Leicht / Miller | Mein Schulkind | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Leicht / Miller Mein Schulkind

Das Familienhandbuch. Wie Eltern ihre Kinder kompetent durch die Grundschulzeit begleiten
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7471-0201-5
Verlag: Stiftung Warentest
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das Familienhandbuch. Wie Eltern ihre Kinder kompetent durch die Grundschulzeit begleiten

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-7471-0201-5
Verlag: Stiftung Warentest
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Elternratgeber für eine glückliche Grundschulzeit Jedes Jahr werden in Deutschland fast eine Dreiviertelmillion Kinder neu eingeschult. Nicht nur für die Kinder beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt, auch Eltern stehen mit dem Schulbeginn plötzlich vor ganz neuen Fragen. Welche Ausstattung benötigt ein Kind? Wie können wir die Freude am Lernen fördern? Was verändert sich für das Kind und die Familie? Hier finden Sie verlässlichen Rat zu allen Fragen, die Eltern von Schulkindern bewegen! Die körperliche und seelische Entwicklung werden ebenso erklärt wie praktische Alltagsfragen, etwa zum Umgang mit Medien und Smartphone, aber auch zu Taschengeld oder Sicherheit auf dem Schulweg. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der gelungenen Kommunikation - innerhalb der Familie ebenso wie mit Lehrerinnen und Lehrern oder in der Klassengemeinschaft. Experteninterviews bieten vertiefte Einblicke, praktische Tipps und Checklisten unterstützen bei den vielen Entscheidungen, die im Laufe der Grundschulzeit zu treffen sind. Von Schulreife und Schulwahl über Motivation und richtiges Lernen bis zum Umgang mit Misserfolgen, Lernschwächen (ADHS bzw. ADS) oder Problemen wie Stress oder sogar Mobbing - Dieses Elternhandbuch begleitet Sie und Ihr Kind auf dem Weg durch die Schulzeit, von der Einschulung bis zum Übergang in die weiterführende Schule. - Bereit zum Absprung: Wann Kinder schulreif sind - Schulranzen, Stifte, Schreibtisch: Die erste Ausrüstung - Halbtag oder Ganztag: Unterrichtsformen in der Grundschule - Freundschaften und Konkurrenz: Kinder in der Klassengemeinschaft - Mobbing und Ausgrenzung: Probleme früh erkennen und lösen - Medien und Smartphone: Wie viel ist zu viel?

Michael Leicht ist Diplom-Psychologe und selbst Vater. Er leitet zwei Erziehungsberatungsstellen im Allgäu und hat Erfahrung in der Online-Beratung mit Eltern und Jugendlichen. Darüber hinaus arbeitet er ehrenamtlich in einem Stiftungskuratorium für Schüler und Schülerinnen. Als Bezirksdelegierter der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Bayern e.V. und Mitglied eines Jugendhilfeausschusses befasst er sich mit aktuellen Themen junger Menschen und ihrer Familien. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät er Eltern, Familien und Jugendliche sowie verschiedene pädagogische Einrichtungen zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen.  Annette Miller ist Diplompsychologin und systemische Familientherapeutin. Seit 2013 arbeitet sie an einer Familienberatungsstelle und begleitet Eltern, Jugendliche und Familien bei Sorgen, Konflikten und Krisen. Außerdem engagiert sie sich in der Bildungsarbeit. So arbeitete sie als Dozentin der Psychologie an einer Berufsfachschule und leitete freiberuflich Seminare zu Themen wie  Stress- und Konfliktmanagement, Berufsorientierung und soziale Kompetenz (www.divent.eu). Mit Schulkindern arbeitete sie lange als Übungsleiterin und organisierte u.a. erlebnispädagogische Klassenfahrten. Frau Miller lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Kempten.
Leicht / Miller Mein Schulkind jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Entwicklung im Grundschulalter
- Ein ganzheitliches Entwicklungsmodell
- Kinder entwickeln sich von selbst
Körperliche Entwicklung
- Wachstum und Gewicht
- Körperliche Veränderungen in der Pubertät
- Klettern, Fußball und Ballett – motorische Entwicklung

Gesundheitserziehung
- Gesunde Ernährung
- Körper und psychisches Wohlbefinden
- Was gibt´s zu tun bei der Kinderärztin?
- Zahngesundheit, waschen, duschen, Wäsche wechseln
Kindliche Sexualentwicklung – woher kommen die Babys?
- Mit Kindern über Sexualität sprechen
- Was Grundschulkinder wissen sollten
Sprachentwicklung
- Spracherwerb, Wissensaneignung
Psychosoziale und emotionale Entwicklung
- Gefühle wollen gelernt sein!

- Empathie, Scham, Schuld und Stolz
Kognitive Entwicklung
Ich weiß, was ich nicht weiß
- Neue Denkwege

Rund um die Einschulung
Vor der Einschulung
- Schuleingangsuntersuchung und Schulanmeldung
- Ganztags- oder Halbtagsschule
- Wann ist mein Kind bereit für die Schule?
- Förderung vor Schulbeginn?
Den Übergang gestalten
- Das letzte Kindergartenjahr
- Abschied nehmen und neu beginnen, "Jetzt bin ich Schulkind!"
Auf dem Schulweg
- Weg in die Selbstständigkeit!
- Begegnungen auf dem Schulweg
Die Einschulung vorbereiten
- Schulranzen, Stifte, Schreibtisch
- Die Kraft der Rituale

- Die Einschulungsfeier: Weniger ist mehr
Alles neu: Das erste Schuljahr
Was steht auf dem Stundenplan?
- Die Welt der Buchstaben, der Zahlen und weitere Fächer
- Unterrichtsformen in der Grundschule

- Interkulturalität, Schule und Inklusion

- Tablet statt Tafel? –Digitales Lernen
Kinder unter sich: Klasse und Jahrgangsgruppe
- Freunde – wichtige Verbündete, Klassengemeinschaft und soziales Lernen

- Wichtige Wegweiser – Regeln in der Schule
- "Aber Lea kann das längst!" – Vergleich und Konkurrenz
Schule verändert sich
- Was Eltern von der Grundschule erwarten

- Die schönste Zeit des Lebens oder bloß nie mehr zurück?
- Kinder entdecken ihre Schule selbst
Familie: ein sicherer Hafen
- Gemeinsam wachsen – Geschwisterbeziehungen

- Was lernt ein Kind in seiner Familie?, Verantwortung und Erziehungsauftrag
- Andere Familien, andere Sitten
Schule und Eltern
- Zusammenarbeit von Schule, Eltern und Kind
- Verstehen und verstanden werden – wie Kommunikation gelingt
- Mitmachen und Mitgestalten – Partizipation der Eltern
Wenn Eltern sich trennen
- Auseinander gehen … und trotzdem Eltern bleiben
Angekommen: vom zweiten bis zum letzten Schuljahr
- Klassenklima – Freude am Unterricht
- Vom Umgang mit Misserfolgen, Fördern und nicht überfordern
- Zeugnis, Beurteilung, Noten
- Ein Jahr wiederholen … wenn ein Kind "sitzenbleibt"
Hausaufgaben
- Gute Übung oder soziale Spaltung? – Die Kontroverse über die Hausaufgaben
- Arbeiten und spielen – der Arbeitsplatz, Tageseinteilung und Wochenrhythmus
- Unterstützen statt übernehmen – Eltern und Hausaufgaben
Probleme rund um die Schule
- Legasthenie, Dyskalkulie, "Mein Kind kommt in der Schule einfach nicht mit!"
- "Am liebsten will ich nie mehr hin!" – Schulangst
- Träumen, zappeln und vergessen – Aufmerksamkeitsprobleme
Mobbing, Gewalt, Ausgrenzung
- "Die sind so gemein zu mir!" – Mobbing erkennen, Opfer und Täter
- Mobbing verhindern und lösen, Cybermobbing
Hilfe, Beratung, Unterstützung
- Erziehungsberatung, Onlineberatung, Hilfe-Hotlines
- Das Jugendamt, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe
- Lerntherapie – Lernschwierigkeiten
- Kinderpsychotherapie, Kinderärztin, andere Fachärzte
Von Langeweile bis Freizeitstress
- Taschengeld, Außerschulische Aktivitäten
Digitale Lebenswelten
- Medien im Kinderalltag, Medienkompetenz, Fernsehen in der Familie

- Sicherheit online – Internet und Smartphone
- Kinder spielen – auch digital, Schützen statt überwachen
Das letzte Grundschuljahr
- Die Schulformen, weiterführende Schulen finden


DIE ENTWICKLUNG IM GRUNDSCHULALTER

Entwicklung – was ist damit gemeint?

Ein ganzheitliches Entwicklungsmodell

Schritte, Sprünge, Rückschritte

Entwicklung begleiten

Kinder entwickeln sich von selbst

Körperliche Entwicklung

Groß und stark werden – Wachstum und Gewicht

Körperliche Veränderungen in der Pubertät – ein kurzer Ausblick

Klettern, Fußball und Ballett – motorische Entwicklung

Bewegung ist gesund!

Gesundheitserziehung

Gesunde Ernährung – was gehört auf unseren Tisch?

Körper und psychisches Wohlbefinden – eine Gesamtheit

Was gibt´s zu tun bei der Kinderärztin?

Keine Chance für Karius und Baktus: Zahngesundheit

Waschen, duschen, Wäsche wechseln – Hygiene und Körperpflege

Kindliche Sexualentwicklung – woher kommen die Babys?

Sexualität und kindliche Sexualität

Mit Kindern über Sexualität sprechen

Was Grundschulkinder wissen sollten

Sprachentwicklung

Ich kann benennen, was ich sehe – Spracherwerb

Ich erkenne, was ich benennen kann – Wissensaneignung

Lesen lernen, schreiben lernen – Schriftsprachentwicklung

Psychosoziale und emotionale Entwicklung

Gefühle wollen gelernt sein!

Ich sehe, was du fühlst – Empathie

Ich fühle, was du siehst – Scham, Schuld und Stolz

Kognitive Entwicklung

Ich weiß, was ich nicht weiß

Neue Denkwege

Was alles in den Kopf passt

RUND UM DIE EINSCHULUNG

Vor der Einschulung

Schuleingangsuntersuchung und Schulanmeldung

Ganztags- oder Halbtagsschule – was passt für unser Kind und uns?

Vielfalt der Kinder – Vielfalt der Schulen: einige wichtige Ansätze

Auf die Plätze, fertig, los! – Wann ist mein Kind bereit für die Schule?

Namen schreiben, Ordnung halten, Schuhe binden – Förderung vor Schulbeginn?

Den Übergang gestalten

Das letzte Kindergartenjahr

Abschied nehmen und neu beginnen

„Jetzt bin ich Schulkind!“ – Eine neue Identität entsteht

Auf dem Schulweg

Weg in die Schule – Weg in die Selbstständigkeit

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! – Sicher zur Schule

Begegnungen auf dem Schulweg

Die Einschulung vorbereiten

Schulranzen, Stifte, Schreibtisch – die erste Ausrüstung

Die Kraft der Rituale

Die Einschulungsfeier: Weniger ist mehr

ALLES NEU: DAS ERSTE SCHULJAHR

Was steht auf dem Stundenplan?

Die Welt der Buchstaben

Die Welt der Zahlen

… und weitere Fächer

Unterrichtsformen in der Grundschule

Platz für alle – Interkulturalität in der Schule

Schule und Inklusion

Tablet statt Tafel? – Digitales Lernen

Kinder unter sich: Klasse und Jahrgangsgruppe

Freunde – wichtige Verbündete

Gemeinsam stark – Klassengemeinschaft und soziales Lernen

Wichtige Wegweiser – Regeln in der Schule

„Aber Lea kann das längst!“ – Vergleich und Konkurrenz

Schule verändert sich

Was Eltern von der Grundschule erwarten

Die schönste Zeit des Lebens oder bloß nie mehr zurück?

Kinder entdecken ihre Schule selbst

Familie: ein sicherer Hafen

Gemeinsam wachsen – Geschwisterbeziehungen

Voneinander lernen – was lernt ein Kind in seiner Familie?

Eltern sein – Verantwortung und Erziehungsauftrag

Andere Familien, andere Sitten

Schule und Eltern

Tragfähige Netze – Zusammenarbeit von Schule, Eltern und Kind

Verstehen und verstanden werden – wie Kommunikation gelingt

Mitmachen und Mitgestalten – Partizipation der Eltern

Mein Kind ist heute krank – was nun?

Wenn Eltern sich trennen

Auseinander gehen … und trotzdem Eltern bleiben

Zwischen den Stühlen – was Kinder bei elterlicher Trennung brauchen

Trennung und Schule

ANGEKOMMEN: VOM ZWEITEN BIS ZUM LETZTEN GRUNDSCHULJAHR

Schulalltag: nicht immer einfach

Klassenklima – Freude am Unterricht

„Nicht den Mut verlieren!“ – Vom Umgang mit Misserfolgen

Fördern und nicht überfordern

Der Ernst des Lebens – Zeugnis, Beurteilung, Noten

Ein Jahr wiederholen … wenn ein Kind „sitzenbleibt“

Hausaufgaben

Gute Übung oder soziale Spaltung? – Die Kontroverse über die Hausaufgaben

Arbeiten und spielen – der Arbeitsplatz

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? – Tageseinteilung und Wochenrhythmus

Unterstützen statt übernehmen – Eltern und Hausaufgaben

Probleme rund um die Schule

Die Not mit den Suchstaben – Legasthenie

Zwei mal drei macht vier – Dyskalkulie

„Mein Kind kommt in der Schule einfach nicht mit!“

„Am liebsten will ich nie mehr hin!“ – Schulangst

Träumen, zappeln und vergessen – Aufmerksamkeitsprobleme

Mobbing, Gewalt, Ausgrenzung

„Die sind so gemein zu mir!“ – Mobbing erkennen

Opfer und Täter

„Licht an – Mobbing aus!“ – Mobbing verhindern und lösen

Wenn es nicht mehr aufhört – Cybermobbing

Hilfe, Beratung, Unterstützung

Erziehungsberatung – individuelle Hilfe, damit Familie gelingt

Onlineberatung – eine virtuelle Unterstützung

Hilfe-Hotlines – Beratung am Telefon

Das Jugendamt – viele Aufgaben unter einem Dach

Schulsozialarbeit – Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

Lerntherapie – Förderung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten

Kinderpsychotherapie – wenn die Seele leidet

Kinderärztin … und andere Fachärzte

Von Langeweile bis Freizeitstress

Wer den Cent nicht ehrt … – die Taschengeldfrage

Außerschulische Aktivitäten und Hobbys

Digitale Lebenswelten

Alles auf dem Schirm? – Medien im Kinderalltag

Medienkompetenz...


Michael Leicht ist Diplom-Psychologe und selbst Vater. Er leitet zwei Erziehungsberatungsstellen im Allgäu und hat Erfahrung in der Online-Beratung mit Eltern und Jugendlichen. Darüber hinaus arbeitet er ehrenamtlich in einem Stiftungskuratorium für Schüler und Schülerinnen. Als Bezirksdelegierter der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Bayern e.V. und Mitglied eines Jugendhilfeausschusses befasst er sich mit aktuellen Themen junger Menschen und ihrer Familien. Im Rahmen seiner Tätigkeit berät er Eltern, Familien und Jugendliche sowie verschiedene pädagogische Einrichtungen zu Erziehungs- und Entwicklungsfragen.

Annette Miller ist Diplompsychologin und systemische Familientherapeutin. Seit 2013 arbeitet sie an einer Familienberatungsstelle und begleitet Eltern, Jugendliche und Familien bei Sorgen, Konflikten und Krisen. Außerdem engagiert sie sich in der Bildungsarbeit. So arbeitete sie als Dozentin der Psychologie an einer Berufsfachschule und leitete freiberuflich Seminare zu Themen wie  Stress- und Konfliktmanagement, Berufsorientierung und soziale Kompetenz (www.divent.eu). Mit Schulkindern arbeitete sie lange als Übungsleiterin und organisierte u.a. erlebnispädagogische Klassenfahrten. Frau Miller lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Kempten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.