Leiter-Rummerstorfer | Sokratische Selbstsorge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 68, 185 Seiten

Reihe: Alber Thesen Philosophie

Leiter-Rummerstorfer Sokratische Selbstsorge

Ein Beitrag zum guten Leben heute
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-495-81351-5
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag zum guten Leben heute

E-Book, Deutsch, Band 68, 185 Seiten

Reihe: Alber Thesen Philosophie

ISBN: 978-3-495-81351-5
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Philosophieren als eine bewusste Form zu leben, als das Bewusstsein für ein gutes Leben im Sinn eines erfüllten und gerechten Lebens in unserer Welt, wird an keiner Universität gelehrt. Solch ein Bewusstsein ist auch schwierig zu lehren, da es weder als ein definitives Wissen vorliegt, noch mit Hilfe eines metaphysischen Prinzips einfach zu konstruieren ist. Dieses Bewusstsein ist vielmehr eine Art geistige Übung, die immer wieder zu vollziehen ist und die dazu erzieht, das eigene Denken kritisch zu überprüfen und Rechenschaft für unser Handeln in der Welt einzufordern. Die Sokratische Selbstsorge, so die zentrale These des Autors, liefert nun deshalb einen bedeutsamen Beitrag zum guten Leben heute, weil sie zur Bildung dieses Bewusstseins ganz besonders beiträgt. Denn als Methode zur Formung menschlichen Lebens führt die Sokratische Selbstsorge als Gespräch mit sich selbst, im Sinn eines Reflexionsgeschehens, in einen Prozess von Selbsterkenntnis und dialogisch im Gespräch mit anderen, im Sinn eines dialektischen Philosophierens, in ein gemeinsames Suchen nach einem für uns Menschen möglichst vollkommen und dauerhaft guten Leben. Nach Ansicht des Autors zeichnet sich die Sokratische Selbstsorge dabei vor allem durch die Errichtung einer inneren Wertinstanz aus, die als selbstkritische Prüfungsinstanz wirkt und daher ein zielführender Weg ist, sich selbst auf den zahlreichen Um- und Irrwegen zum guten Leben als Wegweiser kritisch zu bewahren.

Leiter-Rummerstorfer Sokratische Selbstsorge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Vorwort;10
4;Einleitung;12
4.1;I. Zielsetzung und Aufgabenstellung der Untersuchung;12
4.2;II. Zum Begriff von »Philosophie« in der Untersuchung;19
4.2.1;a. Zur wörtlichen Erklärung von »Philosophie«;19
4.2.2;b. Über das sokratisch-platonische Philosophieren;25
5;1. Selbsterkenntnis als Grundlage der sokratischen Selbstsorge;31
5.1;1.1 Selbsterkenntnis als ein reflexives Wissen;31
5.1.1;1.1.1 Exkurs: Foucaults »Sorge um sich«;35
5.2;1.2 Die reflexive Beziehung zu sich selbst;38
5.3;1.3 Zur Besonnenheit als guter Verfassung des Selbst;43
6;2. Zum elenktischen Verfahren der sokratischen Selbstsorge;51
6.1;2.1 Prüfung und Widerlegung scheinbaren Wissens;51
6.2;2.2 Die sokratische Grundfrage: Was ist X?;54
6.3;2.3 Zur Auflösung scheinbaren Wissens;59
7;3. Über den Beitrag der sokratischen Selbstsorge zum guten Leben;62
7.1;3.1 Sokrates’ gutes Leben als philosophische Lebensform;62
7.1.1;3.1.1 Exkurs: Aristoteles’ Vorzug der theoretischen Lebensform;69
7.2;3.2 Sophistische Positionen als Ersatz für das gute Leben?;75
7.2.1;3.2.1 Kallikles’ Zügellosigkeit;79
7.2.2;3.2.2 Gorgianische Redekunst;84
7.2.3;3.2.3 Protagoreische Situationsbewältigung;90
8;4. Sokratische Selbstsorge heute;97
8.1;4.1 Sokratische Selbstführung;100
8.1.1;4.1.1 Zur Ausübung der sokratischen Selbstreflexion;100
8.1.2;4.1.2 Über das sokratische Gespräch mit sich selbst;106
8.2;4.2 Sokratische Gesprächsführung;111
8.2.1;4.2.1 Sokratische Mäeutik als angewandte Mediation?;113
8.2.1.1;4.2.1.1 Exkurs: Theoretische Fundierung und Begriff von Mediation;119
8.2.2;4.2.2 Der Philosoph als Mediator?;125
8.2.2.1;4.2.2.1 Exkurs: Philosophieren als Beruf;129
8.2.3;4.2.3 Sokratisches Philosophieren im Gespräch mit anderen;138
8.2.3.1;4.2.3.1 Der sokratische Philosoph als Vermittler;138
8.2.3.1.1;4.2.3.1.1 Exkurs: Platons Überschreitung der Grenzen sokratischer Vermittlung;144
8.2.3.2;4.2.3.2 Zum Inhalt der sokratischen Vermittlung;150
8.2.3.3;4.2.3.3 Über die Wirkung der sokratischen Vermittlung;156
9;Epilog;163
10;Anhang;168
10.1;I. Verzeichnis verwendeter Literatur;168
10.1.1;a. Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare;168
10.1.2;b. Sekundärliteratur;169
10.1.2.1;Im Kontext von »Mediation« verwendete Literatur;177
10.1.3;c. Hilfsmittel, Lexika und Zeitschriften;178
10.1.3.1;Hilfsmittel, Lexika:;178
10.1.3.2;Zeitschriften:;179
10.1.4;d. Weitere Medien: Radiosendungen, Internet, CD-ROM;179
10.1.4.1;Radiosendungen:;179
10.1.4.2;Internet:;179
10.1.4.3;CD-ROM:;180
10.2;II. Erläuterungen zur Übersetzung und Zitation;181
10.3;III. Personenregister;182


Manfred Erich Leiter-Rummerstorfer, geboren 1968, seit 1983 Ausübung verschiedenster beruflicher Tätigkeiten, überwiegend als Projektmanager im Bankensektor sowie als Mediator, Unternehmensberater und philosophischer Praktiker, 2015 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.