Buch, Deutsch, Band -, 452 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 651 g
Reihe: Studia Montana
Buch, Deutsch, Band -, 452 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 651 g
Reihe: Studia Montana
ISBN: 978-3-96954-003-9
Verlag: Polyphem Verlag
Auch in den „Metamorphosen“ des römischen Dichters Ovid, einem der bedeutendsten und einflussreichsten Werke der Weltliteratur, ist Essen immer wieder Thema – angefangen mit dem berühmten Gastmahl bei den armen Bauersleuten Philemon und Baucis über den plumpen Zyklopen Polyphem, der mit Erdbeeren, Milch und Käse um die Gunst der Wassernymphe Galatea wirbt, bis hin zu dem großen Philosophen Pythagoras, der in einer flammenden Rede seine Zuhörer von fleischloser Ernährung überzeugen möchte.
Anhand vierer bekannter Szenen des Werkes untersucht die Autorin, inwiefern es eine übergreifende Symbolik und Relevanz des Essens in den „Metamorphosen“ gibt und wie eine solche Aufladung literarisch gestaltet und soziokulturell begründet ist.