Leicht | Veränderung und Innovativität in der deutschen Kreditwirtschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 51, 0 Seiten

Reihe: Sozialökonomische Schriften

Leicht Veränderung und Innovativität in der deutschen Kreditwirtschaft

Eine institutionenökonomische Analyse im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

E-Book, Deutsch, Band 51, 0 Seiten

Reihe: Sozialökonomische Schriften

ISBN: 978-3-653-06887-0
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Autorin prüft, wie gut die deutsche Kreditwirtschaft die Herausforderungen des demographischen Wandels bewältigt. Die veränderte Altersstruktur und neue Kundenbedürfnisse bedingen eine unternehmerische Anpassungsfähigkeit der Kreditinstitute. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit der Innovativität des dreigliedrigen Bankensystems explizit im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erstmals stellt die Autorin nach Bankengruppen differenzierte und vergleichbare Ergebnisse im konkreten Umgang mit dieser Veränderung auf. Sie klärt, welche Bankengruppen günstigere strukturelle Voraussetzungen für Unternehmensveränderungen haben und welche Sektoren der Kreditinstitute bei der Bewältigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits erfolgreicher und innovativer sind. Die Ergebnisse liefern einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Bankengruppen und können als Basis zur Planung künftiger Veränderungsprozesse genutzt werden.
Leicht Veränderung und Innovativität in der deutschen Kreditwirtschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Grundproblematik – Teil II: Theoretische Analyse – Change Management, Innovativität und Flexibilität – Strukturmerkmale von Organisationen und deren Veränderungsbezug – Institutionenökonomische Grundlagen – Darstellung der deutschen Bankenlandschaft – Zentrale Ergebnisse und Hypothesenbildung – Teil III: Empirische Untersuchung – Methodik und Untersuchungsdesign – Analyse der Ergebnisse – Diskussion der zentralen Ergebnisse – Diskussion der Methodik und der Stichprobe – Teil IV: Schlussbetrachtung.


Tanja Leicht studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Karlsruhe. Im Anschluss an das MBA Studium mit Schwerpunkt International Management Consulting an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein promovierte sie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.