Leibniz / Herring | Philosophische Schriften. Französisch und deutsch. Vier in sechs Bänden | Buch | 978-3-458-14531-8 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 180 mm, Gewicht: 247 g

Leibniz / Herring

Philosophische Schriften. Französisch und deutsch. Vier in sechs Bänden

Band 4: Schriften zur Logik und zur philosophischen Grundlegung von Mathematik und Naturwissenschaft. Französisch und deutsch

Buch, Französisch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 180 mm, Gewicht: 247 g

ISBN: 978-3-458-14531-8
Verlag: Insel


Der vierte Band der Studienausgabe im Insel Verlag enthält die wichtigsten Texte zur Logik und zur philosophischen Grundlegung von Mathematik und Naturwissenschaft aus den Jahren 1677 bis 1715, dargeboten unter drei Aspekten: erstens unter dem der systematischen Bedeutung dieser Texte innerhalb des Leibnizschen Denkens, zweitens im Hinblick auf die chronologische Herausbildung wichtiger Einsichten und schließlich mit Rücksicht darauf, daß diese Ausgabe nicht nur für den Sachverstand des Leibnizkenners, sondern auch für solche Benutzer gedacht ist, denen der Zugang nicht durch eine schwierige Fachterminologie verstellt werden sollte.
Leibniz / Herring Philosophische Schriften. Französisch und deutsch. Vier in sechs Bänden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brief an Gabriel Wagner. Dialog. Anfangsgründe einer allgemeinen Charakteristik. Was ist eine Idee? Elemente eines Kalküls. Regeln zur Förderung der Wissenschaften. Über die universale Synthese und Analyse oder über die Kunst des Auffindens und Beurteilens. Ein nicht unelegantes Beispiel abstrakter Beweisführung. Einige logische Schwierigkeiten. Abhandlung über die Methode der Gewißheit und die Kunst des Auffindens. Kurzer Beweis eines merkwürdigen Irrtums des Descartes und anderer in bezug auf ein Naturgesetz, das auch in der Mechanik uneingeschränkt angewendet wird, demzufolge Gott nach ihrer Meinung stets dieselbe Bewegungsgröße bewahrt. Ein allgemeines Prinzip, das nicht nur in der Mathematik, sondern auch in der Physik von Nutzen ist. [Über das Kontinuitätsprinzip]. Aus dem Brief an Varignon vom 2. Februar 1702. [Über das Konzinuitätsprinzip]. Aus einem weiteren Brief an Varignon von 1702. [Über das Kontinuitätsprinzip]. Über die innenwohnende Kraft und Tätigkeit. Aus einem Brief an de Volder. Betrachtungen über die Prinzipien des Lebens und über die plastischen Naturen, von dem Autor des Systems der prästabilierten Harmonie. Metaphysische Anfangsgründe der Mathematik. Natur an sich oder über die den erschaffenen Dingen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.