Buch, Deutsch, 439 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 260 mm, Gewicht: 1442 g
Reihe: Identität und Alterität
Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel
Die Häusergruppen 1 und 2, die Südgruppe, Site Management am Grab des Petosiris und Dachentwässerungstechniken
ISBN: 978-3-98740-001-8
Verlag: Ergon
Band 2: Die Häusergruppen 1 und 2, die Südgruppe, Site Management am Grab des Petosiris und Dachentwässerungstechniken
Buch, Deutsch, 439 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 260 mm, Gewicht: 1442 g
Reihe: Identität und Alterität
ISBN: 978-3-98740-001-8
Verlag: Ergon
Die Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel ist einer der größten Friedhöfe römischer Zeit in Ägypten und gehörte zur ‚metropolis‘ Hermopolis Magna. In diesem Band werden neue archäologische und bauhistorische Forschungsergebnisse zu den Grabbauten der Häusergruppen 1 und 2, dem Site Management und den Dachentwässerungstechniken vorgelegt. Sie liefern umfangreiche Erkenntnisse zu Bauweisen, Bestattungssitten und Jenseitsvorstellungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Erstmals werden zahlreiche dekorierte Grabbauten umfassend publiziert und kommentiert.
Dieser Band entstand im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Feiern mit den Toten. Raumkonzepte und Bestattungsrituale in der Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel/Ägypten“.
Mit Beiträgen von
Hussein Mohamed Ali Cäcilia Fluck Jana Helmbold-Doyé Heidi Köpp-Junk Katja Lembke Timo Martin Meyer Martina Minas-Nerpel Stefan Pfeiffer Silvia Prell Jenny H. Schlehofer Christine Wilkening-Aumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte