Ein Ansatz auf Basis eines verteilten adaptiven Realzeit-Multiagentensystems
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-8348-1270-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Sebastian Lehnhoff stellt einen Ansatz für ein dezentrales auf Softwareagenten basierendes Energiemanagementsystem unter verteilter Kontrolle vor, bei dem der Reserveleistungsbedarf minimiert und vorhandene Effizienzpotenziale stärker genutzt werden. Er zeigt, dass ein stabiler Betrieb sowie die Bereitstellung notwendiger Reserveleistung unter verteilter Kontrolle und Einhaltung strikter Realzeitanforderungen möglich ist und günstiger sein kann als bei der derzeitigen zentral geführten Versorgung.
Zielgruppe
Forscher, Dozenten und Studenten der Informatik und der Elektrotechnik
Fach- und Führungskräfte von Unternehmen in der Energieversorgung, insbes. in der Forschung & Entwicklung von dezentralen Energieversorgungssystemen, Smart Grids und im Bereich der Energieinformatik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energietechnik & Elektrotechnik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieverteilung, Stromnetze
Weitere Infos & Material
Das europäische Energieversorgungssystem.- Verteilte Verhandlungen in einem dezentralen Agentensystem.- Dezentrales Netzmanagement.- Verteiltes Lernen.- Experimentelle Untersuchungen.- Dezentrale Betriebsführung.- Fazit und Ausblick.