Buch, Deutsch, Band 18, 258 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Eurogermanistik
Buch, Deutsch, Band 18, 258 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Eurogermanistik
ISBN: 978-3-86057-378-5
Verlag: Stauffenburg
Aus dem Inhalt:
Peter Eisenberg: Kategorienhierarchie und verbales Paradigma. Die analytischen Formen im Passiv, Perfekt, Konjunktiv
John Ole Askedal: Die Konstitution deutscher und norwegischer supinischer Verbketten in kontrastivem Vergleich. Zur Syntagmatik von Modalität und anderen Prädikatskategorien
Rolf Thieroff: Modale Tempora – non-modale Modi. Zu Bedeutung und Gebrauch inhärenter Verbkategorien in verschiedenen europäischen Sprachen
Horst Lohnstein / Ursula Bredel: Zur Struktur und Verwendung der Tempus- und Modusformen im Deutschen
Cathrine Fabricius-Hansen: Wessen Redehintergrund? Indirektheitskontexte aus kontrastiver Sicht (Deutsch – Norwegisch – Englisch)
Sven-Gunnar Andersson: Zur Modusambivalenz beim schwachen Präteritum im Deutschen – auch kontrastiv zum Schwedischen
Marcel Vuillaume: Zum Ausdruck von „Zukunft in der Vergangenheit“ im Französischen und im Deutschen
Alexander Schwarz / Laure Abplanalp Luscher: Vergangenheitstempora im Sprach- und Übersetzungsvergleich Deutsch – Französisch
Oddleif Leirbukt: Über Konjunktiv Plusquamperfekt und würde + Infinitiv II als Ausdruck von Potentialität oder Irrealität in Konstruktionen mit Gegenwarts- oder Zukunftsbezug
Gabriele Diewald: Faktizität und Evidentialität: Semantische Differenzierungen bei den Modal- und Modalitätsverben im Deutschen