Leikert | Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei | Buch | 978-3-8379-2426-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Imago

Leikert

Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Imago

ISBN: 978-3-8379-2426-8
Verlag: Psychosozial-Verlag


Bereits von Beginn an setzt sich die Psychoanalyse mit Kunst auseinander. Arbeiten zu Musik und Film gehören zu den neueren Entwicklungen und haben in jüngster Vergangenheit die Frage nach einer umfassenden Kulturtheorie ins Zentrum gerückt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Dynamik der Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes rekonstruieren die Autorinnen und Autoren den Prozess, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt: Welche Prozesse kann ein Bild in uns auslösen? Warum ergreift uns ein Lied? Auf welche Weise berührt uns ein Film? Können wir die psychischen Vorgänge beschreiben, die von den verschiedenen künstlerischen Medien gestaltet werden?

Mit Beiträgen von Ulrich Bahrke, Moshe Bergstein, Joachim F. Danckwardt, Anja Guck-Nigrelli, Konrad Heiland, Sebastian Leikert, Suzanne Maiello, Hartmut Möller, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Timo Storck und Mechthild Zeul
Leikert Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Wonach fragen wir, wenn wir nach dem A¨sthetischen fragen?
Sebastian Leikert

Zur zeitlichen Dimension der a¨sthetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello

Sich einlassen
Psychoanalytische U¨berlegungen zum a¨sthetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli

»Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil« (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessa¨sthetik
Joachim F. Danckwardt

Spielarten der Wahrnehmung
U¨berlegungen zu medienspezifischen Formen a¨sthetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt

In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert

Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck

Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedu¨rfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein

Kult und Ekel – David Lynchs Eraserhead
Die A¨sthetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider

Comment commencer?
Kino der Ouvertu¨ren
Konrad Heiland

Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Mo¨ller

The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Ho¨hlenhaus der Tra¨ume
Mechthild Zeul

Autorinnen und Autoren

Abbildungsnachweise


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.