Buch, Deutsch, Band 15493, 100 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 113 mm x 168 mm, Gewicht: 90 g
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
Buch, Deutsch, Band 15493, 100 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 113 mm x 168 mm, Gewicht: 90 g
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
ISBN: 978-3-15-015493-9
Verlag: Reclam Philipp Jun.
- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Den Stoff für sein klassisches Schauspiel in fünf Aufzügen 'Iphigenie auf Tauris' entnahm Johann Wolfgang Goethe dem Drama 'Iphigenie bei den Taurern' des griechischen Dramatikers Euripides. Bei Goethe vollzieht sich das dramatische Geschehen im Inneren der Personen und in den ›Rededuellen‹. Seine Iphigenie verkörpert das Ideal der Klassik: Humanität, Aufrichtigkeit und Unschuld. Ihre tiefe Menschlichkeit befreit nicht nur den Bruder Orest vom Wahnsinn und von der Verfolgung durch die Erinnyen, sondern sorgt auch für einen friedlichen Abschied vom taurischen König Thoas.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Erster Aufzug
Zweiter Aufzug
Dritter Aufzug
Vierter Aufzug
Fünfter Aufzug
3. Figuren 23
4. Form und literarische Technik
Merkmale des geschlossenen Dramas
Sprache der Iphigenie
5. Quellen und Kontexte
Antiker Stoff: Tantalidensage
Der Kampf um Troja
Goethe und die klassische französische Tragödie
Weimarer Klassik
6. Interpretationsansätze
Exposition
Iphigenie, ein Frauenschicksal
Orests Heilung
7. Autor und Zeit
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen