Lembke / Lungershausen | Walter Moers Zamonien–Romane | Buch | 978-3-89971-906-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 581 g

Lembke / Lungershausen

Walter Moers Zamonien–Romane

Vermessungen eines fiktionalen Kontinents

Buch, Deutsch, 330 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 581 g

ISBN: 978-3-89971-906-2
Verlag: V&R unipress


2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten Aufsätze zu den fünf Romanen, die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielen (»Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär«, »Ensel und Krete«, »Rumo«, »Die Stadt der Träumenden Bücher« und »Der Schrecksenmeister«), sollen das Werk auch in philologischen Disziplinen etablieren.
Sie widmen sich den Romanen, in denen Moers den Spagat zwischen guter Unterhaltung und intelligentem Erzählen
meistert, unter verschiedenen Blickwinkeln und zeigen so die postmodernen Erzählverfahren, die Konzeptionen von Autor- und Herausgeberschaft sowie die Adaptionen verschiedener Genres. In Einzelanalysen werden ferner individuelle Besonderheiten der einzelnen Texte hervorgehoben. Das Werk stellt einen ersten umfangreichen Versuch der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart dar.
Lembke / Lungershausen Walter Moers Zamonien–Romane jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lungershausen, Gerrit
Gerrit Lembke (*1979) studierte von 2000 bis 2006 Neuere deutsche Literatur und Medien in Kiel und ist dort seither als wissenschaftlicher Mitarbeiter (2007 bis 2008) und Lehrbeauftragter angestellt. Sein Dissertationsprojekt »Poetik und Poetologie des Weltkriegsromans im Dritten Reich« wird durch ein Stipendium des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

Gerrit Lembke (*1979) studierte von 2000 bis 2006 Neuere deutsche Literatur und Medien in Kiel und ist dort seither als wissenschaftlicher Mitarbeiter (2007 bis 2008) und Lehrbeauftragter angestellt. Sein Dissertationsprojekt »Poetik und Poetologie des Weltkriegsromans im Dritten Reich« wird durch ein Stipendium des Landes Schleswig-Holstein gefördert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.