Buch, Französisch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 180 mm, Gewicht: 247 g
Band 4: Schriften zur Logik und zur philosophischen Grundlegung von Mathematik und Naturwissenschaft. Französisch und deutsch
Buch, Französisch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 180 mm, Gewicht: 247 g
ISBN: 978-3-458-14531-8
Verlag: Insel
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
Weitere Infos & Material
Brief an Gabriel Wagner. Dialog. Anfangsgründe einer allgemeinen Charakteristik. Was ist eine Idee? Elemente eines Kalküls. Regeln zur Förderung der Wissenschaften. Über die universale Synthese und Analyse oder über die Kunst des Auffindens und Beurteilens. Ein nicht unelegantes Beispiel abstrakter Beweisführung. Einige logische Schwierigkeiten. Abhandlung über die Methode der Gewißheit und die Kunst des Auffindens. Kurzer Beweis eines merkwürdigen Irrtums des Descartes und anderer in bezug auf ein Naturgesetz, das auch in der Mechanik uneingeschränkt angewendet wird, demzufolge Gott nach ihrer Meinung stets dieselbe Bewegungsgröße bewahrt. Ein allgemeines Prinzip, das nicht nur in der Mathematik, sondern auch in der Physik von Nutzen ist. [Über das Kontinuitätsprinzip]. Aus dem Brief an Varignon vom 2. Februar 1702. [Über das Konzinuitätsprinzip]. Aus einem weiteren Brief an Varignon von 1702. [Über das Kontinuitätsprinzip]. Über die innenwohnende Kraft und Tätigkeit. Aus einem Brief an de Volder. Betrachtungen über die Prinzipien des Lebens und über die plastischen Naturen, von dem Autor des Systems der prästabilierten Harmonie. Metaphysische Anfangsgründe der Mathematik. Natur an sich oder über die den erschaffenen Dingen