• Neu
Lempp | Erspielte Räume | Buch | 978-3-8260-8775-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 522 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 758 g

Reihe: Interkulturelle Moderne

Lempp

Erspielte Räume

Text- und Bühnenordnungen bei Elfriede Jelinek, Wolfram Lotz, Falk Richter und Sasha Marianna Salzmann

Buch, Deutsch, Band 17, 522 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 758 g

Reihe: Interkulturelle Moderne

ISBN: 978-3-8260-8775-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Im zeitgenössischen Stadttheater wird Raum zum Problem: Theatertexte von Elfriede Jelinek, Wolfram Lotz, Falk Richter oder Sasha Marianna Salzmann konfrontieren ihre Figuren mit unüberwindbaren Grenzen, versagenden geodätischen Messsystemen oder traumatischen familiären Erinnerungstopografien. Auch ihre Uraufführungsinszenierungen sind durch Raumkonfigurationen bestimmt, die sich auf Handlungsebene als bedrohlich und unvermessbar erweisen. Die vorliegende Monografie ist die erste ausführliche Studie zum gegenwärtigen Stadttheater, die diese Raumästhetik in einer innovativen Verbindung von Text- und Inszenierungsanalysen untersucht. Sie geht von der Beobachtung aus, dass die Figuren räumlichen Verlusterfahrungen begegnen, indem sie individuelle Raumentwürfe durchzusetzen versuchen. Statt als von allen Figuren geteilter homogener Handlungshintergrund erweist sich ‚Raum‘ als Ensemble spatialer Aushandlungsprozesse, die durch Machthierarchien geprägt sind und miteinander in Konflikt stehen (können): Die Räume des Theaters werden erspielt, nicht erbaut. Für die Beschreibung dieser räumlichen Ästhetik erweisen sich gängige Methoden der Dramen- und Inszenierungsanalyse als wenig geeignet, insofern diese auf stabile Raumkonfigurationen und architektonische Bauformen fokussieren. In Abgrenzung dazu entwickelt die Studie das Konzept der theatralen Raumordnung und beschreibt den Theaterraum als dynamisch und ständiger Transformation unterworfen. Vor der Folie exemplarisch skizzierter theatraler Rauminszenierungen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert lässt sich das Charakteristikum der Raumordnungen des zeitgenössischen Stadttheaters bestimmen: In den Lücken und an den Rändern der in den Texten und auf der Bühne evozierten Raumentwürfe verweist das Stadttheater auf das, was als fremd aus künstlerischen Darstellungs- wie gesellschaftlichen Wahrnehmungsordnungen ausgegrenzt wird. Es verhandelt Konfliktpotenziale seiner diversen und globalisierten Stadtgesellschaft, indem es sie verräumlicht.
Lempp Erspielte Räume jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Felix Lempp war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft der Universität Hamburg, wo er mit einer Arbeit zum zeitgenössischen Drama und Theater promoviert wurde. Gegenwärtig lehrt und forscht er als Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern, u.a. zum deutschsprachigen Drama und Theater seit 1700 sowie zu Verflechtungen von Botanik und literarischer Ästhetik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.