978-3-540-19251-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Autoren beschreiben in diesem Buch die wesentlichen Merkmale eines therapeutischen Sozialsystems. Dabei zeigen sie, wie charakteristische Kontextmerkmale eine Behandlung zu Veränderungen von Symptomen, Verhaltensformen und Werthaltungen schizophrener Patienten führen. Innovative Formen der therapeutischen Arbeit vermitteln dem Patienten die Fähigkeit zu vertrauen, soziale Kompetenzen zu erwerben, sich anderen aktiv zuzuwenden sowie sich Informationen zu beschaffen und sich ihrer zu bedienen. Die Architektin Suzanne Crowhurst Lennard entwickelt in einem besonderen Kapitel Richtlinien für die Analyse und Planung einer räumlichen Umgebung des Patienten, die einer besseren Nutzung der therapeutischen Möglichkeiten entspricht. Dargestellt werden insbesondere die Bedeutung individueller Territorien und ästhetischer Qualitäten des Raums. Es wird gezeigt, wie Wertprioritäten, Wertkonflikte und Wertwandel Verständnis, Betreuung und Behandlung schizophrener Menschen zentral beeinflussen. Schließlich legen die Autoren eine Theorie der therapeutischen Veränderung vor, für welche der Begriff der therapeutischen Dosierung um Gregory Bateson's Begriff des "Lernens zu lernen" grundlegend ist.

Lennard / Gralnick Das psychiatrische Krankenhaus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Die begrifflichen Voraussetzungen.- 1 Soziale Therapie: ein allgemeines Modell.- 2 Die therapeutische Gemeinschaft in Theorie und Praxis.- 3 Normenstruktur.- II. Methodologie.- 4 Methoden und Probleme.- III. Behandlungsformen.- 5 Formen therapeutischer Arbeit.- 6 Der therapeutische Fortschritt des Patienten.- 7 Die räumliche Umgebung als Therapieform.- 8 Beschäftigung und Wertbegriffe im therapeutischen Kontext.- IV. Theoretische Fragen.- 9 Konflikte durch Wertprioritäten.- 10 Mechanismen sozialer Systeme.- 11 Die Wirkungen des therapeutischen Kontextes.- Nachwort.- V.Anhang.- A 1. Ein Konzept der Geisteskrankheit.- A 2. Paradigma für eine Analyse der räumlichen Umgebung einer psychiatrischen Klinik.- A 3. Eine Anmerkung zur Krankenrolle und zu einer therapeutischen Doppelbindung.- Quellenangaben und Anmerkungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.