Buch, Deutsch, 98 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 115 mm x 171 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Buch, Deutsch, 98 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 115 mm x 171 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-015512-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.
– hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!
- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
»Dummer Bub.« Diese beiden Worte, ausgesprochen von einem Bäcker, genügen, um Lieutenant Gustl zu vernichten. Seine Ehre ist nicht wieder herzustellen, denn sein Kontrahent ist nicht satisfaktionsfähig. Den Tod als einzigen Ausweg vor Augen irrt Gustl durch die Straßen Wiens. Arthur Schnitzlers als innerer Monolog gestaltete Novelle gibt unmittelbaren Einblick in das Bewusstsein des (Anti-)Helden, der von Standesdünkel und Vorurteilen gesteuert den autoritären Charakter der späten Habsburgermonarchie verkörpert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Gustls innerer Monolog während eines Oratoriums
Streit mit dem Bäckermeister
Überraschendes Ende
3. Figuren
Leutnant Gustl
Bäckermeister Habetswallner
Kopetzky
Steffi und andere Frauen
Gustls Familie
4. Form und literarische Technik
Innerer Monolog
Sprache des inneren Monologs
Raumstruktur
Zeitstruktur
Novelle
5. Quellen und Kontexte
Die k. u. k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und das Fin de Siècle
Wiener Moderne
Duellwesen
6. Interpretationsansätze
Vom Saulus zum Paulus?
Gustl und die Religion
Gustl und die Ehre
Antisemitismus
6
7. Autor und Zeit
Schnitzlers Leben in tabellarischer Übersicht
Der Arzt als Schriftsteller
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen