Leimböck / Klaus / Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling
12. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8348-8311-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB
E-Book, Deutsch, 198 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-8311-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die sorgfältige Baukalkulation und ein fundiertes Projektcontrolling sind die Grundvoraussetzungen für den langfristig wirtschaftlichen Erfolg für die Unternehmen der Bauwirtschaft. In bewährter Weise wird der Zusammenhang zwischen den Grundlagen der Baukalkulation und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt und mithilfe eines durchgängigen Beispiels der direkte Bezug zur Praxis hergestellt. Die Vorteile und Einflussmöglichkeiten des Projektcontrollings auf die Steuerung der Baustelle werden durch die Darstellung der technischen und kaufmännischen Einflussparameter verdeutlicht. Anhand des durchgängigen Beispiels erhält der Leser Handlungshilfen für Studium und Praxis.
Die 12. Auflage berücksichtigt die akutellen rechtlichen Normen und Verordnungen (VOB 2009)
Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft der Universität Dortmund und war mit kaufmännischen Tätigkeiten und der Beratung auf Großbaustellen im In- und Ausland beschäftigt. Er ist maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt.
Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt tätig, Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der Fachhochschule München und Juristischer Mitarbeiter bei der Erstellung der KLR-Bau. Er war Geschäftsführer im Bayerischen Bauindustrieverband e.V.
Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist Geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;4
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Abkürzungsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;10
5;Einleitung;12
5.1;I Baukalkulation;12
5.1.1;1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung;12
5.1.2;2 Begriffe und Arten der Baukalkulation;13
5.1.2.1;2.1 Angebotskalkulation;13
5.1.2.2;2.2 Vertragskalkulation (Auftragskalkulation);13
5.1.2.3;2.3 Arbeitskalkulation (Ausführungskalkulation);13
5.1.2.4;2.4. Zwischenkalkulation;14
5.1.2.5;2.5 Nachkalkulation;14
5.1.2.6;2.6 Nachtragskalkulation;14
5.1.2.7;2.7 Zusammenfassende Übersicht;14
5.1.3;3 Die Baukalkulation in Abhängigkeitvon der Vertragsart;15
5.1.3.1;3.1 Vertragsarten nach der VOB/A;15
5.1.3.2;3.2 Nebenangebote;15
5.2;II Projektcontrolling;16
5.2.1;1 Allgemeines zum Controlling;16
5.2.1.1;1.1 Ziele des Controllings;16
5.2.1.2;1.2 Abgrenzung zwischen strategischem undoperativem Controlling;16
5.2.2;2 Projektcontrolling als operativesControlling in der Bauwirtschaft;17
5.2.3;3 Abweichungsanalyse und Festlegungvon Steuerungsmaßnahmen als zentrale Aufgabe des Controlling;18
6;Teil A Angebots- und Vertragskalkulation;19
6.1;I Grundlagen;19
6.1.1;1 Baubetriebliche Grundlagen;19
6.1.1.1;1.1 Grundkenntnisse von Arbeitsabläufen und Baumethoden;19
6.1.1.2;1.2 Sammlung von kalkulationsrelevanten Erfahrungswerten;19
6.1.1.3;1.3 Bauprojektbezogene Planungen als Voraussetzungder Angebotskalkulation;20
6.1.2;2 Die vertragsrechtlichen Grundlagen;22
6.1.2.1;2.1 Der Bauvertrag als Sonderform des Werkvertrages der §§ 631 ff. BGB;22
6.1.2.2;2.2 Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB);22
6.1.2.2.1;2.2.1 Der angemessene Interessenausgleichzwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als Grundprinzip der VOB;22
6.1.2.2.2;2.2.2 Die einzelvertragliche Zugrundelegung der VOB beim Bauvertrag;23
6.1.2.2.3;2.2.3 Zusätzliche und Besondere Vertragsbedingungenund Zusätzliche Technische Vertragsbedingungennach der VOB;23
6.1.2.2.4;2.2.4 Das Verhältnis der VOB/B zu den Vorschriftendes BGB über die Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldenverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 bis310 BGB;24
6.1.2.2.5;2.2.5 Unterschiede zwischen dem BGBWerkvertragund dem VOB-Vertrag;25
6.1.3;3 Die Leistungsbeschreibung als wesentliche Grundlage der Kalkulation;26
6.1.3.1;3.1 Arten der Leistungsbeschreibung nach der VOB/A;27
6.1.3.2;3.2 Rechtsfolgen einer gemäß § 7 VOB/A mangelhaften Leistungsbeschreibung;28
6.2;II Die Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag;30
6.2.1;1 Bestandteile der Kalkulation;30
6.2.1.1;1.1 Einzelkosten der Teilleistungen;31
6.2.1.1.1;1.1.1 Lohnkosten;31
6.2.1.1.2;1.1.2 Stoffkosten;32
6.2.1.1.3;1.1.3 Kosten des Rüst-, Schal- und Verbaumaterials;32
6.2.1.1.4;1.1.4 Gerätekosten;32
6.2.1.1.5;1.1.5 Kosten der Nachunternehmerleistungen;33
6.2.1.1.6;1.1.6 Fremdarbeitskosten;33
6.2.1.2;1.2 Gemeinkosten der Baustelle;33
6.2.1.2.1;1.2.1 Kosten für das Einrichten und Räumen der Baustelle;33
6.2.1.2.2;1.2.2 Vorhaltekosten;33
6.2.1.2.3;1.2.3 Betriebs- und Bedienungskosten;33
6.2.1.2.4;1.2.4 Kosten der örtlichen Bauleitung;33
6.2.1.2.5;1.2.5 Kosten der technischen Bearbeitung, Konstruktionund Kontrolle;33
6.2.1.2.6;1.2.6 Allgemeine Baukosten;33
6.2.1.2.7;1.2.7 Sonderkosten;34
6.2.1.2.8;1.2.8 Lohnzusatzkosten und Lohnnebenkosten;34
6.2.1.3;1.3 Allgemeine Geschäftskosten (Gemeinkostender Verwaltung);34
6.2.1.4;1.4 Gewinn und Wagnis;35
6.2.1.5;1.5 Umsatzsteuer;35
6.2.2;2 Ausschreibungsunterlagen;35
6.2.2.1;2.1 Anforderungen an Vergabeunterlagennach der VOB/A21;35
6.2.2.1.1;2.1.1 Anschreiben;35
6.2.2.1.2;2.1.2 Bewerbungsbedingungen;35
6.2.2.1.3;2.1.3 Vergabeunterlagen;35
6.2.2.2;2.2 Planungsunterlagen;41
6.2.2.3;2.3 Leistungsverzeichnis;46
6.2.3;3 Vorermittlungen zur Angebotskalkulation;49
6.2.3.1;3.1 Übersicht zur Preisermittlung (mit Beispiel);51
6.2.3.2;3.2 Mittellohnberechnung;51
6.2.3.3;3.3 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten;52
6.2.3.4;3.4 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnnebenkosten;56
6.2.3.5;3.5 Ermittlung der Stoffkosten;56
6.2.3.6;3.6 Ermittlung der Gerätekosten;56
6.2.3.6.1;3.6.1 Gerätekostenberechnung in den Gemeinkosten;56
6.2.3.6.2;3.6.2 Erfassung der Gerätekosten bei den Kostender Teilleistungen;57
6.2.3.7;3.7 Ermittlung der Bauzinsen;60
6.2.3.8;3.8 Ermittlung der Baustellengemeinkosten;61
6.2.4;4 Kalkulationsverfahren;63
6.2.4.1;4.1 Verfahren I;63
6.2.4.1.1;4.1.1 Fall 1: Ein Zuschlagsatz auf die Einzelkostender Teilleistungen;63
6.2.4.1.2;4.1.2 Fall 2: Mehrere Zuschlagsätze auf die Einzelkostender Teilleistungen;64
6.2.4.2;4.2 Verfahren II;65
6.2.4.3;4.3 Die Kalkulation auf der Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung;65
6.2.5;5 Beispiel zur Angebotskalkulation gezeigt am Projekt „Parkhaus“;67
6.2.5.1;5.1 Mittellohnberechnung;67
6.2.5.2;5.2 Ermittlung der Gerätekosten;68
6.2.5.3;5.3 Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen;69
6.2.5.4;5.4 Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle;76
6.2.5.5;5.5 Ermittlung der Herstellkosten, der Angebotssumme und des Kalkulationslohnes;78
6.2.5.6;5.6 Ermittlung der Einheitspreise und der Positionspreise;79
6.2.5.7;5.7 Ermittlung der Preise für Wahl- und Bedarfspositionen;80
6.2.6;6 Besonderheiten bei der Angebotskalkulation;83
6.2.6.1;6.1 Pauschalvertrag;83
6.2.6.1.1;6.1.1 Begriff und Arten des Pauschalvertrages;83
6.2.6.1.2;6.1.2 Mengenrisiko und Änderung des Pauschalpreisesnach der VOB/B;85
6.3;III Die Vertragskalkulation;88
6.3.1;1 Vergabeverhandlungen und Auftragserteilung;88
6.3.2;2 Entwicklung der Vertragskalkulationfür das Beispiel „Parkhaus“;88
6.3.3;3 Laufende Anpassung der Vertragskalkulationan die Dispositionen des Auftraggebers;89
6.3.3.1;3.1 Die Änderungsbefugnisse des Auftraggebers;89
6.3.3.2;3.2 Mengenmehrungen und Mengenminderungenohne nachträglichen Eingriff desAuftraggebers in den Leistungsumfangbeim Einheitspreisvertrag gemäß § 2 Nr. 3VOB/B;89
6.3.3.2.1;3.2.1 Kalkulatorische Konsequenzen bei Überschreitungendes Mengenansatzes um mehrals 10 v. H. (§ 2 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B);92
6.3.3.2.2;3.2.2 Kalkulatorische Konsequenzen bei Unterschreitungendes Mengenansatzes um mehrals 10 v. H. (§ 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B);97
6.3.3.3;3.3 Übernahme von Vertragsleistungen desAuftragnehmers durch den Auftraggeberselbst (§ 2 Nr. 4 VOB/B);98
6.3.3.3.1;3.3.1 Regelungsinhalt von § 2 Nr. 4 VOB/B;98
6.3.3.3.2;3.3.2 Kalkulatorische Konsequenzen;98
6.3.3.4;3.4 Änderung des Bauentwurfs oder andereAnordnungen des Auftraggebers (§ 1Abs. 3 i. V. m. § 2 Abs. 5 VOB/B);99
6.3.3.4.1;3.4.1 Regelungsinhalt von § 1 Abs. 3 i. V. m. § 2Abs. 5 VOB/B;99
6.3.3.4.2;3.4.2 Kalkulatorische Konsequenzen;102
6.3.3.5;3.5 Zusätzliche Leistungen (§ 1 Abs. 4 S. 1i. V. m. § 2 Abs. 6 VOB/B);103
6.3.3.5.1;3.5.1 Regelungsinhalt von § 1 Abs. 4 i. V. m. § 2Abs. 6 VOB/B;103
6.3.3.6;3.6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung;107
6.3.3.6.1;3.6.1 Regelungsinhalt von § 6 VOB/B;107
6.3.3.6.2;3.6.2 Kalkulatorische Konsequenzen;112
6.3.3.6.3;3.6.3 Der Entschädigungsanspruch des § 642 BGB;113
6.3.3.6.4;3.6.4 Das Verhältnis von § 1 Abs. 3 i. V. m. § 2Abs. 5 und § 1 Abs. 4 i. V. m. § 2 Abs. 6VOB/B zu § 6 Abs. 6 VOB/B und § 642 BGB;114
6.3.3.6.5;3.6.5 Vergleich der Anspruchsvoraussetzungen der§§ 1 Abs. 3 i. V. m. 2 Abs. 5 VOB/B, der §§ 1Abs. 4 i. V. m. 2 Abs. 6 VOB/B, des § 6 Abs. 6VOB/B und des § 642 BGB;114
6.3.3.7;3.7 Einarbeitung der Änderungen in die Vertragskalkulation;115
6.3.3.7.1;3.7.1 Änderungen der Vertragskalkulationen VK0,VK4 und VK8;116
6.3.3.7.2;3.7.2 Zusammenstellung der Änderungen der Vertragskalkulationen (VK0, VK4 und VK8);117
6.3.3.7.2.1;3.7.2.1 Schema der Änderungen durch Dispositionen des Auftraggebers;117
6.3.3.7.2.2;3.7.2.2 Zusammenstellungen der kalkulatorischen Konsequenzen der Änderungen;118
6.3.3.7.2.3;3.7.2.3 Geänderte Vertragskalkulationen (VK0; VK4; VK8);119
6.4;IV Die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlageder Vertragskalkulation (Leistungsdefinition I);123
7;Teil B Projektcontrolling;126
7.1;I Grundlagen und Zielsetzungen des Projektcontrolling;126
7.1.1;1 Ausgangsdaten für das Projektcontrolling;126
7.1.2;2 Stichtagsbezogene Gegenüberstellungder Plan-, Soll-, PrognoseundIst-Zahlen;128
7.1.3;3 Abweichungsanalyse und Festlegung von Steuerungsmaßnahmen;130
7.1.4;4 Spezielle Probleme des Controllingbeim Einsatz vonGeneralunternehmern bzw. beim Schlüsselfertigbau;131
7.2;II Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling;132
7.2.1;1 Die Problematik der Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation;132
7.2.1.1;1.1 Das Problem der Ermittlung der teilfertigen Leistungen;132
7.2.1.2;1.2 Das Problem der Umlage der Gemeinkosten;134
7.2.2;2 Umformung der Vertragskalkulationin die Arbeitskalkulation; gezeigt amBeispiel „Parkhaus“;135
7.2.2.1;2.1 Aufteilung der LV-Positionen in Unterpositionen;135
7.2.2.2;2.2 Schaffung von „künstlichen Positionen“im Gemeinkostenbereich;135
7.2.2.3;2.3 Überlegungen der Arbeitsvorbereitung vor Baubeginn;135
7.2.2.3.1;2.3.1 Vergabe von Leistungen an Nachunternehmer,die als Eigenleistungen kalkuliert sind;135
7.2.2.3.2;2.3.2 Eigene Ausführung von Leistungen, die alsNachunternehmerleistungen kalkuliert sind;138
7.2.3;3 Periodische Anpassung der Arbeitskalkulationbeim Auftreten von kalkulationsrelevanten Vorgängen;144
7.3;III Die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation;151
7.3.1;1 Leistungsdefinition II;151
7.3.2;2 Ermittlung des Deckungsbeitrages;151
7.3.3;3 Errechnung der Soll-Deckungsbeiträgefür das Beispiel „Parkhaus“;152
7.3.4;4 Ermittlung der Soll-Leistung nachLeistungsdefinition II;153
7.3.4.1;4.1 Gesamt-Soll-Leistung per Stichtag;153
7.3.4.2;4.2 Soll-Leistung per Stichtag pro Position;153
7.4;IV Durchführung des Projektcontrolling; gezeigt am Beispiel „Parkhaus“;157
7.4.1;1 Projektcontrolling per Stichtag (nachdem 4. Monat);157
7.4.1.1;1.1 Leistung;157
7.4.1.1.1;1.1.1 Ermittlung der Leistungsmengen per Stichtag(nach dem 4. Monat);157
7.4.1.1.2;1.1.2 Ermittlung der Soll-Ist-Abweichungen derLeistungsmengen von Baubeginn bis Endedes 4. Monats;159
7.4.1.2;1.2 Termin;159
7.4.1.3;1.3 Deckungsbeitrag;161
7.4.1.3.1;1.3.1 Ermittlung der Leistung nach LeistungsdefinitionII per Stichtag (4. Monat);161
7.4.1.3.2;1.3.2 Ist-Kosten per Stichtag;161
7.4.1.3.3;1.3.3 Ist-Deckungsbeitrag nach Leistungsdefinition II;161
7.4.1.3.4;1.3.4 Soll-Ist-Vergleich Deckungsbeitrag;161
7.4.1.4;1.4 Kosten;165
7.4.1.4.1;1.4.1 Soll-Ist-Vergleich der Kosten für den 4. Monat;165
7.4.1.4.2;1.4.2 Soll-Ist-Vergleich von Baubeginn bis zum Stichtag (4. Monat);166
7.4.1.4.3;1.4.3 Analyse der Abweichungen;167
7.4.1.5;1.5 Mengen;167
7.4.1.5.1;1.5.1 Stunden-Soll-Ist-Vergleich;167
7.4.1.5.2;1.5.2 Soll-Ist-Vergleich der Stoffmengen;170
7.4.1.5.3;1.5.3 Soll-Ist-Vergleich der Gerätestunden;170
7.4.2;2 Projektcontrolling per Bauende;171
7.4.2.1;2.1 Leistung;171
7.4.2.2;2.2 Termin;174
7.4.2.3;2.3 Deckungsbeitrag;174
7.4.2.4;2.4 Kosten;175
7.4.2.5;2.5 Mengen;175
7.4.3;3 Ergebnisanalyse per Bauende;175
7.4.4;4 Systematik der Abwicklung des bauprojektbezogenen Controlling auf derGrundlage der Arbeitskalkulation und der Betriebsabrechnung;176
8;Teil C Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling;177
8.1;I Organisatorische Einbindung der Baukalkulation;178
8.1.1;1 Stellung der Kalkulationsabteilung inder Organisationsstruktur des Bauunternehmens;178
8.1.2;2 Notwendigkeit der Kontrolle von Angebotskalkulationen;181
8.1.2.1;2.1 Die Kontrolle der Angebotskalkulation als Aufgabe der Geschäftsführung;181
8.1.2.2;2.2 Rationalisierung der Kontrolle derAngebotskalkulation durch Anwendungder ABC-Analyse (Leitpositionen);184
8.1.2.3;2.3 Sortierung der Positionen der Angebotskalkulation nach ihrem Anteil am Gesamtvolumen zur Ermittlung der Leitpositionen;185
8.1.2.4;2.4 Die Kontrolle einer ausgewählten Leitposition;185
8.1.2.5;2.5 Sammlungen von Erfahrungswerten fürdie Kalkulation;185
8.2;II Organisatorische Einbindung des operativen Controlling;187
8.2.1;1 Stellung des Controlling in derAufbauorganisation eines Bauunternehmens;187
8.2.2;2 Die Akzeptanz des Controlling in Abhängigkeit vom Führungsstil in dem Bauunternehmen;188
8.2.3;3 Das Management by Objectives (MbO) als geeigneter Führungsstil;189
8.2.3.1;3.1 Darstellung des MbO;189
8.2.3.2;3.2 Organisatorische Durchführung;190
8.2.3.3;3.3 Anforderungsprofil an den Controller;191
9;Literaturverzeichnis;193
10;Sachwortverzeichnis;195