E-Book, Deutsch, Latin, Band 525, 289 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Leibniz / Schupp / Weber Die Grundlagen des logischen Kalküls
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2000
ISBN: 978-3-7873-2631-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, Deutsch, Latin, Band 525, 289 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2631-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gottfried Wilhelm Leibniz wird 1646 in Leipzig als Sohn eines Juristen und Professors der Moralphilosophie geboren. Bereits als Achtjähriger eignet sich der Junge autodidaktisch die lateinische Sprache an und entwickelt die Anfänge einer mathematischen Zeichensprache. Nach dem Studium der Rechte und Philosophie an den Universitäten Leipzig, Jena und Altdorf wendet sich Leibniz außeruniversitären Aufgaben zu und lebt u.a. bis 1672 als Diplomat in Paris. Dort entwickelt er die Infinitesimalrechnung und eine Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten, für die er in die Londoner Royal Society aufgenommen wird. Zu Lebzeiten erscheint nur ein philosophisches Werk Leibnizens, die Theodicée (1710), während die Neuen Abhandlungen über den menschlichen Verstand nach dem Tode Lockes von Leibniz aus dem Druck zurückgezogen werden. Sein System ist in einer Vielzahl kleinerer Untersuchungen aus den Jahren 1686-1716 enthalten. Das Zentrum bildet dabei die Monadologie, in der Leibniz in knapper Form seine Substanzmetaphysik zusammenfaßt. 1676 läßt sich Leibniz in Hannover nieder, wo er als Hofrat und Bibliothekar wirkt. Seinen intensiven Austausch mit nahezu allen Gelehrten und Monarchen Europas findet sich in über 15000 erhaltenen Briefen und führt nicht zuletzt 1700 zur Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften. Nicht unangefeindet stirbt Leibniz 1716 in Hannover.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung von Franz Schupp;7
3.1;1. Handschriften und Textform;7
3.2;2. Datierung der Texte;10
3.3;3. Zur Übersetzung;16
3.4;4. Zum Kommentar;17
3.5;5. Grundprobleme;20
3.5.1;1. Die allgemeine Wissenschaft;21
3.5.2;2. Die allgemeine Wissenschaftssprache;30
3.5.3;3. Der logische Kalkül;32
3.5.3.1;3.1. Der Identitätskalkül;32
3.5.3.1.1;3.1.1. Das Adäquatheitskriterium;32
3.5.3.1.2;3.1.2. Begriffs- und Aussagennegation;38
3.5.3.2;3.2. Die Interpretation der Kalküle;41
3.5.3.2.1;3.2.1. Intensionale und extensionale Interpretation;41
3.5.3.2.2;3.2.2. Begriffs- und Aussagenkalkül;46
3.5.3.3;3.3. Der Plus-Minus-Kalkül;47
3.5.3.3.1;3.3.1. Das Enthaltensein und die reale Hinzufügung;50
3.5.3.3.2;3.3.2. Das disjunktive Enthalten;53
3.5.3.3.3;3.3.3. Der arithmetische und der logische Kalkül;58
3.5.3.3.4;3.3.4. Die Einschränkung der Anwendbarkeit der Wegnahme;61
3.5.3.3.5;3.3.5. Die Wegnahme im Kalkül in Text;64
3.5.3.3.6;3.3.6. Die Begriffskonstante des "Nichts";70
3.5.3.3.7;3.3.7. Wegnahme und Negation;73
3.5.3.3.8;3.3.8. Die Definition des Gemeinsamen;76
3.5.3.3.9;3.3.9. Die Interpretation der Diagramme;78
3.6;6. Zur Geschichte des Leibniz-Programms;81
4;Gottfried Wilhelm Leibniz: Fundamenta calculi logici. Die Grundlagen des logischen Kalküls;87
4.1;[I] De logica nova condenda;88
4.1.1;Über die neu zu begründende Logik;89
4.2;[II] Fundamenta calculi ratiocinatoris;102
4.2.1;Die Grundlagen des Vernunftkalküls;103
4.3;[III] Specimina calculi rationalis;114
4.3.1;Probestücke des Vernunftkalküls;115
4.4;[IV] Specimen calculi logici;130
4.4.1;Ein Probestück des logischen Kalküls;131
4.5;[V] Primaria calculi logici fundamenta;138
4.5.1;Die ersten Grundlagen des logischen Kalküls;139
4.6;[VI] Fundamenta calculi logici;146
4.6.1;Die Grundlagen des logischen Kalküls;147
4.7;[VII] Specimen calculi coincidentium;154
4.7.1;Probestück eines Kalküls der Koinzidierenden;155
4.8;[VIII] Non inelegans specimen demonstrandi in abstractis;172
4.8.1;Ein nicht unelegantes Probestück des Beweisens im Bereich von Abstrakten;173
4.9;[IX] Ad non inelegans specimen demonstrandi additamenta;198
4.9.1;Ergänzungen zum nicht uneleganten Probestück des Beweisens;199
4.10;[X] Specimen calculi coincidentium et inexistentium;202
4.10.1;Probestück eines Kalküls der Koinzidierenden und der Darin-Existierenden;203
5;Kommentar;243
6;Verzeichnis der logischen Symbole;351
7;Literaturverzeichnis;353
8;Namensverzeichnis;361
9;Verzeichnis der lateinischen Begriffe;363
10;Begriffsverzeichnis deutsch - lateinisch;373