Lehnert / Wessell | Nihilismus der Menschenfreundlichkeit | Buch | 978-3-465-02516-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 256 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Thomas-Mann-Studien

Lehnert / Wessell

Nihilismus der Menschenfreundlichkeit

Thomas Manns "Wandlung" und sein Essay "Goethe und Tolstoi"

Buch, Deutsch, Band 9, 256 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Thomas-Mann-Studien

ISBN: 978-3-465-02516-0
Verlag: Vittorio Klostermann


Der Titel dieses Buches stammt aus dem Aufsatz "Das Problem der deutsch-französischen Beziehungen" von 1922. Er charakterisiert Thomas Manns Weltanschauung und seinen Kunstwillen: Ein Schriftsteller der glaubenslosen Moderne, der seit den Anfängen seiner Laufbahn eine Spannung auslebte und sie in seine Texte faßte, die Spannung zwischen dem pessimistischen, homoerotischen, narzißtischen Außenseiter mit Einsicht in das Elend der Welt und dem Hausbesitzer, Gatten und Familienvater, der sich in die deutsche bildungsbürgerliche Gesellschaft gefügt hatte und diese Anpassung durch den menschenfreundlichen Humor seiner Erzählweise ausdrückte.

Herbert Lehnert ist nach Forschungen im Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich zu dem Schluß gekommen, daß die pessimistisch-nihilistische Seite dieser Spannung Thomas Mann immer davon zurückhielt, sich Glaubensinhalte und Ideologien zu eigen zu machen. Interpreten seines Werkes sollten von der Glaubenslosigkeit ausgehen und die fiktionale Welt Thomas Manns als ein Spiel mit Widersprüchen und Polaritäten beschreiben. Die Untersuchung beschränkt sich auf die Jahre 1918-1925. In ihrem Mittelpunkt steht der Essay "Goethe und Tolstoi". Er spielt eine besondere Rolle in der Wandlung Thomas Manns vom konservativen Verfasser der "Betrachtungen eines Unpolitischen" zum "Liberalen", der im Druck des Essays von 1925 "den deutschen Faschismus" heftig angriff und Sympathien für "unsere(n) Sozialismus" aussprach. Wie weit und tief greift diese "Wandlung"? Zwischen 1921 und 1925 waren mehrere Teildrucke erschienen, die bisher kaum jemand beachtet hatte. Es ist das Verdienst Eva Wessells, durch Textvergleiche eine Rekonstruktion der "Urhandschrift" von 1921 unternommen zu haben, die erstmals Schlüsse auf das zuließ, was Thomas Mann 1925 hinzusetzte.
Lehnert / Wessell Nihilismus der Menschenfreundlichkeit jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.