Leibetseder | Joachim II. von Brandenburg. | Buch | 978-3-428-18478-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 756 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1250 g

Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen

Leibetseder

Joachim II. von Brandenburg.

Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-18478-1
Verlag: Duncker & Humblot

Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation.

Buch, Deutsch, Band 15, 756 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1250 g

Reihe: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen

ISBN: 978-3-428-18478-1
Verlag: Duncker & Humblot


Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Er war es auch, der die Mark Brandenburg 1539/40 offiziell für Luthers Lehre öffnete. Dennoch blieb eine moderne wissenschaftliche Biografie Joachims II. bis in die Gegenwart hinein Desiderat. Das vorliegende Buch nimmt nun erstmals die gesamte Lebens- und Herrschaftszeit dieses Kurfürsten umfassend in den Blick. Dabei wird nicht nur die Rolle des Kurfürsten als Vermittler zwischen den religionspolitischen Lagern neu ausgeleuchtet, sondern auch die Rolle des aktiven Renaissance-Herrschers untersucht, der im Sinne der Herrschaftsrepräsentation auch Kunst und Kultur zu nutzen wusste. Neben einer vermittelnden Religionspolitik war es namentlich die ausgesprochen ambitionierte Hausmachtpolitik, die immer wieder auch Misstrauen gegen den Kurfürsten schürte. Auf breiter Quellenbasis wird so ein Herrscherleben nachgezeichnet, das Licht, aber auch Schatten kannte.

Leibetseder Joachim II. von Brandenburg. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ein Leben (be)schreiben
Einleitendes, Theoretisches und Praktisches

A. Aufwachsen in einer Welt im Wandel
Erste Schritte und Auftritte – Im Wartestand

B. Kurfürst zwischen Politik, Religion und Reformation
Kurfürst am Kreuzweg – Amtswalter Gottes – Friedensfürst und Feldherr

C. Kurfürst zwischen Kunst, Macht und Moral
Die Kunst der Standesrepräsentation – Familienvater und Machtstratege – Geld, Verwaltung und Disziplin

D. Herrscherwechsel
Der letzte Becher

Nachwort
Jenseits der Zeiten

Anhänge
Übersichten – Nachweise

Tafeln


Mathis Leibetseder studierte Geschichte und Germanistik an der Technischen Universität Berlin und der University of Edinburgh. Er promovierte im Rahmen des Graduiertenkollegs 'Reiseliteratur und Kulturanthropologie' (Universität Paderborn) über die Kavalierstouren deutscher Adelssöhne im 17. und 18. Jahrhundert. Weitere Publikationsschwerpunkte betreffen die frühneuzeitliche Adelsgeschichte, die Konfessionsgeschichte Brandenburg-Preußens und die historische Kriminalitätsforschung. 2017 kuratierte er die Ausstellung 'Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen' in Kunstgewerbemuseum der SMB, Schloss Köpenick. Er ist Referatsleiter am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.