Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: Imago
ISBN: 978-3-8379-2426-8
Verlag: Psychosozial-Verlag
Mit Beiträgen von Ulrich Bahrke, Moshe Bergstein, Joachim F. Danckwardt, Anja Guck-Nigrelli, Konrad Heiland, Sebastian Leikert, Suzanne Maiello, Hartmut Möller, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Timo Storck und Mechthild Zeul
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Wonach fragen wir, wenn wir nach dem A¨sthetischen fragen?
Sebastian Leikert
Zur zeitlichen Dimension der a¨sthetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello
Sich einlassen
Psychoanalytische U¨berlegungen zum a¨sthetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli
»Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil« (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessa¨sthetik
Joachim F. Danckwardt
Spielarten der Wahrnehmung
U¨berlegungen zu medienspezifischen Formen a¨sthetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt
In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert
Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck
Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedu¨rfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein
Kult und Ekel – David Lynchs Eraserhead
Die A¨sthetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider
Comment commencer?
Kino der Ouvertu¨ren
Konrad Heiland
Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Mo¨ller
The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Ho¨hlenhaus der Tra¨ume
Mechthild Zeul
Autorinnen und Autoren
Abbildungsnachweise