Buch, Deutsch, Band 27, 44 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Studien zur Ordnungsökonomik
Buch, Deutsch, Band 27, 44 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Studien zur Ordnungsökonomik
ISBN: 978-3-8282-0206-1
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
In dieser Studie werden die Entstehung und der Wandel des islamischen Institutionengefüges und dessen Wirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung untersucht. Es wird die These begründet, daß der Islam die gesellschaftliche Regelteilung und damit die wirtschaftliche Arbeitsteilung behindert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einige begriffliche und theoretische Vorklärungen -- 2. Thesen zu den Eigenarten des Institutionengefüges islamischer Länder -- 3. Die Frühgeschichte des Islam -- 4. Expansion und Niedergang des Islams im Überblick -- 5. Der entwicklungsbestimmende Sieg des Glaubens über die Vernunft -- 6. Entwicklung und Eigenarten des islamischen Rechts -- 7. Folgen für den institutionellen Wandel -- 8. Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung -- Literatur -- Anhang: Ausgewählte Indikatoren für islamische Länder -- Backmatter