Leipfinger | Zyklische Poetik der audiovisuellen Serie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 127, 204 Seiten

Reihe: Film – Medium – Diskurs

Leipfinger Zyklische Poetik der audiovisuellen Serie

Narratologische Serialität und mediale Autoreflexion inWestworld

E-Book, Deutsch, Band 127, 204 Seiten

Reihe: Film – Medium – Diskurs

ISBN: 978-3-8260-9076-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Thema des Buchs ist angesiedelt in einem breiten interdisziplinären Spektrum zwischen Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und auch Philosophie. Es wird ein Konzept einer zyklischen Poetik für die audiovisuelle Serie vorgestellt, entwickelt und angewendet. Gewonnen und expliziert wird das grundlegende und übertragbare Modell anhand der HBO-Serie Westworld, in der sich zyklische Strukturen auf der Ebene des Sujets, des Medienformats und der ideellen Grundlage zu einer zyklischen Gesamtmedienstruktur verdichten und der Zyklus so an Idealisierungspotenzial gewinnt – hier wird zyklische Theorie zu Narration. Als Ergänzung dient die Netflix-Serie Maniac. Zyklische Poetizität bedeutet, dass die audiovisuelle Serie ihrer selbst ansichtig wird: ein produktiver Autokonstitutionsprozess, bei dem Form und Inhalt sinnstiftend miteinander korrespondieren und sich gegenseitig bedingen. Die Entfaltung der zyklischen Poetik erreicht einen Abstraktionsgrad, der den Zusammenhang von audiovisueller Serialität als spezifischer Form von Medialität, Zyklizität, Autoreflexivität und schließlich Bewusstsein veranschaulicht. Wir können uns auf diesen Reflexionsprozess einlassen, wenn wir audiovisuelle Serien zyklisch statt seriell begreifen.
Leipfinger Zyklische Poetik der audiovisuellen Serie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lukas Leipfinger studierte Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Regensburg und war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Derzeit arbeitet er als Dramaturg an der Bayerischen Staatsoper; Gastengagements führten ihn zudem an die Staatsoper Stuttgart und zu den Salzburger Festspielen. Er promovierte bei Oliver Jahraus an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.