Lemke | Veranlagung und Verantwortung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Lemke Veranlagung und Verantwortung

Genetische Diagnostik zwischen Selbstbestimmung und Schicksal

E-Book, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-0202-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sind Gene unser Schicksal? Die sozialwissenschaftliche und philosophische Diskussion der Ergebnisse der Genomforschung ist eigentümlich verzerrt. Meist wird die Gefahr eines genetischen Determinismus beschworen, der Selbstbestimmung und Freiheit der Subjekte bedrohe. Diese Studie zeigt die Grenzen dieser Kritik. Sie macht deutlich, dass die Arbeit von Selbsthilfegruppen im Bereich genetischer Krankheiten neue Formen personaler Identität und kollektiver Vergemeinschaftung schafft. Das genetische Wissen führt nicht zu einer »Biologisierung des Sozialen«, sondern verändert die individuelle Erfahrung von Schwangerschaft, Familie und Partnerschaft ebenso grundlegend wie gesellschaftliche Institutionen. Der Band wird abgerundet durch ein Glossar und eine Liste nützlicher Internetadressen, die einen Einstieg in die Diskussion ermöglichen.

Thomas Lemke (Dr. phil.) ist Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gesellschaftstheorie, politische Theorie, Organisationssoziologie, Biopolitik, Gen- und Reproduktionstechnologien.
Lemke Veranlagung und Verantwortung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;7
3;2 Die Relevanz des Risikos: Genetische Diagnostik als moralische Technologie;15
4;3 »Die Büchse der Pandora«: Der prädiktive Test für die Huntington-Krankheit;25
4.1;Die Selbsthilfebewegung: Die Organisation genetischer Interessen;28
4.2;Der »Schicksalstest«;31
4.3;Von Mäusen und Menschen: Die Hoffnung auf Heilung;48
4.4;Molekulargenetische Subjekte;53
5;4 Konturen einer Biosozialität;59
5.1;»Basis eines alternativen Expertenwissens«: Die Politisierung der Wissenschaft;61
5.2;Selbsthilfe zwischen Kompetenz und Kommerzialisierung;64
6;5 Genetische Verantwortung;69
6.1;»Aufgeklärte Ohnmacht« – Das Beispiel der Brustkrebsgene;70
6.2;Individualisierung und Diskriminierung;76
7;6 Schluss: Gen-Ethik;87
8;Anmerkungen;95
9;Internetadressen;107
10;Glossar;113
11;Literatur zum Thema;119


Lemke, Thomas
Thomas Lemke (Dr. phil.) ist Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gesellschaftstheorie, politische Theorie, Organisationssoziologie, Biopolitik, Gen- und Reproduktionstechnologien.

Thomas Lemke (Dr. phil.) ist Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gesellschaftstheorie, politische Theorie, Organisationssoziologie, Biopolitik, Gen- und Reproduktionstechnologien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.