E-Book, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Genetische Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Schicksal
E-Book, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-0202-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Lemke (Dr. phil.) ist Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gesellschaftstheorie, politische Theorie, Organisationssoziologie, Biopolitik, Gen- und Reproduktionstechnologien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;7
3;2 Die Relevanz des Risikos: Genetische Diagnostik als moralische Technologie;15
4;3 »Die Büchse der Pandora«: Der prädiktive Test für die Huntington-Krankheit;25
4.1;Die Selbsthilfebewegung: Die Organisation genetischer Interessen;28
4.2;Der »Schicksalstest«;31
4.3;Von Mäusen und Menschen: Die Hoffnung auf Heilung;48
4.4;Molekulargenetische Subjekte;53
5;4 Konturen einer Biosozialität;59
5.1;»Basis eines alternativen Expertenwissens«: Die Politisierung der Wissenschaft;61
5.2;Selbsthilfe zwischen Kompetenz und Kommerzialisierung;64
6;5 Genetische Verantwortung;69
6.1;»Aufgeklärte Ohnmacht« – Das Beispiel der Brustkrebsgene;70
6.2;Individualisierung und Diskriminierung;76
7;6 Schluss: Gen-Ethik;87
8;Anmerkungen;95
9;Internetadressen;107
10;Glossar;113
11;Literatur zum Thema;119