E-Book, Deutsch, 708 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-157374-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Ausgewiesene Experten aus allen relevanten Fachgebieten
- Alle Krankheitsbilder, von der Klassifikation bis zur Nachsorge
- Synopsen zu Diagnostik und Therapie: Einteilung, Parameter, Dosierungen
- Bewertete Diagnostik und Therapie: was ist obligat, was ist fakultativ
- Praktische Testdurchführung und Ergebnisinterpretation
- Besonderheiten im Kindesalter und in der Schwangerschaft
- Antworten zum Monitoring sowie wichtige Parameter zur Erfolgs- und Verlaufskontrolle
4. Auflage komplett aktualisiert und erweitert
Viele neue Kapitel, z.B. Hormone und Schwangerschaft,
Endokrinologie in der Altersmedizin, polyendokrine Erkrankungen uvm.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Hendrick Lehnert u.a.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Die Buchkapitel wurden von folgenden Autoren koordiniert;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;17
1.7;1 Einführung in die Prinzipien der Endokrinologie;37
1.7.1;1.1 Einleitung;37
1.7.2;1.2 Biosynthese;38
1.7.2.1;1.2.1 Peptidhormone;39
1.7.2.2;1.2.2 Steroidhormone und Eicosanoide;39
1.7.2.3;1.2.3 Aminosäure-Derivate;40
1.7.3;1.3 Speicherung, Sekretion und Distribution;40
1.7.4;1.4 Metabolismus und Exkretion;41
1.7.5;1.5 Regulation der Hormonsekretion – Feedback;41
1.7.6;1.6 Hormonrezeptoren;41
1.7.6.1;1.6.1 Steroid/Schilddrüsenhormon/Retinoid-Kernrezeptor-Superfamilie;42
1.7.6.2;1.6.2 Membranständige Hormonrezeptoren;43
1.7.6.2.1;Tyrosin-Kinase-Rezeptor-Familie;43
1.7.6.2.2;Zytokin-Rezeptor-Familie;44
1.7.6.2.3;Serin-Threonin-Kinase-Rezeptor-Familie;44
1.7.6.2.4;Guanylyl-Cyclase-Rezeptor-Familie;45
1.7.6.2.5;Rezeptorähnliche Protein-Tyrosin-Phosphatasen;45
1.7.6.2.6;G-Protein-gekoppelte Rezeptoren mit 7 Transmembran-Domänen (7TMD);45
1.8;2 Hypothalamus und Hypophyse;48
1.8.1;2.1 Hormoninaktive Tumore und Inzidentalome;48
1.8.1.1;2.1.1 Grundlagen/Definition;48
1.8.1.2;2.1.2 Anamnese und Klinik;48
1.8.1.3;2.1.3 Diagnostik Biochemische Diagnostik;49
1.8.1.3.1;Bildgebende Diagnostik;50
1.8.1.3.2;Augenärztliche Diagnostik;50
1.8.1.3.3;Differenzialdiagnostik;50
1.8.1.4;2.1.4 Therapeutische Konzepte;51
1.8.1.4.1;Medikamentöse Therapie;51
1.8.1.4.2;Chirurgische Therapie;51
1.8.1.4.3;Strahlentherapie;51
1.8.1.4.4;Substitutionstherapie;52
1.8.1.4.5;Therapiekontrolle und Prognose;52
1.8.1.5;2.1.5 Literatur;52
1.8.2;2.2 Akromegalie;52
1.8.2.1;2.2.1 Definition und Epidemiologie;52
1.8.2.2;2.2.2 Pathogenese;52
1.8.2.3;2.2.3 Einteilung und klinisches Bild;53
1.8.2.4;2.2.4 Klinik;53
1.8.2.5;2.2.5 Diagnostik;53
1.8.2.5.1;Biochemische Diagnostik;53
1.8.2.5.2;Genetische Diagnostik;54
1.8.2.5.3;Bildgebung;54
1.8.2.6;2.2.6 Therapie;54
1.8.2.6.1;Operative Therapie;55
1.8.2.6.2;Radiotherapie;55
1.8.2.6.3;Medikamentöse Therapie;55
1.8.2.6.4;Therapiekontrolle und Verlauf;56
1.8.2.6.5;Zusammenfassung therapeutisches Vorgehen;57
1.8.2.7;2.2.7 Literatur;58
1.8.3;2.3 Cushing-Syndrom;58
1.8.3.1;2.3.1 Definition;58
1.8.3.2;2.3.2 Häufigkeiten und Bedeutung;58
1.8.3.3;2.3.3 Diagnostik;59
1.8.3.3.1;Anamnese und Klinik;59
1.8.3.3.2;Biochemische Diagnostik;59
1.8.3.3.3;Differenzialdiagnose;60
1.8.3.4;2.3.4 Therapie;61
1.8.3.4.1;Zentrales Cushing-Syndrom (Morbus Cushing);61
1.8.3.4.2;ACTH-unabhängige Kortisol-Mehrsekretion der Nebennieren;61
1.8.3.4.3;Ektopes ACTH- und CRH-Syndrom;61
1.8.3.4.4;Medikamentöse Therapie mit Adrenolytika bzw. Adrenostatika;62
1.8.3.4.5;Substitutionstherapie;62
1.8.3.4.6;Verlaufskontrollen;63
1.8.3.5;2.3.5 Literatur;63
1.8.4;2.4 Prolaktinom, Hyperprolaktinämie;63
1.8.4.1;2.4.1 Definition und Epidemiologie;63
1.8.4.2;2.4.2 Differenzialdiagnose der Hyperprolaktinämie;63
1.8.4.3;2.4.3 Klinik;63
1.8.4.4;2.4.4 Diagnostik;64
1.8.4.4.1;Analytik;64
1.8.4.5;2.4.5 Therapeutische Konzepte;65
1.8.4.5.1;Medikamentöse Therapie;65
1.8.4.5.2;Neurochirurgie;66
1.8.4.5.3;Strahlentherapie;66
1.8.4.5.4;Schwangerschaft und Laktation;67
1.8.4.5.5;Zusammenfassung: Therapie des Mikroprolaktinoms;67
1.8.4.6;2.4.6 Literatur;68
1.8.5;2.5 TSH-produzierendeHypophysenadenome;68
1.8.5.1;2.5.1 Klinik;68
1.8.5.2;2.5.2 Spezielle Diagnostik;68
1.8.5.3;2.5.3 Therapie;69
1.8.5.4;2.5.4 Literatur;69
1.8.6;2.6 Kraniopharyngeom und andere supraselläre Tumore;69
1.8.6.1;2.6.1 Einleitung;69
1.8.6.2;2.6.2 Definition, Ätiologie und Pathogenese;69
1.8.6.3;2.6.3 Klinik;70
1.8.6.4;2.6.4 Diagnostik;70
1.8.6.4.1;Bildgebung;70
1.8.6.4.2;Hormonelle Diagnostik;70
1.8.6.4.3;Weitere Untersuchungen;70
1.8.6.5;2.6.5 Therapie des Kraniopharyngeoms;71
1.8.6.5.1;Operation;71
1.8.6.5.2;Radiotherapie;71
1.8.6.6;2.6.6 Postoperative endokrinologische Betreuung und Verlauf;71
1.8.6.6.1;Hypothalamisches Syndrom;71
1.8.6.6.2;Besonderheiten der Hormonsubstitution und Behandlung von Begleiterkrankungen;72
1.8.6.7;2.6.7 Therapie anderer suprasellärer Tumoren;72
1.8.6.7.1;Germinome;72
1.8.6.7.2;Arachnoidalzysten;72
1.8.6.8;2.6.8 Literatur;73
1.8.7;2.7 Operative Therapie von Hypophysentumoren;74
1.8.7.1;2.7.1 Einleitung;74
1.8.7.2;2.7.2 Präoperative Diagnostik;74
1.8.7.3;2.7.3 Operative Technik;74
1.8.7.3.1;Transsphenoidale Operation;74
1.8.7.3.2;Transkranielle Operation;75
1.8.7.3.3;Andere Operationen;76
1.8.7.4;2.7.4 Histologische Untersuchung;76
1.8.7.5;2.7.5 Komplikationen;76
1.8.7.6;2.7.6 Ergebnisse;76
1.8.7.7;2.7.7 Literatur;77
1.8.8;2.8 Labordiagnostik und Therapie der Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz;77
1.8.8.1;2.8.1 Definition, Epidemiologie;77
1.8.8.2;2.8.2 Pathogenese;77
1.8.8.3;2.8.3 Einteilung und klinisches Bild;78
1.8.8.4;2.8.4 Diagnostik;78
1.8.8.4.1;Biochemische Diagnostik;78
1.8.8.4.2;Genetische Tests;80
1.8.8.4.3;Bildgebende Verfahren;80
1.8.8.5;2.8.5 Therapie;80
1.8.8.5.1;Medikamentöse Therapie;80
1.8.8.5.2;Therapiekontrolle und Verlauf;81
1.8.8.6;2.8.6 Literatur;81
1.8.9;2.9 Wachstumshormonmangel im Kindes- und Jugendalter;82
1.8.9.1;2.9.1 Definition und Ursachen;82
1.8.9.2;2.9.2 Klinik;82
1.8.9.3;2.9.3 Diagnostik;82
1.8.9.4;2.9.4 Therapie;82
1.8.9.4.1;Nebenwirkungen;83
1.8.9.4.2;Erfolgs-/Verlaufskontrollen;83
1.8.9.5;2.9.5 Literatur;83
1.8.10;2.10 Diabetes insipidus centralis;83
1.8.10.1;2.10.1 Epidemiologie;83
1.8.10.2;2.10.2 Definition;83
1.8.10.3;2.10.3 Pathophysiologie;83
1.8.10.3.1;Diabetes insipidus unklarer Ätiologie;84
1.8.10.4;2.10.4 Klinik;85
1.8.10.5;2.10.5 Diagnostik;86
1.8.10.5.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;86
1.8.10.5.2;Biochemische Diagnostik;86
1.8.10.5.3;Lokalisationsdiagnostik und bildgebende Verfahren;87
1.8.10.5.4;Differenzialdiagnostik;87
1.8.10.6;2.10.6 Therapie;87
1.8.10.6.1;Medikamentöse Therapie;87
1.8.10.6.2;Therapiekontrolle;87
1.8.10.6.3;Nebenwirkungen;87
1.8.10.6.4;Notfallbehandlung;88
1.8.10.7;2.10.7 Besondere Aspekte;88
1.8.10.7.1;Schulung von Patienten und Angehörigen;88
1.8.10.8;2.10.8 Literatur;88
1.8.11;2.11 ADH-Resistenz (nephrogener Diabetes insipidus);89
1.8.11.1;2.11.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese;89
1.8.11.1.1;Angeborene Formen;89
1.8.11.1.2;Erworbener Diabetes insipidus renalis;89
1.8.11.2;2.11.2 Therapie des kongenitalen Diabetes insipidus renalis;89
1.8.12;2.12 SIADH und Hyponatriämie;90
1.8.12.1;2.12.1 Epidemiologie;90
1.8.12.2;2.12.2 Definition;90
1.8.12.3;2.12.3 Pathophysiologie;91
1.8.12.4;2.12.4 Klinik;91
1.8.12.5;2.12.5 Diagnostik;92
1.8.12.5.1;Biochemische Diagnostik;92
1.8.12.5.2;Ursachenabklärung;93
1.8.12.5.3;Differenzialdiagnostik;94
1.8.12.6;2.12.6 Therapie;94
1.8.12.6.1;Konservative Therapie bei chronischer euvolämer Hyponatriämie;96
1.8.12.6.2;Medikamentöse Therapie bei chronischer euvolämer Hyponatriämie;96
1.8.12.7;2.12.7 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter;97
1.8.12.8;2.12.8 Literatur;97
1.9;3 Schilddrüsenerkrankungen;99
1.9.1;3.1 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen;99
1.9.1.1;3.1.1 Anamnese und Klinik;99
1.9.1.2;3.1.2 Labordiagnostik;99
1.9.1.2.1;Bestimmung von TSH;99
1.9.1.2.2;Bestimmung der Schilddrüsenhormone;99
1.9.1.2.3;Zukünftige Entwicklungen;100
1.9.1.2.4;Schilddrüsen-Autoantikörper;100
1.9.1.2.5;Tumormarker;101
1.9.1.2.6;Molekulare Diagnostik;101
1.9.1.3;3.1.3 Sonografie;101
1.9.1.3.1;Untersuchung und Beurteilung;101
1.9.1.3.2;Differenzialdiagnostik;102
1.9.1.4;3.1.4 Szintigrafie;103
1.9.1.4.1;Beurteilung der Funktionstopografie der Schilddrüse;103
1.9.1.4.2;Quantitative Schilddrüsenszintigrafie;103
1.9.1.5;3.1.5 Feinnadelbiopsie (FNB);104
1.9.1.5.1;Komplikationen;104
1.9.1.5.2;Materialgewinnung und -verarbeitung;104
1.9.1.5.3;Zytologische Beurteilung;105
1.9.1.5.4;Weiterführende Untersuchungen;105
1.9.1.6;3.1.6 Literatur;106
1.9.2;3.2 Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter;106
1.9.2.1;3.2.1 Schilddrüsenfunktion und Entwicklung;106
1.9.2.1.1;Schilddrüsenfunktion und pränatale Entwicklung;106
1.9.2.1.2;Schilddrüsenfunktion und postnatale Entwicklung;107
1.9.2.1.3;Schilddrüsenfunktion und Pubertätsentwicklung;107
1.9.2.2;3.2.2 Definition einer normalen Schilddrüsenfunktion im Kindes- und Jugendalter;107
1.9.2.2.1;TSH und Schilddrüsenhormon-Normalwerte;108
1.9.2.2.2;Isolierte TSH-Erhöhung (Hyperthyreotropinämie);108
1.9.2.3;3.2.3 Angeborene Schilddrüsenfunktionsstörungen;108
1.9.2.3.1;Konnatale Hypothyreose des Neugeborenen;108
1.9.2.3.2;Zentrale Hypothyreose;110
1.9.2.3.3;Syndromale Varianten der angeborenen Hypothyreose;110
1.9.2.3.4;Genetische nicht autoimmune Hyperthyreose des Neugeborenen;111
1.9.2.3.5;Schilddrüsenhormonresistenz;111
1.9.2.3.6;Neonatale Schilddrüsenfunktionsstörung bei Schilddrüsenerkrankung der Mutter;113
1.9.2.4;3.2.4 Erworbene Funktionsstörungen;113
1.9.2.4.1;Hashimoto-Thyreoiditis;113
1.9.2.4.2;Morbus Basedow;114
1.9.2.5;3.2.5 Literatur;114
1.9.3;3.3 Autoimmunopathien;115
1.9.3.1;3.3.1 Hashimoto-Thyreoiditis (lymphozytäre Thyreoiditis);115
1.9.3.1.1;Definition und Epidemiologie;115
1.9.3.1.2;Pathogenese;115
1.9.3.1.3;Klinisches Bild;115
1.9.3.1.4;Diagnostik;115
1.9.3.1.5;Therapie;116
1.9.3.1.6;Therapiekontrolle und Verlauf;117
1.9.3.1.7;Subklinische/latente Hypothyreose als Folge einer Immunthyreoiditis;118
1.9.3.2;3.3.2 Post-partum-Thyreoiditis;118
1.9.3.2.1;Definition und Epidemiologie;118
1.9.3.2.2;Pathogenese;118
1.9.3.2.3;Klinisches Bild;118
1.9.3.2.4;Diagnostik;119
1.9.3.2.5;Therapie;119
1.9.3.2.6;Therapiekontrolle und Verlauf;119
1.9.3.3;3.3.3 Morbus Basedow;119
1.9.3.3.1;Definition und Epidemiologie;119
1.9.3.3.2;Pathogenese;119
1.9.3.3.3;Klinisches Bild;119
1.9.3.3.4;Diagnostik;119
1.9.3.3.5;Therapie der Immunhyperthyreose;120
1.9.3.3.6;Therapiekontrollen und Verlauf;123
1.9.3.4;3.3.4 Endokrine Orbitopathie (EO);124
1.9.3.4.1;Definition und Epidemiologie;124
1.9.3.4.2;Pathogenese;124
1.9.3.4.3;Klinisches Bild;124
1.9.3.4.4;Diagnostik;124
1.9.3.4.5;Therapie;125
1.9.3.4.6;Therapiekontrolle und Verlauf;127
1.9.3.4.7;Wann muss der Patient in ein Orbitazentrum?;127
1.9.3.5;3.3.5 Literatur;127
1.9.4;3.4 Struma diffusa undKnotenstruma;128
1.9.4.1;3.4.1 Definition und Pathogenese;128
1.9.4.2;3.4.2 Diagnostik;128
1.9.4.2.1;Stellenwert von Labor und Szintigrafie;129
1.9.4.2.2;Malignitätsrisikobeurteilung durch Sonografie zur Auswahl von Patienten für Feinnadelaspirationszytologie bzw. Verlaufsuntersuchung;130
1.9.4.2.3;Feinnadelpunktion (FNP);130
1.9.4.2.4;Verlaufsuntersuchungen sonografisch oder zytologisch benigner Schilddrüsenknoten;131
1.9.4.3;3.4.3 Therapie;131
1.9.4.3.1;Therapie der euthyreoten Struma diffusa;131
1.9.4.3.2;Therapie der benignen euthyreoten Struma nodosa und des zytologisch benignen Knotens;132
1.9.4.3.3;Ablative Therapieverfahren;133
1.9.4.4;3.4.4 Rezidivprophylaxe nach Strumaresektion;133
1.9.4.5;3.4.5 Alternative Behandlungsmethoden;133
1.9.4.6;3.4.6 Schilddrüsenzysten;134
1.9.4.7;3.4.7 Besonderheiten in der Schwangerschaft;134
1.9.4.8;3.4.8 Literatur;134
1.9.5;3.5 Autonomie der Schilddrüse;134
1.9.5.1;3.5.1 Definition und Epidemiologie;134
1.9.5.2;3.5.2 Pathogenese;135
1.9.5.3;3.5.3 Klinisches Bild;135
1.9.5.3.1;Hereditäre und syndromale Schilddrüsenautonomie;135
1.9.5.4;3.5.4 Diagnostik;135
1.9.5.5;3.5.5 Therapie;137
1.9.5.5.1;Radiojodtherapie;137
1.9.5.6;3.5.6 Literatur;138
1.9.6;3.6 Andere funktionelle und morphologische Schilddrüsenerkrankungen;138
1.9.6.1;3.6.1 Akute Thyreoiditis;138
1.9.6.1.1;Klinik und Diagnostik;139
1.9.6.1.2;Therapie;139
1.9.6.2;3.6.2 Subakute Thyreoiditis (Thyreoiditis de Quervain);139
1.9.6.2.1;Klinik und Diagnostik;139
1.9.6.2.2;Therapie;139
1.9.6.3;3.6.3 Andere Formen der Thyreoiditis;140
1.9.6.4;3.6.4 HCG-induzierteHyperthyreose der Schwangerschaft Definition und Pathogenese;140
1.9.6.4.1;Definition und Pathogenese;140
1.9.6.4.2;Klinik und Diagnostik;140
1.9.6.4.3;Therapie;140
1.9.6.5;3.6.5 Schilddrüsenfunktion bei Hypophysenerkrankungen (zentrale Hypo- und Hyperthyreose);141
1.9.6.5.1;Klinik und Diagnostik;141
1.9.6.5.2;Therapie;141
1.9.6.6;3.6.6 Euthyroid-sick-Syndrom (Nonthyroidal-Illness-Syndrom, Low-T 3-Syndrom);142
1.9.6.6.1;Klinik und Diagnostik;142
1.9.6.6.2;Therapie;142
1.9.6.7;3.6.7 Literatur;142
1.9.7;3.7 Schilddrüsenkarzinom;142
1.9.7.1;3.7.1 Epidemiologie und Pathogenese;142
1.9.7.2;3.7.2 Klassifikation und klinischer Verlauf;143
1.9.7.2.1;Karzinome mit Follikelzelldifferenzierung;144
1.9.7.2.2;Karzinome mit C-Zell-Differenzierung;147
1.9.7.2.3;Nicht-epitheliale primäre Schilddrüsenmalignome;148
1.9.7.2.4;Metastasen in der Schilddrüse;148
1.9.7.3;3.7.3 Risikostratifizierung;148
1.9.7.4;3.7.4 Diagnose;148
1.9.7.5;3.7.5 Therapie;149
1.9.7.5.1;Differenziertes Schilddrüsenkarzinom (PTC und FTC);149
1.9.7.5.2;Gering differenziertes Schilddrüsenkarzinom (PDTC);153
1.9.7.5.3;Anaplastisches/undifferenziertes Schilddrüsenkarzinom (ATC/UTC);154
1.9.7.5.4;Medulläres Schilddrüsenkarzinom (MTC);154
1.9.7.6;3.7.6 Vorgehen beim fortgeschrittenen, nicht kurativ behandelbaren Schilddrüsenkarzinom;156
1.9.7.6.1;Jodrefraktäres DTC und PDTC;157
1.9.7.6.2;Vorgehen beim aggressiven medullären Schilddrüsenkarzinom;158
1.9.7.6.3;Besonderheiten der molekular-zielgerichteten Therapie beim fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom;159
1.9.7.7;3.7.7 Literatur;159
1.9.8;3.8 Schilddrüse – physiologische Regulation und Umweltfaktoren;160
1.9.8.1;3.8.1 Physiologische Regulation der Schilddrüse;160
1.9.8.2;3.8.2 Diagnostik;163
1.9.8.3;3.8.3 Einflüsse von Nahrung und Umwelt auf die Schilddrüsenfunktion und -proliferation;163
1.9.8.3.1;Jod;164
1.9.8.3.2;Selen;164
1.9.8.3.3;Eisen;165
1.9.8.4;3.8.4 Endokrin aktive Substanzen (EAC)/Endocrine Disruptors, ED);166
1.9.8.4.1;EAC, Goitrogene und Interferenzen zwischen antithyreoidal aktiven Substanzen;167
1.9.8.4.2;Störung der HPTP-Achse durch NIS-Liganden bei Schwangeren?;167
1.9.8.4.3;Nutritive pflanzliche Goitrogene;168
1.9.8.4.4;Bisphenol A (BPA) und weitere POP (Persistent organic Pollutants);168
1.9.8.4.5;Perfluoroalkylsäuren (PFAA), Organochlorpestizide (OCP) und bromierte Flammschutzmittel;168
1.9.8.4.6;Kosmetika und Körperpflegemittel (Triclosan, 4-MBC, BP-2 und andere UV-Screens);169
1.9.8.4.7;Einfluss von Pharmaka und Diagnostika auf Schilddrüsenhormonparameter;169
1.9.8.4.8;Jodhaltige Medikamente und Diagnostika;169
1.9.8.4.9;Immunmodulatorische Behandlung und HPT-Achse;170
1.9.8.5;3.8.5 Literatur;170
1.10;4 Metabolische Erkrankungen des Knochenstoffwechsels; Kalzium- und Phosphatstoffwechsel;172
1.10.1;4.1 Primäre und sekundäre Osteoporoseformen;172
1.10.1.1;4.1.1 Definition;172
1.10.1.1.1;Diagnosestellung einer Osteoporose;172
1.10.1.2;4.1.2 Epidemiologie;172
1.10.1.3;4.1.3 Pathogenese;173
1.10.1.3.1;Primäre Osteoporose;173
1.10.1.3.2;Sekundäre Osteoporoseformen;173
1.10.1.4;4.1.4 Einteilung und klinisches Bild;174
1.10.1.5;4.1.5 Diagnostik;175
1.10.1.5.1;Zeichen und Symptome einer akuten osteoporotischen Wirbelkörperfraktur;175
1.10.1.5.2;Abklärung einer Osteoporose ohne Wirbelkörperfraktur;175
1.10.1.5.3;Bestandteile der Basisdiagnostik;176
1.10.1.6;4.1.6 Therapie;178
1.10.1.6.1;Basismaßnahmen zur Osteoporose- und Frakturprophylaxe;178
1.10.1.6.2;Schmerztherapie bei akuten osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen;179
1.10.1.6.3;Spezifische medikamentöse Therapie der Osteoporose;180
1.10.1.7;4.1.7 Therapiekontrolle und Verlauf;184
1.10.1.7.1;Kontrollen;184
1.10.1.7.2;Therapiedauer;184
1.10.1.7.3;Wechsel der Medikation bei schlechtem Ansprechen der Therapie;185
1.10.1.8;4.1.8 Diagnostik und Therapie der sekundären Osteoporoseformen;185
1.10.1.8.1;Glukokortikoidinduzierte Osteoporose;185
1.10.1.8.2;Andere Formen einer sekundärenOsteoporose;186
1.10.1.9;4.1.9 Literatur;186
1.10.2;4.2 Osteomalazie und sonstige Formen der Mineralisationsstörung;187
1.10.2.1;4.2.1 Definition und Epidemiologie;187
1.10.2.2;4.2.2 Pathogenese;188
1.10.2.2.1;Vitamin-D-Stoffwechsel und -Funktionen;188
1.10.2.2.2;Ursachen von Vitamin-D-Mangel bzw. Osteomalazie;189
1.10.2.3;4.2.3 Einteilung;190
1.10.2.4;4.2.4 Klinik;190
1.10.2.5;4.2.5 Diagnostik;191
1.10.2.5.1;Differenzialdiagnostik;192
1.10.2.6;4.2.6 Therapie;193
1.10.2.6.1;Konservative Therapie;193
1.10.2.6.2;Operative und radiologische Therapiemöglichkeiten;194
1.10.2.7;4.2.7 Literatur;195
1.10.3;4.3 Renale Erkrankungen des Knochenstoffwechsels/Störungen des Mineral- und Knochenhaushalts bei chronischen Nierenerkrankungen (CKD-MBD);196
1.10.3.1;4.3.1 Definition und Pathogenese;196
1.10.3.1.1;Regulation des Kalzium-Phosphat-Stoffwechsels bei Niereninsuffizienz;196
1.10.3.1.2;Konsequenzen der gestörten Kalzium-Phosphat-Homöostase;197
1.10.3.2;4.3.2 Epidemiologie;198
1.10.3.3;4.3.3 Einteilung und klinisches Bild;199
1.10.3.3.1;Einteilung;199
1.10.3.3.2;Frakturen und Risikofaktoren;200
1.10.3.3.3;Lebenserwartung;200
1.10.3.4;4.3.4 Diagnostik;201
1.10.3.5;4.3.5 Therapie;202
1.10.3.6;4.3.6 Zusammenfassung;204
1.10.3.7;4.3.7 Literatur;204
1.10.4;4.4 PrimärerHyperparathyreoidismus;205
1.10.4.1;4.4.1 Definition;205
1.10.4.2;4.4.2 Pathophysiologie;205
1.10.4.3;4.4.3 Epidemiologie;206
1.10.4.4;4.4.4 Klinik;206
1.10.4.5;4.4.5 Diagnostik;206
1.10.4.5.1;Differenzialdiagnostik;207
1.10.4.6;4.4.6 Therapie;208
1.10.4.7;4.4.7 Verlauf und Prognose;209
1.10.4.8;4.4.8 Literatur;210
1.10.5;4.5 Sonstige Formen der Hyperkalzämie;210
1.10.5.1;4.5.1 Tumorhyperkalzämie;210
1.10.5.1.1;Definition/Epidemiologie;210
1.10.5.1.2;Pathogenese;210
1.10.5.1.3;Einteilung und klinisches Bild;211
1.10.5.1.4;Diagnostik;211
1.10.5.1.5;Therapie;212
1.10.5.2;4.5.2 Seltene Formen der Hyperkalzämien;212
1.10.5.2.1;Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie (FHH);212
1.10.5.2.2;Weitere endokrine Ursachen einer Hyperkalzämie;213
1.10.5.2.3;Calcitriolinduzierte Hyperkalzämie;214
1.10.5.2.4;Milch-Alkali-Syndrom;214
1.10.5.2.5;Immobilisation;214
1.10.5.2.6;PTHrP bei gutartigen Erkrankungen;214
1.10.5.2.7;Hyperkalzämie durch Medikamente;214
1.10.5.2.8;Hyperkalzämie unklarer Ursache;214
1.10.5.2.9;Erbliche Erkrankungen im Kindesalter;215
1.10.5.2.10;Pseudohyperkalzämie;215
1.10.5.3;4.5.3 Literatur;215
1.10.6;4.6 Morbus Paget, fibröse Dysplasie;216
1.10.6.1;4.6.1 Definition und Epidemiologie;216
1.10.6.2;4.6.2 Pathogenese;216
1.10.6.3;4.6.3 Einteilung und Klinik;217
1.10.6.4;4.6.4 Diagnostik;218
1.10.6.4.1;Morbus Paget;218
1.10.6.4.2;Fibröse Dysplasie;219
1.10.6.5;4.6.5 Therapie;219
1.10.6.5.1;Morbus Paget;220
1.10.6.5.2;Fibröse Dysplasie;221
1.10.6.6;4.6.6 Therapiekontrolle und Verlauf;221
1.10.6.6.1;Morbus Paget;222
1.10.6.6.2;Fibröse Dysplasie;221
1.10.6.7;4.6.7 Literatur;221
1.10.7;4.7 Störungen des Phosphatstoffwechsels;222
1.10.7.1;4.7.1 Physiologie des Phosphatstoffwechsels;222
1.10.7.2;4.7.2 Verteilung von Phosphat im Organismus;222
1.10.7.3;4.7.3 Basisdiagnostik;223
1.10.7.4;4.7.4 Hyperphosphatämie;223
1.10.7.4.1;Pathogenese;223
1.10.7.4.2;Klinik;224
1.10.7.4.3;Therapie;224
1.10.7.5;4.7.5 Hypophosphatämie;225
1.10.7.5.1;Pathogenese;225
1.10.7.5.2;Klinische Erscheinungsbilder der schweren Hypophosphatämie;226
1.10.7.5.3;Therapie;226
1.10.7.6;4.7.6 Literatur;227
1.10.8;4.8 Seltene sonstige erbliche und erworbene metabolische Erkrankungen des Knochenstoffwechsels;227
1.10.8.1;4.8.1 Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit);227
1.10.8.1.1;Definition/Epidemiologie;227
1.10.8.1.2;Pathogenese;227
1.10.8.1.3;Einteilung und klinisches Bild;227
1.10.8.1.4;Diagnostik;227
1.10.8.1.5;Therapie;228
1.10.8.2;4.8.2 Osteonekrose des Kiefers;229
1.10.8.2.1;Definition, Epidemiologie;229
1.10.8.2.2;Pathogenese;229
1.10.8.2.3;Einteilung und klinisches Bild;229
1.10.8.2.4;Diagnostik;229
1.10.8.2.5;Therapie;229
1.10.8.2.6;Prophylaxeempfehlung;229
1.10.8.3;4.8.3 Hypophosphatasie;229
1.10.8.3.1;Definition, Epidemiologie;229
1.10.8.3.2;Pathogenese;229
1.10.8.3.3;Einteilung und klinisches Bild;229
1.10.8.3.4;Diagnostik;229
1.10.8.3.5;Therapie;230
1.10.8.4;4.8.4 Sklerosierende Knochenerkrankungen;230
1.10.8.4.1;Osteopetrose;230
1.10.8.4.2;Weitere osteosklerotische Erkrankungen;231
1.10.8.5;4.8.5 Osteochondrodysplasien;231
1.10.8.6;4.8.6 Literatur;231
1.11;5 Nebenniere;234
1.11.1;5.1 Mineralokortikoidhypertonie;234
1.11.1.1;5.1.1 Definition und Klassifikation;234
1.11.1.2;5.1.2 Konstitutive Aktivierung von Zielgenen des Mineralokortikoidrezeptors;234
1.11.1.2.1;Liddle-Syndrom;234
1.11.1.2.2;Gordon-Syndrom;235
1.11.1.3;5.1.3 Veränderung des Mineralokortikoidrezeptors;235
1.11.1.3.1;Epidemiologie;235
1.11.1.3.2;Definition;235
1.11.1.3.3;Klinik;235
1.11.1.3.4;Pathogenese und Pathophysiologie;235
1.11.1.3.5;Diagnostik;235
1.11.1.3.6;Therapie;235
1.11.1.4;5.1.4 Anomale Liganden am Mineralokortikoidrezeptor;235
1.11.1.4.1;Deoxycorticosteron (DOC);235
1.11.1.4.2;Kortisol;237
1.11.1.5;5.1.5 Exzess des physiologischen Liganden Aldosteron;237
1.11.1.5.1;Epidemiologie;237
1.11.1.5.2;Definition;238
1.11.1.5.3;Klinik;238
1.11.1.5.4;Pathogenese und Pathophysiologie;238
1.11.1.5.5;Diagnostik;238
1.11.1.5.6;Therapie;239
1.11.1.6;5.1.6 Literatur;240
1.11.2;5.2 Phäochromozytom und Paragangliom;241
1.11.2.1;5.2.1 Einleitung;241
1.11.2.2;5.2.2 Epidemiologie;241
1.11.2.3;5.2.3 Definition und Klassifikation;242
1.11.2.4;5.2.4 Pathogenese und Pathophysiologie;242
1.11.2.5;5.2.5 Klinik;243
1.11.2.6;5.2.6 Diagnostik;244
1.11.2.6.1;Biochemische Diagnostik;244
1.11.2.6.2;Lokalisationsdiagnostik und bildgebende Verfahren;246
1.11.2.6.3;Genetische Diagnostik;247
1.11.2.6.4;Differenzialdiagnostik;249
1.11.2.7;5.2.7 Therapie;250
1.11.2.7.1;Benignes Paragangliom;250
1.11.2.7.2;Malignes Paragangliom;251
1.11.2.8;5.2.8 Literatur;252
1.11.3;5.3 Androgen-/Östrogenproduzierende Nebennierentumoren;254
1.11.3.1;5.3.1 Einleitung und Epidemiologie;254
1.11.3.2;5.3.2 Definition, Klassifikation und Klinik;254
1.11.3.3;5.3.3 Diagnostik;254
1.11.3.4;5.3.4 Therapie und Prognose;255
1.11.3.5;5.3.5 Literatur;255
1.11.4;5.4 Inzidentalome;255
1.11.4.1;5.4.1 Einleitung;255
1.11.4.2;5.4.2 Epidemiologie;255
1.11.4.3;5.4.3 Pathophysiologie;255
1.11.4.4;5.4.4 Klinik;256
1.11.4.5;5.4.5 Diagnostik;256
1.11.4.5.1;Biochemische Diagnostik;256
1.11.4.5.2;Radiologische Verfahren;256
1.11.4.5.3;Nuklearmedizinische Verfahren;258
1.11.4.5.4;Nebennierenpunktion;258
1.11.4.6;5.4.6 Therapie;258
1.11.4.7;5.4.7 Verlauf;258
1.11.4.8;5.4.8 Literatur;260
1.11.5;5.5 Nebennierenkarzinom;260
1.11.5.1;5.5.1 Definition und Epidemiologie;260
1.11.5.2;5.5.2 Klinik;260
1.11.5.3;5.5.3 Pathogenese und Pathophysiologie;261
1.11.5.4;5.5.4 Diagnostik;261
1.11.5.4.1;Endokrine Diagnostik;261
1.11.5.4.2;Bildgebende Verfahren;261
1.11.5.4.3;Weitere Diagnostik, Histopathologie;262
1.11.5.5;5.5.5 Therapie;262
1.11.5.5.1;Operative Therapie;262
1.11.5.5.2;Strahlentherapie;262
1.11.5.5.3;Medikamentöse Therapie;262
1.11.5.6;5.5.6 Literatur;263
1.11.6;5.6 Primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison);263
1.11.6.1;5.6.1 Epidemiologie;263
1.11.6.2;5.6.2 Definition;264
1.11.6.3;5.6.3 Klinik;264
1.11.6.4;5.6.4 Pathogenese und Pathophysiologie;265
1.11.6.5;5.6.5 Diagnostik;265
1.11.6.6;5.6.6 Therapie;266
1.11.6.6.1;Glukokortidoid-Substitution;266
1.11.6.6.2;Mineralokortikoid-Substitution;266
1.11.6.6.3;DHEA-Substitution;267
1.11.6.6.4;Prävention und Therapie der Nebennierenkrise;267
1.11.6.6.5;Therapie in der Schwangerschaft;268
1.11.6.7;5.6.7 Literatur;268
1.11.7;5.7 Isolierter Hypoaldosteronismus;269
1.11.7.1;5.7.1 Definition und Klassifikation;269
1.11.7.1.1;Erworbener Hypoaldosteronismus;269
1.11.7.1.2;Hereditärer Hypoaldosteronismus;269
1.11.7.2;5.7.2 Klinik;270
1.11.7.3;5.7.3 Diagnostik;270
1.11.7.3.1;Laborchemische Diagnostik;271
1.11.7.3.2;Genetische Diagnostik;271
1.11.7.3.3;Differenzialdiagnostik;271
1.11.7.4;5.7.4 Therapie;272
1.11.7.5;5.7.5 Literatur;272
1.11.8;5.8 Adrenogenitales Syndrom;272
1.11.8.1;5.8.1 Definition und Pathogenese;272
1.11.8.1.1;Synthesewege der adrenalen Steroide;272
1.11.8.1.2;AGS-Formen;273
1.11.8.2;5.8.2 Epidemiologie;275
1.11.8.3;5.8.3 Klinik;275
1.11.8.4;5.8.4 Diagnostik;276
1.11.8.4.1;Hormonelle und genetische Diagnostik;276
1.11.8.4.2;Differenzialdiagnostik;277
1.11.8.5;5.8.5 Therapeutische Situation und Indikation zur Therapie;277
1.11.8.6;5.8.6 Therapie;278
1.11.8.6.1;Klassisches AGS;278
1.11.8.6.2;Nicht klassiches AGS;280
1.11.8.7;5.8.7 Literatur;281
1.11.9;5.9 Therapie mit Glukokortikoiden;281
1.11.9.1;5.9.1 Substitutionstherapie;281
1.11.9.1.1;Nebennierenrinden-Insuffizienz;282
1.11.9.1.2;Adrenogenitales Syndrom (AGS);282
1.11.9.2;5.9.2 Pharmakologische Therapie mit Glukokortikoiden;282
1.11.9.3;5.9.3 Praktische Glukokortikoidpharmakologie;283
1.11.9.3.1;Unerwünschte Glukokortikoidwirkungen;283
1.11.9.3.2;Absetzen/Ausschleichen einer Glukokortikoidtherapie;284
1.11.9.4;5.9.4 Literatur;285
1.11.10;5.10 Autonome Dysfunktion;285
1.11.10.1;5.10.1 Definition, Klassifikation und Pathogenese;285
1.11.10.2;5.10.2 Epidemiologie;285
1.11.10.3;5.10.3 Klinik;286
1.11.10.4;5.10.4 Diagnostik;287
1.11.10.4.1;Biochemische Diagnostik;287
1.11.10.4.2;Bildgebende Verfahren;287
1.11.10.4.3;Differenzialdiagnostik;287
1.11.10.5;5.10.5 Therapie;288
1.11.10.6;5.10.6 Literatur;288
1.12;6 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts;290
1.12.1;6.1 Klassifikation und Pathologie;290
1.12.1.1;6.1.1 Grundlagen und Leitlinien;290
1.12.1.2;6.1.2 Basisdiagnostik;290
1.12.1.2.1;Klassifikation nach WHO 2010;290
1.12.1.2.2;Proliferationsbasiertes Grading;291
1.12.1.2.3;TNM-Stadieneinteilung;291
1.12.1.3;6.1.3 Klinisch orientierte Diagnostik;291
1.12.1.4;Hormone;291
1.12.1.5;Transkriptionsfaktoren;292
1.12.1.6;Somatostatinrezeptor 2A;292
1.12.1.7;6.1.4 Zusammenfassung;292
1.12.1.8;6.1.5 Literatur;292
1.12.2;6.2 Neuroendokrine Neoplasien des Bronchialsystems;293
1.12.2.1;6.2.1 Einleitung;293
1.12.2.2;6.2.2 Epidemiologie;293
1.12.2.3;6.2.3 Pathogenese;294
1.12.2.4;6.2.4 Klinik;294
1.12.2.5;6.2.5 Diagnostik;294
1.12.2.6;6.2.6 Therapie;294
1.12.2.7;6.2.7 Nachsorge und Prognose;295
1.12.2.8;6.2.8 Literatur;295
1.12.3;6.3 Neuroendokrine Neoplasien des Magens;296
1.12.3.1;6.3.1 Einleitung;296
1.12.3.2;6.3.2 Einteilung;296
1.12.3.3;6.3.3 Pathophysiologie;296
1.12.3.4;6.3.4 Klinik;297
1.12.3.5;6.3.5 Diagnostik;297
1.12.3.5.1;Bildgebende Diagnostik;297
1.12.3.5.2;Biochemische Diagnostik;297
1.12.3.6;6.3.6 Therapie;297
1.12.3.6.1;Resektion/Exzision;297
1.12.3.6.2;Systemtherapie;297
1.12.3.7;6.3.7 Nachsorge und Prognose;298
1.12.3.8;6.3.8 Literatur;298
1.12.4;6.4 Neuroendokrine Neoplasien des Pankreas;299
1.12.4.1;6.4.1 Epidemiologie;299
1.12.4.2;6.4.2 Klinik;299
1.12.4.3;6.4.3 Pathogenese;299
1.12.4.4;6.4.4 Diagnostik;299
1.12.4.4.1;Allgemeines;299
1.12.4.4.2;Differenzialdiagnostik;299
1.12.4.5;6.4.5 Therapie im Allgemeinen;299
1.12.4.6;6.4.6 Entitäten im Einzelnen;300
1.12.4.6.1;Insulinom;300
1.12.4.6.2;Gastrinom;302
1.12.4.6.3;Seltene funktionelle pNEN;303
1.12.4.6.4;Funktionell inaktive pNEN (NF-pNEN);303
1.12.4.7;6.4.7 Literatur;305
1.12.5;6.5 Neuroendokrine Tumoren des Mitteldarms;306
1.12.5.1;6.5.1 Definition;306
1.12.5.2;6.5.2 Epidemiologie;306
1.12.5.3;6.5.3 Klinik;306
1.12.5.3.1;Karzinoid-Syndrom;306
1.12.5.3.2;Karzinoid-Herzerkrankung (Hedinger-Syndrom);308
1.12.5.3.3;Weitere Symptome;308
1.12.5.3.4;Zweitmalignome;308
1.12.5.3.5;Neuroendokrine Tumore der Appendix (Appendix-Karzinoide);308
1.12.5.3.6;Neuroendokrine Neoplasien des Kolons;308
1.12.5.4;6.5.4 Diagnostik;308
1.12.5.4.1;Biochemische Diagnostik;308
1.12.5.4.2;Endoskopische Diagnostik;309
1.12.5.4.3;Bildgebende Diagnostik;309
1.12.5.4.4;Nuklearmedizinische Untersuchungen;310
1.12.5.4.5;Histopathologische Diagnostik;310
1.12.5.4.6;Kardiologische Diagnostik;311
1.12.5.4.7;Differenzialdiagnostik;312
1.12.5.5;6.5.5 Therapie;312
1.12.5.5.1;Operative Therapie;312
1.12.5.5.2;Medikamentöse Therapie;313
1.12.5.5.3;Chemotherapie;315
1.12.5.5.4;Interventionelle Therapien;316
1.12.5.6;6.5.6 Verlaufskontrollen und Nachsorge;319
1.12.5.7;6.5.7 Literatur;320
1.12.6;6.6 Chirurgische Therapie neuroendokriner Neoplasien des GI-Traktes;321
1.12.6.1;6.6.1 Einleitung;321
1.12.6.2;6.6.2 Neuroendokrine Neoplasien des Magens;321
1.12.6.2.1;Gut differenzierte Magen-NEN Typ 1 und Typ 2 ohne Risikofaktoren;321
1.12.6.2.2;Gut differenzierte Magen-NEN mit Risikofaktoren;321
1.12.6.2.3;Typ-2-Magen-NEN;321
1.12.6.2.4;Typ-3-Magen-NEN;321
1.12.6.2.5;Typ-4-Magen-NEN;321
1.12.6.3;6.6.3 Neuroendokrine Neoplasien des Duodenums;322
1.12.6.3.1;Sporadisches duodenales Gastrinom;322
1.12.6.3.2;MEN-1-assoziiertes ZES;322
1.12.6.3.3;Somatostatinome und nicht funktionelle duodenale NEN;323
1.12.6.3.4;Ileojejunale NEN;323
1.12.6.3.5;Neuroendokrine Neoplasien der Appendix;324
1.12.6.3.6;Neuroendokrine Neoplasien des Kolons;324
1.12.6.3.7;Neuroendokrine Neoplasien des Rektums;324
1.12.6.4;6.6.4 Neuroendokrine Neoplasien des Pankreas (pNEN);324
1.12.6.4.1;Sporadisches Insulinom;324
1.12.6.4.2;MEN-1-assoziiertes Insulinom;325
1.12.6.4.3;Sporadisches pankreatisches Gastrinom;325
1.12.6.4.4;MEN-1-assoziertes Gastrinom;325
1.12.6.4.5;Seltene sporadische funktionelle pNEN (Glukagonome, VIPome, Somatostatinome);325
1.12.6.4.6;Sporadische NF-pNEN;325
1.12.6.4.7;MEN-1-assoziierte NF-pNEN;326
1.12.6.5;6.6.5 Chirurgisches Vorgehen bei Lebermetastasen von gastrointestinalen NEN;326
1.12.6.6;6.6.6 Literatur;326
1.13;7 Männliche Gonaden;328
1.13.1;7.1 Hypogonadismus und Infertilität;328
1.13.1.1;7.1.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese;328
1.13.1.2;7.1.2 Häufigkeit und Bedeutung;330
1.13.1.3;7.1.3 Indikation zur Diagnostik;330
1.13.1.3.1;Folgen eines Testosteronmangels in der Embryonal- und Fetalperiode;331
1.13.1.3.2;Folgen einer unzureichenden testikulären Testosteronsekretion in der Pubertät;331
1.13.1.3.3;Erwachsenenalter;331
1.13.1.3.4;Primärer Hypogonadismus;332
1.13.1.4;7.1.4 Anamnese, klinische, laborchemische und apparative Diagnostik;332
1.13.1.4.1;Anamnese im Jugendalter bei Pubertas tarda oder Pubertätsarrest;332
1.13.1.4.2;Anamnese bei Hypogonadismus im Erwachsenenalter;333
1.13.1.4.3;Körperliche Untersuchung bei Hypogonadismus;333
1.13.1.5;7.1.5 Laborchemische und apparative Diagnostik;333
1.13.1.5.1;Endokrinologische Labor-Diagnostik;333
1.13.1.5.2;Endokrinologische Funktionstests;335
1.13.1.5.3;Weitere klinisch-chemische Labordiagnostik;336
1.13.1.5.4;Genetische Diagnostik;336
1.13.1.5.5;Ejakulatuntersuchung;336
1.13.1.5.6;Apparative Diagnostik/bildgebende Verfahren;338
1.13.1.6;7.1.6 Indikation zur Therapie;338
1.13.1.7;7.1.7 Therapeutische Konzepte;339
1.13.1.7.1;Testosteronsubstitution;339
1.13.1.7.2;Therapie der ausgebliebenen Pubertät bei hypogonadotropem Hypogonadismus;341
1.13.1.7.3;Therapie der Infektionen der Samenwege;342
1.13.1.7.4;Präventive Therapie;343
1.13.1.7.5;Empirische und umstrittene Therapien;343
1.13.1.7.6;Symptomatische Therapie: assistierte Fertilisation;344
1.13.1.8;7.1.8 Literatur;344
1.13.2;7.2 Störungen der Pubertätsentwicklung;345
1.13.2.1;7.2.1 Pubertas tarda;345
1.13.2.1.1;Definition und Anmerkungen zur Pathogenese;345
1.13.2.1.2;Indikation zur Diagnostik;345
1.13.2.1.3;Diagnostik der zugrunde liegenden Erkrankung und Differenzialdiagnostik;345
1.13.2.1.4;Therapeutische Konzepte;346
1.13.2.2;7.2.2 Pubertas praecox;347
1.13.2.2.1;Definition und Anmerkungen zur Pathogenese;347
1.13.2.2.2;Indikation zur Diagnostik;347
1.13.2.2.3;Diagnostik;347
1.13.2.3;7.2.3 Therapie;348
1.13.2.3.1;Therapie der Pubertas praecox vera;348
1.13.2.3.2;Therapie der Pseudopubertas praecox;348
1.13.2.3.3;Therapiekontrolle;348
1.13.2.4;7.2.4 Literatur;349
1.13.3;7.3 Gynäkomastie;349
1.13.3.1;7.3.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese;349
1.13.3.2;7.3.2 Indikation zur Diagnostik;350
1.13.3.3;7.3.3 Diagnostik;350
1.13.3.3.1;Anamnese und Klinik;350
1.13.3.3.2;Biochemische Diagnostik;351
1.13.3.3.3;Bildgebende Verfahren;351
1.13.3.4;7.3.4 Therapeutische Konzepte;351
1.13.3.5;7.3.5 Literatur;351
1.14;8 Gynäkologische Endokrinologie;353
1.14.1;8.1 Regulation des menstruellen Zyklus;353
1.14.1.1;8.1.1 Einleitung;353
1.14.1.2;8.1.2 Menstrueller Zyklus: hormonelle und sonografische Verlaufsparameter;353
1.14.1.3;8.1.3 Ovar;354
1.14.1.3.1;Follikelwachstum, Steroidbiosynthese;354
1.14.1.3.2;Ovulation;355
1.14.1.3.3;Corpus luteum;355
1.14.1.4;8.1.4 Hypothalamo-hypophysäre Einheit;356
1.14.1.5;8.1.5 Regulation der Gonadotropinsekretion während des menstruellen Zyklus;357
1.14.1.6;8.1.6 Pulsatile Gonadotropinsekretion während des Zyklus;357
1.14.1.7;8.1.7 Zusammenfassung;357
1.14.2;8.2 Endokrinologische Erkrankungen in Kindesalter und Pubertät;359
1.14.2.1;8.2.1 Pubertas praecox;359
1.14.2.1.1;Definition;359
1.14.2.1.2;Pathogenese und Pathophysiologie;359
1.14.2.1.3;Diagnostik;360
1.14.2.1.4;Therapie;361
1.14.2.2;8.2.2 Pubertas tarda (verzögerte Pubertätsentwicklung);361
1.14.2.2.1;Definition;361
1.14.2.2.2;Pathogenese und Pathophysiologie;361
1.14.2.2.3;Diagnostik;361
1.14.2.2.4;Therapie;361
1.14.2.3;8.2.3 Hochwuchs;362
1.14.2.3.1;Definition;362
1.14.2.3.2;Pathogenese und Pathophysiologie;362
1.14.2.3.3;Symptome;363
1.14.2.3.4;Diagnostik;363
1.14.2.3.5;Therapie;363
1.14.2.3.6;Komplikationen;363
1.14.3;8.3 Prämature Ovarinsuffizienz (POI);363
1.14.3.1;8.3.1 Epidemiologie;363
1.14.3.2;8.3.2 Definition;363
1.14.3.3;8.3.3 Klinik;364
1.14.3.4;8.3.4 Pathogenese und Pathophysiologie;364
1.14.3.5;8.3.5 Diagnostik;364
1.14.3.6;8.3.6 Therapie;364
1.14.4;8.4 Zyklusstörungen;366
1.14.4.1;8.4.1 Epidemiologie;366
1.14.4.2;8.4.2 Definition;366
1.14.4.3;8.4.3 Klinik;367
1.14.4.4;8.4.4 Pathogenese und Pathophysiologie;367
1.14.4.5;8.4.5 Diagnostik;367
1.14.4.6;8.4.6 Therapie;367
1.14.5;8.5 Steroidproduzierende Ovarialtumoren;368
1.14.5.1;8.5.1 Epidemiologie;368
1.14.5.2;8.5.2 Definition;368
1.14.5.3;8.5.3 Klinik;368
1.14.5.3.1;Adoleszenz;368
1.14.5.3.2;Reproduktives Alter;368
1.14.5.3.3;Postmenopausal;368
1.14.5.4;8.5.4 Diagnostik;368
1.14.5.5;8.5.5 Therapie;368
1.14.6;8.6 Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS);369
1.14.6.1;8.6.1 Epidemiologie;369
1.14.6.2;8.6.2 Definition;369
1.14.6.3;8.6.3 Klinik;369
1.14.6.3.1;Zyklusstörungen;369
1.14.6.3.2;Sterilität und Infertilität;370
1.14.6.3.3;Hyperandrogenämie;370
1.14.6.3.4;Metabolische Aspekte und Langzeitkomplikationen;370
1.14.6.4;8.6.4 Pathogenese und Pathophysiologie;370
1.14.6.5;8.6.5 Diagnostik;371
1.14.6.5.1;Labordiagnostik;371
1.14.6.5.2;Sonografie;371
1.14.6.6;8.6.6 Therapie;371
1.14.7;8.7 Hormone und Schwangerschaft;372
1.14.7.1;8.7.1 Einleitung;372
1.14.7.2;8.7.2 Hormone der Schwangerschaft im Überblick;373
1.14.7.2.1;Progesteron;373
1.14.7.2.2;Humanes Choriongonadotropin (hCG);373
1.14.7.2.3;Humanes Plazentalaktogen (hPL);373
1.14.7.2.4;Relaxin;373
1.14.7.2.5;Östrogene;373
1.14.7.3;8.7.3 Hormondiagnostik in der Frühschwangerschaft;374
1.14.7.3.1;Extrauteringravidität (EUG);374
1.14.7.3.2;Pregnancy of unknown Location (PUL);375
1.14.7.3.3;Behandlung des Abortus imminens;375
1.14.7.4;8.7.4 Anpassung und Anpassungsstörungen endokriner Organe in der Schwangerschaft;376
1.14.7.4.1;Anpassung des mütterlichen Stoffwechsels;376
1.14.7.4.2;Diabetes mellitus;376
1.14.7.4.3;Störungen der Schilddrüse;377
1.14.7.4.4;Störungen der Nebenschilddrüsen;378
1.14.7.4.5;Renin-Angiotensin-Aldosteron-System;378
1.14.7.4.6;Störungen der Nebennieren;379
1.14.8;8.8 Reproduktionsmedizin;380
1.14.8.1;8.8.1 Epidemiologie;380
1.14.8.2;8.8.2 Definition;380
1.14.8.3;8.8.3 Diagnostik;380
1.14.8.4;8.8.4 Hormonelle Therapie bei Sterilität;381
1.14.8.4.1;Therapie bei Hyperprolaktinämie;381
1.14.8.4.2;Therapie bei PCOS;381
1.14.8.4.3;Therapie bei Schilddrüsenfunktionsstörungen;381
1.14.8.4.4;Clomifen;381
1.14.8.4.5;Niedrig dosierte Gonadotropinstimulation;382
1.14.8.4.6;Pulsatile GnRH-Therapie;382
1.14.8.4.7;Hormonelle Stimulation bei Maßnahmen der extrakorporalen Befruchtung (IVF, ICSI);382
1.14.8.4.8;Risiken der kontrollierten ovariellen Hyperstimulation;383
1.14.8.4.9;In-vitro-Maturation;384
1.14.9;8.9 Hormonelle Kontrazeption;384
1.14.9.1;8.9.1 Epidemiologie;384
1.14.9.2;8.9.2 Definition;384
1.14.9.3;8.9.3 Klinik;384
1.14.9.4;8.9.4 Pathogenese und Pathophysiologie;384
1.14.9.5;8.9.5 Diagnostik;384
1.14.9.5.1;Eigenanamnese;384
1.14.9.5.2;Spezielle Anamnese mit der Frage nach Risikofaktoren für die einzelnen Methoden;385
1.14.9.5.3;Familiennamnese;385
1.14.9.5.4;Klinische Untersuchungen;385
1.14.9.5.5;Labordiagnostik;385
1.14.9.6;8.9.6 Therapie;385
1.14.10;8.10 Physiologie des Periklimakteriums und des Klimakteriums – Hormontherapie;389
1.14.10.1;8.10.1 Definition;389
1.14.10.2;8.10.2 Klinik;390
1.14.10.2.1;Klimakterische Symptome;391
1.14.10.3;8.10.3 Diagnostik;391
1.14.10.4;8.10.4 Therapie;391
1.14.10.4.1;Nicht medikamentöse Therapie;391
1.14.10.4.2;Hormontherapie (HT);391
1.14.10.4.3;Nicht hormonelle Medikamente;391
1.14.10.4.4;Phytoöstrogene;392
1.14.10.5;8.10.5 Risikokommunikation;392
1.14.10.5.1;Nutzen;392
1.14.10.5.2;Risiken;392
1.14.10.6;8.10.6 Empfehlung;393
1.14.11;8.11 Literatur;393
1.15;9 Störungen (Besonderheiten) der Geschlechtsentwicklung;399
1.15.1;9.1 „Disorders (Differences) of Sex Development“;399
1.15.1.1;9.1.1 Einleitung;399
1.15.1.2;9.1.2 Grundlagen;399
1.15.1.3;9.1.3 Physiologie der normalen Geschlechtsentwicklung;400
1.15.1.3.1;Genetisches Geschlecht, Geschlechtsdeterminierung und gonadales Geschlecht;400
1.15.1.3.2;Geschlechtsdifferenzierung und somatisches Geschlecht;401
1.15.1.3.3;Psychisches Geschlecht;402
1.15.1.4;9.1.4 DSD durch Störungen der Androgenbildung oder Androgenwirkung;403
1.15.1.4.1;Defekte in den ersten Syntheseschritten;403
1.15.1.4.2;Defekte in den folgenden Syntheseschritten;403
1.15.1.4.3;AGS;404
1.15.1.4.4;Defekte der späten Schritte der Testosteronsynthese;405
1.15.1.4.5;Enzymdefekte der Östrogensynthese;405
1.15.1.4.6;Androgenresistenz (Androgenrezeptor-Defekt);405
1.15.1.5;9.1.5 DSD mit Störungen der Gonadenentwicklung;406
1.15.1.6;9.1.6 Diagnostik;407
1.15.1.6.1;Anamnese;407
1.15.1.6.2;Körperliche Untersuchung;407
1.15.1.6.3;Bildgebende Diagnostik;407
1.15.1.6.4;Zytogenetik und Chromosomenanalyse;408
1.15.1.6.5;Hormonelle Diagnostik;409
1.15.1.6.6;Molekulargenetische Diagnostik;410
1.15.1.6.7;Genitalhautbiopsie und Kultur von Genitalhautfibroblasten;410
1.15.1.7;9.1.7 Therapie;410
1.15.1.7.1;Interdisziplinäres Management;410
1.15.1.7.2;Medikamentöse Therapie;411
1.15.1.7.3;Chirurgische Therapie;411
1.15.1.8;9.1.8 Literatur;412
1.15.2;9.2 Transsexualität;414
1.15.2.1;9.2.1 Einleitung;414
1.15.2.2;9.2.2 Definition und Ätiologie;414
1.15.2.3;9.2.3 Ätiologie;415
1.15.2.4;9.2.4 Rechtliches;415
1.15.2.5;9.2.5 Interdisziplinäres therapeutisches Vorgehen bei Transsexualität;416
1.15.2.5.1;Stufenplan: 1. Stufe;416
1.15.2.5.2;Stufenplan: 2. Stufe;416
1.15.2.5.3;Stufenplan: 3. Stufe;416
1.15.2.5.4;Stufenplan: 4. Stufe;416
1.15.2.5.5;Stufenplan: 5. Stufe;417
1.15.2.6;9.2.6 Aufgaben der Betreuung transsexueller Patienten auf endokrinologischem Fachgebiet;417
1.15.2.6.1;Hormonelle Therapie bei Mann-zu-Frau-Transsexualität;418
1.15.2.6.2;Hormonelle Therapie bei Frau-zu-Mann-Transsexualität;420
1.15.2.6.3;Vorsorge;420
1.15.2.7;9.2.7 Kinder und Jugendliche;420
1.15.2.7.1;Pubertätssuppression;421
1.15.2.8;9.2.8 Literatur;422
1.16;10 Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus;426
1.16.1;10.1 Metabolisches Syndrom;426
1.16.1.1;10.1.1 Definition;426
1.16.1.2;10.1.2 Epidemiologie;426
1.16.1.3;10.1.3 Pathogenese;427
1.16.1.3.1;Insulinresistenz;427
1.16.1.3.2;Viszerale Adipositas;427
1.16.1.3.3;Dyslipidämie;428
1.16.1.3.4;Arterielle Hypertonie;428
1.16.1.4;10.1.4 Einteilung und klinisches Bild;428
1.16.1.5;10.1.5 Diagnostik;428
1.16.1.5.1;Diagnostik der (viszeralen) Adipositas;429
1.16.1.5.2;Diagnostik der Hyperglykämie;429
1.16.1.5.3;Diagnostik des erhöhten Blutdrucks;429
1.16.1.5.4;Diagnostik der Fettstoffwechselstörung;429
1.16.1.6;10.1.6 Prävention;430
1.16.1.7;10.1.7 Therapie;430
1.16.1.7.1;Therapieziele;430
1.16.1.7.2;Nicht medikamentöse Therapie;430
1.16.1.7.3;Medikamentöse Therapie;431
1.16.1.7.4;Operative Therapien;433
1.16.1.8;10.1.8 Literatur;434
1.16.2;10.2 Diabetes mellitus;434
1.16.2.1;10.2.1 Definition und Einteilung (ätiologische Klassifikation);434
1.16.2.2;10.2.2 Epidemiologie;436
1.16.2.2.1;Allgemeines;436
1.16.2.2.2;Epidemiologie des Typ-1-Diabetes;436
1.16.2.2.3;Epidemiologie des Typ-2-Diabetes;437
1.16.2.2.4;Epidemiologie des Diabetes in der Schwangerschaft;437
1.16.2.3;10.2.3 Pathogenese;438
1.16.2.3.1;Physiologie des Glukosestoffwechsels, der Insulinwirkung und -sekretion;438
1.16.2.3.2;Pathogenese des Typ-1-Diabetes;442
1.16.2.3.3;Pathogenese des Typ-2-Diabetes;445
1.16.2.3.4;Pathogenese spezifischer Diabetesformen;452
1.16.2.3.5;Pathogenese des Diabetes in der Schwangerschaft;455
1.16.2.4;10.2.4 Klinisches Bild;455
1.16.2.4.1;Allgemeines;455
1.16.2.4.2;Spezifika beim Typ-1-Diabetes;456
1.16.2.5;10.2.5 Diagnostik;456
1.16.2.5.1;Allgemeines;456
1.16.2.5.2;Frühdiagnose des Typ-1-Diabetes;457
1.16.2.5.3;Diagnostik bei Typ-2-Diabetes;459
1.16.2.5.4;Diagnostik bei spezifischen Diabetesformen;459
1.16.2.5.5;Diagnostik des Gestationsdiabetes;459
1.16.2.5.6;Differenzialdiagnostik, Klassifikation eines individuellen Patienten;460
1.16.2.6;10.2.6 Therapie und Verlauf;462
1.16.2.6.1;Therapie des Typ-1-Diabetes;462
1.16.2.6.2;Therapie und Prognose des Typ-2-Diabetes;466
1.16.2.6.3;Therapie der spezifischen Diabetesformen;469
1.16.2.6.4;Therapie des Diabetes in der Schwangerschaft;470
1.16.2.7;10.2.7 Prävention und Prognose;470
1.16.2.7.1;Prävention des Typ-1-Diabetes;470
1.16.2.7.2;Prävention des Typ-2-Diabetes;472
1.16.2.8;10.2.8 Literatur;474
1.16.3;10.3 Komplikationen des Diabetes mellitus;476
1.16.3.1;10.3.1 Akutkomplikationen;476
1.16.3.1.1;Hyperglykämisches Koma;476
1.16.3.1.2;Hypoglykämie;478
1.16.3.2;10.3.2 Spätkomplikationen;480
1.16.3.2.1;Retinopathie;480
1.16.3.2.2;Diabetische Nephropathie;481
1.16.3.2.3;Neuropathie;483
1.16.3.2.4;Diabetisches Fußsyndrom;485
1.16.3.3;10.3.3 Literatur;489
1.16.4;10.4 Lipodystrophie;489
1.16.4.1;10.4.1 Definition und Einteilung;489
1.16.4.2;10.4.2 Epidemiologie;489
1.16.4.3;10.4.3 Pathogenese;489
1.16.4.4;10.4.4 Klinisches Bild;489
1.16.4.4.1;Phänotypischen Veränderungen;489
1.16.4.4.2;Metabolischen Komplikationen;492
1.16.4.5;10.4.5 Diagnostik;492
1.16.4.6;10.4.6 Therapie und Verlauf;492
1.16.4.6.1;Konventionelle Therapien;492
1.16.4.6.2;Therapie mit Metreleptin;493
1.16.4.7;10.4.7 Literatur;493
1.17;11 Adipositas;495
1.17.1;11.1 Definition und Epidemiologie;495
1.17.2;11.2 Pathogenese;495
1.17.2.1;11.2.1 Genetik;495
1.17.2.2;11.2.2 Ernährung;496
1.17.2.3;11.2.3 Bewegungsmangel;496
1.17.2.4;11.2.4 Psychosoziale Faktoren;496
1.17.3;11.3 Gesundheitsrisiko und Komplikationen;497
1.17.3.1;11.3.1 Subjektive Beschwerden, Lebensqualität;497
1.17.3.2;11.3.2 Metabolische Krankheiten;497
1.17.3.3;11.3.3 Kardiovaskuläre Komplikationen;498
1.17.3.4;11.3.4 Karzinomrisiko;498
1.17.3.5;11.3.5 Pubertätsentwicklung und Fertilität;498
1.17.3.6;11.3.6 Andere Komplikationen;498
1.17.4;11.4 Diagnostik;499
1.17.4.1;11.4.1 Anamnese;499
1.17.4.2;11.4.2 Klinische Untersuchung;499
1.17.4.3;11.4.3 Laboruntersuchungen;500
1.17.5;11.5 Therapie;500
1.17.5.1;11.5.1 Indikationen und Kontraindikationen;500
1.17.5.2;11.5.2 Behandlungsziele;500
1.17.5.3;11.5.3 Therapievoraussetzungen und risikogerechte Behandlungsstrategie;501
1.17.5.4;11.5.4 Ernährungstherapie;502
1.17.5.4.1;Alleinige Fettreduktion;502
1.17.5.4.2;Mäßig hypokalorische Mischkost;502
1.17.5.4.3;Kohlenhydratarme Diäten;503
1.17.5.4.4;Drastisch energiereduzierte Kostformen;503
1.17.5.4.5;Andere Diäten;504
1.17.5.5;11.5.5 Weitere Strategien zur Gewichtssenkung;504
1.17.5.5.1;Bewegungstherapie;504
1.17.5.5.2;Verhaltensmodifikation;505
1.17.5.5.3;Gewichtsreduktionsprogramme;505
1.17.5.6;11.5.6 Medikamentöse Therapie;506
1.17.5.7;11.5.7 Adipositaschirurgie;506
1.17.5.8;11.5.8 Langfristige Gewichtsstabilisierung und Rückfallprophylaxe;507
1.17.5.9;11.5.9 Besonderheiten der Adipositastherapie im Kindes- und Jugendalter;507
1.17.5.10;11.5.10 Ergebnisse der Adipositastherapie;507
1.17.6;11.6 Prognose;508
1.17.6.1;11.6.1 Prävention;508
1.17.7;11.7 Medizinische Versorgungsstrukturen und gesundheitsökonomische Aspekte;508
1.17.8;11.8 Literatur;509
1.18;12 Anorexia und Bulimia nervosa;512
1.18.1;12.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese;512
1.18.1.1;12.1.1 Definition;512
1.18.1.1.1;Anorexia nervosa;512
1.18.1.1.2;Bulimia nervosa;512
1.18.1.1.3;Weitere Differenzierung;512
1.18.1.2;12.1.2 Pathogenese;513
1.18.2;12.2 Häufigkeit und Bedeutung;513
1.18.3;12.3 Diagnostik – somatische und psychiatrische Komorbidität;514
1.18.4;12.4 Therapeutische Konzepte;514
1.18.4.1;12.4.1 Behandlungskonzept;515
1.18.5;12.5 Prognose;517
1.18.6;12.6 Literatur;517
1.19;13 Fettstoffwechsel;519
1.19.1;13.1 Definition;519
1.19.2;13.2 Epidemiologie;519
1.19.3;13.3 Grundlagen;519
1.19.3.1;13.3.1 Lipoproteine/Hyperlipoproteinämien;519
1.19.3.2;13.3.2 Lipoprotein-Stoffwechselwege;519
1.19.4;13.4 Einteilung und klinische Erscheinungsbilder;520
1.19.4.1;13.4.1 Primäre Fettstoffwechselstörungen;520
1.19.4.1.1;LDL-Hypercholesterinämie;520
1.19.4.1.2;Hypertriglyzeridämie;522
1.19.4.1.3;Kombinierte Hyperlipoproteinämie;522
1.19.4.1.4;Isolierte HDL-Cholesterin-Erniedrigung;523
1.19.4.1.5;Lipoprotein(a)-Erhöhung;523
1.19.4.2;13.4.2 Sekundäre Fettstoffwechselstörungen;523
1.19.4.2.1;Allgemeines;523
1.19.4.2.2;Diabetes mellitus;524
1.19.4.2.3;Adipositas;524
1.19.4.2.4;Hormonelle Einflüsse;524
1.19.4.2.5;Nierenerkrankungen;524
1.19.4.2.6;Lebererkrankungen;525
1.19.4.2.7;Alkohol, Nikotin und Medikamente;525
1.19.5;13.5 Diagnostik;525
1.19.5.1;13.5.1 Lipide;525
1.19.5.2;13.5.2 Apoproteinbestimmungen;526
1.19.5.3;13.5.3 Molekulargenetische Untersuchungen;526
1.19.5.3.1;Apolipoprotein-E-Genotyp;526
1.19.5.3.2;Familiäre Hypercholesterinämie;526
1.19.6;13.6 Lipidzielwerte unter Berücksichtigung der klinischen Situation;527
1.19.7;13.7 Therapie;528
1.19.7.1;13.7.1 Nicht medikamentöse Maßnahmen;528
1.19.7.1.1;Bewegungstherapie, Gewichtsreduktion;528
1.19.7.1.2;Ernährungsmaßnahmen;529
1.19.7.2;13.7.2 Medikamentöse Lipidsenkung;530
1.19.7.2.1;Allgemeines und Substanzgruppen;530
1.19.7.2.2;Apheresetherapie;533
1.19.7.2.3;Neue Lipidsenker;533
1.19.7.3;13.7.3 Therapiealgorithmen;534
1.19.7.3.1;LDL-Hypercholesterinämie;534
1.19.7.3.2;Hypertriglyzeridämie;535
1.19.7.3.3;Kombinierte Hyperlipidämie;535
1.19.7.3.4;Niedriges HDL-Cholesterin bei normalen Gesamtlipiden;535
1.19.7.3.5;Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie;535
1.19.8;13.8 Besondere Patientengruppen;535
1.19.8.1;13.8.1 Lipidtherapie im Alter;535
1.19.8.2;13.8.2 Lipidtherapie bei Kindern und Jugendlichen;536
1.19.9;13.9 Praxistipps;537
1.19.10;13.10 Kernaussagen;537
1.19.11;13.11 Literatur;537
1.20;14 Arterielle Hypertonie;540
1.20.1;14.1 Definition, Risikostratifizierung und Anmerkungen zur Pathogenese;540
1.20.2;14.2 Epidemiologie und Bedeutung;542
1.20.3;14.3 Indikation zur Diagnostik;542
1.20.3.1;14.3.1 Blutdruckmessung;542
1.20.3.2;14.3.2 Diagnostik nach Feststellung einer Hypertonie;543
1.20.3.3;14.3.3 Weiterführende Diagnostik und Differenzialdiagnostik;545
1.20.3.3.1;Renovaskuläre und renoparenchymatöse Hypertonie;545
1.20.3.3.2;Albuminurie-Screening;545
1.20.4;14.4 Indikation zur Therapie, Therapieziele und Konzepte;546
1.20.4.1;14.4.1 Praktisches Vorgehen;546
1.20.4.1.1;Therapiebeginn;546
1.20.4.1.2;Zielblutdruck;546
1.20.4.2;14.4.2 Allgemeinmaßnahmen;547
1.20.4.3;14.4.3 Spezielle diätetische Therapie;547
1.20.4.4;14.4.4 Medikamentöse Therapie;548
1.20.4.4.1;Mono- oder Kombinationstherapie;548
1.20.4.4.2;Therapie der Hypertonie bei Diabetes mellitus und metabolischem Syndrom;550
1.20.5;14.5 Therapieresistente Hypertonie, neue invasive Therapieverfahren;551
1.20.6;14.6 Maligne Hypertonie undhypertensiver Notfall;552
1.20.6.1;14.6.1 Maligne Hypertonie;552
1.20.6.2;14.6.2 Hypertensive Krise/Notfall;552
1.20.7;14.7 Therapiekontrolle und Nachsorge;552
1.20.7.1;14.7.1 Kontrolluntersuchungen;552
1.20.8;14.8 Literatur;553
1.21;15 Weitere Stoffwechselerkrankungen;555
1.21.1;15.1 Hyperurikämie und Gicht;555
1.21.1.1;15.1.1 Einleitung;555
1.21.1.2;15.1.2 Epidemiologie;555
1.21.1.3;15.1.3 Definition und Klassifikation;555
1.21.1.4;15.1.4 Pathogenese und Pathophysiologie;555
1.21.1.5;15.1.5 Klinik;555
1.21.1.6;15.1.6 Diagnostik;556
1.21.1.6.1;Bildgebende Verfahren;556
1.21.1.6.2;Differenzialdiagnostik;556
1.21.1.7;15.1.7 Therapie;556
1.21.1.7.1;Nicht medikamentöse Therapie der Hyperurikämie;556
1.21.1.7.2;Medikamentöse Therapie;557
1.21.1.7.3;Therapie der Harnsäuresteine;558
1.21.1.7.4;Therapie in besonderen Situationen;558
1.21.1.8;15.1.8 Therapiekontrolle und Nachsorge;558
1.21.1.9;15.1.9 Literatur;558
1.21.2;15.2 Porphyrie;559
1.21.2.1;15.2.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese;559
1.21.2.2;15.2.2 Einteilung und Epidemiologie;559
1.21.2.3;15.2.3 Akute hepatische Porphyrien;559
1.21.2.3.1;Pathogenese und Klinik;559
1.21.2.3.2;Diagnostik;560
1.21.2.3.3;Therapie;560
1.21.2.4;15.2.4 Porphyria cutanea tarda (PCT);560
1.21.2.5;15.2.5 Erythropoetische Protoporphyrie (EPP);561
1.21.2.6;15.2.6 Kongenitale erythropoetische Porphyrie;561
1.21.2.7;15.2.7 Literatur;561
1.21.3;15.3 Hereditäre Hämochromatose;561
1.21.3.1;15.3.1 Definition;561
1.21.3.2;15.3.2 Klassifikation und Epidemiologie;561
1.21.3.3;15.3.3 Klinik;562
1.21.3.3.1;Diagnostik;562
1.21.3.4;15.3.4 Therapie;563
1.21.3.5;15.3.5 Literatur;563
1.21.4;15.4 Morbus Wilson;564
1.21.4.1;15.4.1 Definition und Epidemiologie;564
1.21.4.2;15.4.2 Pathogenese und Pathophysiologie;564
1.21.4.3;15.4.3 Klinik;564
1.21.4.4;15.4.4 Diagnostik;564
1.21.4.5;15.4.5 Therapie;564
1.21.4.6;15.4.6 Literatur;565
1.21.5;15.5 Erkrankungen des Aminosäurenstoffwechsels;566
1.21.5.1;15.5.1 Phenylketonurie;566
1.21.5.1.1;Definition und Anmerkungen zur Pathogenese;566
1.21.5.1.2;Epidemiologie;566
1.21.5.1.3;Diagnostik;566
1.21.5.1.4;Therapie;566
1.21.5.1.5;Maternale Phenylketonurie;566
1.21.5.2;15.5.2 Tyrosinose Typ I;567
1.21.5.3;15.5.3 Tyrosinose Typ II (Richner-Hanhart-Syndrom);567
1.21.5.4;15.5.4 Alkaptonurie;567
1.21.5.5;15.5.5 Klassische Homozystinurie;567
1.21.5.6;15.5.6 Zystinose;568
1.21.5.7;15.5.7 Zystinurie;568
1.21.6;15.6 Glykogenspeicherkrankheiten;568
1.21.6.1;15.6.1 Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia (hepatorenale Glykogenose von Gierke);568
1.21.6.1.1;Pathogenese und Klinik;568
1.21.6.1.2;Therapie;568
1.21.6.2;15.6.2 Weitere Glykogenspeicherkrankheiten;569
1.21.7;15.7 Galaktosämie;569
1.21.8;15.8 Hereditäre Fruktoseintoleranz;569
1.21.8.1;15.8.1 Epidemiologie, Pathogenese und Klinik;569
1.21.8.2;15.8.2 Therapie;569
1.21.9;15.9 Störungen der Fettsäureoxidation;570
1.21.9.1;15.9.1 Carnitinstoffwechselstörungen;570
1.21.9.2;15.9.2 Beta-Oxidationsdefekte;570
1.21.9.3;15.9.3 Störungen der peroxisomalen Beta-Oxidation von Fettsäuren;571
1.22;16 Polyendokrine Erkrankungen;573
1.22.1;16.1 Multiple endokrine Neoplasien;573
1.22.1.1;16.1.1 Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN-1);573
1.22.1.1.1;Genetik;573
1.22.1.1.2;Epidemiologie;573
1.22.1.1.3;Klinische Manifestation;573
1.22.1.1.4;Diagnostik;575
1.22.1.1.5;Therapie;576
1.22.1.1.6;Screening-Programm bei MEN-1;576
1.22.1.2;16.1.2 Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN-2);577
1.22.1.2.1;Genetik;577
1.22.1.2.2;Klinische und genetische Klassifikation;578
1.22.1.2.3;Diagnostik;578
1.22.1.2.4;Therapie;579
1.22.1.2.5;Nachsorge bei MEN-2;579
1.22.1.3;16.1.3 Sonstige endokrine Tumorsyndrome;580
1.22.1.4;16.1.4 Literatur;580
1.22.2;16.2 Autoimmune polyendokrine Syndrome;580
1.22.2.1;16.2.1 Einleitung;580
1.22.2.2;16.2.2 Kasuistik;581
1.22.2.3;16.2.3 Definition und Klassifikation;582
1.22.2.3.1;Autoimmunpolyglanduläres Syndrom 1 (APS 1);582
1.22.2.3.2;Autoimmunpolyglanduläres Syndrom 2 (APS 2);584
1.22.2.4;16.2.4 Besondere Diagnostik und Therapie bei APS;585
1.22.2.4.1;Schulungsmaßnahmen für Patienten mit Morbus Addison im Rahmen eines APS;586
1.22.2.4.2;APS-ähnliche Krankheitsbilder nach Medikamenten;586
1.22.2.4.3;APS bei anderen genetischen Syndromen;586
1.22.2.4.4;Neue Formen der Therapie;586
1.22.2.5;16.2.5 Literatur;587
1.22.3;16.3 Paraneoplastische endokrine Syndrome;587
1.22.3.1;16.3.1 Epidemiologie;587
1.22.3.2;16.3.2 Definition;587
1.22.3.3;16.3.3 Klinik;587
1.22.3.4;16.3.4 Pathogenese und Pathophysiologie;587
1.22.3.5;16.3.5 Diagnostik;588
1.22.3.6;16.3.6 Therapie;588
1.22.3.7;16.3.7 Literatur;590
1.23;17 Endokrinologie in der Geriatrie;592
1.23.1;17.1 Geriatrierelevante Erkrankungen der Hypophyse und des Flüssigkeitshaushalts;592
1.23.1.1;17.1.1 Hypophysenadenome im Alter;592
1.23.1.1.1;Epidemiologie;592
1.23.1.1.2;Klinik;592
1.23.1.1.3;Therapie;592
1.23.1.2;17.1.2 Störungen der Neurohypophyse und des Flüssigkeitshaushalts im Alter;593
1.23.2;17.2 Schilddrüsenerkrankungen im höheren Lebensalter;593
1.23.2.1;17.2.1 Schilddrüsenfunktionsstörungen;593
1.23.2.1.1;Epidemiologie;593
1.23.2.1.2;Definition;594
1.23.2.1.3;Klinik;594
1.23.2.1.4;Ursachen;594
1.23.2.1.5;Diagnostik;594
1.23.2.1.6;Therapie;595
1.23.2.2;17.2.2 Schilddrüsenkarzinome;595
1.23.3;17.3 Geriatrierelevante Störungen des Kalziumstoffwechsels;596
1.23.3.1;17.3.1 Vitamin D in der Geriatrie;596
1.23.3.2;17.3.2 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) im höheren Lebensalter;597
1.23.3.2.1;Epidemiologie;597
1.23.3.2.2;Klinik und Diagnostik;597
1.23.3.2.3;Therapie;597
1.23.4;17.4 Nebennierenerkrankungen im Alter;597
1.23.4.1;17.4.1 Nebennierenrinden-Insuffizienz im Alter;597
1.23.4.2;17.4.2 Adrenale Überfunktion im Alter;598
1.23.4.3;17.4.3 Primärer Hyperaldosteronismus inkl. Conn-Syndrom;598
1.23.4.4;17.4.4 Hyperkortisolismus;598
1.23.4.5;17.4.5 Phäochromozytom;598
1.23.5;17.5 Late-Onset-Hypogonadismus (LOH) des Mannes;598
1.23.5.1;17.5.1 Epidemiologie;599
1.23.5.2;17.5.2 Definition, Klinik und Diagnose;599
1.23.5.3;17.5.3 Therapie;599
1.23.6;17.6 Geriatrische Aspekte bei der Behandlung des Diabetes mellitus;600
1.23.6.1;17.6.1 Therapieziele bei der Diabetesbehandlung im fortgeschrittenen Lebensalter;600
1.23.6.2;17.6.2 Diabetes mellitus und Demenz;601
1.23.6.2.1;Frühsymptome einer sich anbahnenden Demenz;601
1.23.6.2.2;Demenz-Screening und Diagnostik;602
1.23.6.2.3;Diabetologische Behandlungsziele bei Demenz;602
1.23.6.3;17.6.3 Typ-1-Diabetes mellitus im Alter;603
1.23.7;17.7 Synopse hormoneller Veränderungen im Alter;603
1.23.8;17.8 Literatur;604
1.24;18 Zirkadiane Rhythmen und Hormonsekretion;608
1.24.1;18.1 Einleitung;608
1.24.2;18.2 Definitionen und Epidemiologie;608
1.24.3;18.3 PhysiologischeGrundlagen;608
1.24.3.1;18.3.1 Molekulare Zeitmesser;608
1.24.3.2;18.3.2 Anatomie des zirkadianen Systems;609
1.24.3.3;18.3.3 Zirkadiane Synchronisation – Entrainment;609
1.24.4;18.4 Endokrine Rhythmen;609
1.24.4.1;18.4.1 Melatonin;610
1.24.4.2;18.4.2 Hypophysenhormone;610
1.24.4.3;18.4.3 Nebennierenhormone;611
1.24.4.4;18.4.4 Gonadenhormone;612
1.24.4.5;18.4.5 Hormone des Fettgewebes;612
1.24.5;18.5 Diagnostik;612
1.24.6;18.6 Chronotherapeutische Ansätze in der Endokrinologie;612
1.24.6.1;18.6.1 Rhythmusstabilisierung;612
1.24.6.2;18.6.2 Medikamente;613
1.24.7;18.7 Literatur;613
1.25;19 Bildgebende Diagnostik in der Endokrinologie;615
1.25.1;19.1 Hypothalamus und Hypophyse;615
1.25.1.1;19.1.1 Anatomie und Lagebeziehungen;615
1.25.1.2;19.1.2 Pathologien;615
1.25.1.3;19.1.3 Bildgebung der Sellaregion;615
1.25.1.3.1;Hypophysenadenome;615
1.25.1.3.2;Hypophysitis;616
1.25.1.4;19.1.4 Literatur;617
1.25.2;19.2 Pankreas;617
1.25.2.1;19.2.1 Computertomografie und Magnetresonanztomografie;617
1.25.2.2;19.2.2 Sonografie und Endosonografie;617
1.25.2.3;19.2.3 Literatur;618
1.25.3;19.3 Nebenniere;618
1.25.3.1;19.3.1 Computertomografie und Magnetresonanztomografie;618
1.25.3.1.1;Native Computertomografie;618
1.25.3.1.2;Kontrastmittelverstärkte Computertomografie (CE-CT);619
1.25.3.1.3;Magnetresonanztomografie mit Chemical-Shift-Bildgebung (CS-MRT);620
1.25.3.2;19.3.2 Sonografie und Endosonografie;620
1.25.3.3;19.3.3 Literatur;620
1.25.4;19.4 Schilddrüse und Nebenschilddrüse;621
1.25.4.1;19.4.1 Einleitung;621
1.25.4.2;19.4.2 Technische Voraussetzungen;621
1.25.4.3;19.4.3 Schilddrüse: Sonografie und Befunderstellung;621
1.25.4.3.1;Struma;622
1.25.4.3.2;Schilddrüsenknoten;622
1.25.4.3.3;Lymphozytäre Thyreoiditis Hashimoto;625
1.25.4.3.4;Morbus Basedow (Synonym: Immunhyperthyreose vom Typ Basedow);625
1.25.4.3.5;Thyreoiditis de Quervain;626
1.25.4.3.6;Amiodaroninduzierte Schilddrüsendysfunktion;626
1.25.4.3.7;Akute Thyreoiditis;626
1.25.4.3.8;Post-partum-Thyreoiditis;626
1.25.4.3.9;Interferoninduzierte Thyreoiditis;626
1.25.4.3.10;Strahlenthyreoiditis;626
1.25.4.3.11;Invasiv sklerosierende Thyreoiditis (Synonym: Riedel-Struma);627
1.25.4.4;19.4.4 Nebenschilddrüsen: Sonografie und Befunderstellung;627
1.25.4.5;19.4.5 Literatur;628
1.25.5;19.5 Nuklearmedizinische Methoden;628
1.25.5.1;19.5.1 Einleitung;628
1.25.5.2;19.5.2 Nuklearmedizinische Diagnostik;629
1.25.5.2.1;Gammaszintigrafien;629
1.25.5.2.2;Schilddrüsenszintigrafie;629
1.25.5.2.3;Nebenschilddrüsenszintigrafie;630
1.25.5.2.4;Somatostatinrezeptorszintigrafie;630
1.25.5.2.5;¹²³I-MIBG-Szintigrafie;630
1.25.5.3;19.5.3 Nuklearmedizinische Therapie;630
1.25.5.3.1;Radiojodtherapie;632
1.25.5.3.2;Peptid-Rezeptor-Radiotherapie (PRRT);632
1.25.5.3.3;MIBG-Therapie;632
1.25.5.4;19.5.4 Literatur;632
1.25.6;19.6 PET/CT;632
1.25.6.1;19.6.1 Einleitung;632
1.25.6.2;19.6.2 Diagnostik;633
1.25.6.2.1;Diagnostik des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms mittels FDG-PET/CT und ¹²?I-PET/CT;633
1.25.6.2.2;Diagnostik neuroendokriner Tumore mittels ??Gallium-Somatostatinrezeptorantagonisten-PET/CT, FDG-PET/CT und ¹? F-DOPA-PET/CT;633
1.25.6.3;19.6.3 Literatur;633
1.26;20 Labordiagnostik in der Endokrinologie;635
1.26.1;20.1 Präanalytik;635
1.26.2;20.2 Befundung und Beurteilung;636
1.26.3;20.3 Qualitätssicherung;636
1.26.3.1;20.3.1 Standardisierung;636
1.26.3.2;20.3.2 Qualität von Bestimmungsmethoden;637
1.26.3.3;20.3.3 Qualitätskontrolle,Qualitätssicherung;637
1.26.4;20.4 Häufig eingesetzte Bestimmungsmethoden;638
1.26.4.1;20.4.1 Immunoassays;638
1.26.4.1.1;Radioimmunoassay (RIA);639
1.26.4.1.2;Nicht kompetitiver immunoradiometrischer Assay (IRMA);639
1.26.4.1.3;Enzymimmunoassay (EIA) und Enzyme linked immuno-adsorbant assay (ELISA);639
1.26.4.1.4;Chemilumineszenzbasierte Immunoassays;640
1.26.4.1.5;Weitere Immunoassays;640
1.26.4.2;20.4.2 Weitere Verfahren;640
1.26.4.2.1;Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC);640
1.26.4.2.2;Gaschromatografie/Massenspektrometrie (GC/MS);641
1.26.4.2.3;Flüssigchromatografie/Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS);641
1.26.4.3;20.4.3 Molekulargenetische Diagnostik;641
1.27;21 Dynamische Funktionstests in der Endokrinologie und Diabetologie;643
1.27.1;21.1 Einleitung;643
1.27.2;21.2 Hypothalamus/Hypophysenvorderlappen;643
1.27.2.1;21.2.1 CRH-Test;643
1.27.2.1.1;Indikation;643
1.27.2.1.2;Testprinzip;643
1.27.2.1.3;Kontraindikationen;643
1.27.2.1.4;Vorbereitung;643
1.27.2.1.5;Testablauf;643
1.27.2.1.6;Nebenwirkungen;643
1.27.2.1.7;Beurteilung;643
1.27.2.1.8;Klinische Bemerkungen;644
1.27.2.1.9;Mögliche Fehler;644
1.27.2.1.10;Besonderheiten im Kindesalter;644
1.27.2.2;21.2.2 Dexamethason-Suppressionstest;644
1.27.2.2.1;Indikation;644
1.27.2.2.2;Testprinzip;644
1.27.2.2.3;Kontraindikationen;644
1.27.2.2.4;Vorbereitung;645
1.27.2.2.5;Testablauf;645
1.27.2.2.6;Beurteilung;645
1.27.2.2.7;Klinische Bemerkungen;645
1.27.2.2.8;Besonderheiten im Kindesalter;645
1.27.2.3;21.2.3 Kombinierter Dexamethason-CRH-Test (Dex-CRH-Test);645
1.27.2.3.1;Indikation;645
1.27.2.3.2;Testprinzip;645
1.27.2.3.3;Kontraindikationen;646
1.27.2.3.4;Vorbereitung;646
1.27.2.3.5;Testablauf;646
1.27.2.3.6;Nebenwirkungen;646
1.27.2.3.7;Beurteilung;646
1.27.2.3.8;Klinische Bemerkungen;646
1.27.2.3.9;Mögliche Fehler;646
1.27.2.3.10;Besonderheiten im Kindesalter;646
1.27.2.4;21.2.4 TRH-Test;646
1.27.2.4.1;Indikation;646
1.27.2.4.2;Testprinzip;646
1.27.2.4.3;Kontraindikationen;647
1.27.2.4.4;Vorbereitung;647
1.27.2.4.5;Testablauf;647
1.27.2.4.6;Nebenwirkungen;647
1.27.2.4.7;Beurteilung;647
1.27.2.4.8;Klinische Bemerkungen;647
1.27.2.4.9;Besonderheiten im Kindesalter;647
1.27.2.5;21.2.5 Exercise-Test;647
1.27.2.5.1;Indikation;647
1.27.2.5.2;Testprinzip;647
1.27.2.5.3;Kontraindikationen;647
1.27.2.5.4;Vorbereitung;647
1.27.2.5.5;Testablauf;647
1.27.2.5.6;Nebenwirkungen;648
1.27.2.5.7;Beurteilung;648
1.27.2.5.8;Klinische Bemerkung;648
1.27.2.5.9;Besonderheiten im Kindesalter;648
1.27.2.6;21.2.6 Arginin-Infusionstest;648
1.27.2.6.1;Indikation;648
1.27.2.6.2;Testprinzip;648
1.27.2.6.3;Kontraindikationen;648
1.27.2.6.4;Vorbereitung;648
1.27.2.6.5;Testablauf;648
1.27.2.6.6;Nebenwirkungen;648
1.27.2.6.7;Beurteilung;648
1.27.2.6.8;Klinische Bemerkungen;648
1.27.2.6.9;Besonderheiten im Kindesalter;649
1.27.2.7;21.2.7 Insulin-Hypoglykämie-Test (IHT);649
1.27.2.7.1;Indikation;649
1.27.2.7.2;Testprinzip;649
1.27.2.7.3;Kontraindikationen;649
1.27.2.7.4;Vorbereitung;649
1.27.2.7.5;Testablauf;649
1.27.2.7.6;Nebenwirkungen;650
1.27.2.7.7;Beurteilung;650
1.27.2.7.8;Klinische Bemerkungen;650
1.27.2.7.9;Besonderheiten im Kindesalter;650
1.27.2.8;21.2.8 Kombinierter Releasing-Hormon-Test;651
1.27.2.8.1;Indikation;651
1.27.2.8.2;Kontraindikationen;651
1.27.2.8.3;Durchführung;651
1.27.2.8.4;Nebenwirkungen/Überwachung;651
1.27.2.8.5;Beurteilung;651
1.27.2.9;21.2.9 Glukagon-Propranolol-Test;651
1.27.2.9.1;Indikation;651
1.27.2.9.2;Testprinzip;651
1.27.2.9.3;Kontraindikationen;651
1.27.2.9.4;Vorbereitung;651
1.27.2.9.5;Testablauf;651
1.27.2.9.6;Nebenwirkungen;652
1.27.2.9.7;Beurteilung;652
1.27.2.9.8;Klinische Bemerkungen;652
1.27.2.9.9;Besonderheiten im Kindesalter;652
1.27.2.10;21.2.10 Glukagontest;652
1.27.2.10.1;Indikation;652
1.27.2.10.2;Testprinzip;652
1.27.2.10.3;Kontraindikationen;652
1.27.2.10.4;Vorbereitung;652
1.27.2.10.5;Testablauf;652
1.27.2.10.6;Nebenwirkungen;652
1.27.2.10.7;Beurteilung;652
1.27.2.10.8;Klinische Bemerkungen;652
1.27.2.11;21.2.11 Clonidintest;652
1.27.2.11.1;Indikation;652
1.27.2.11.2;Testprinzip;652
1.27.2.11.3;Kontraindikationen;652
1.27.2.11.4;Vorbereitung;653
1.27.2.11.5;Testablauf;653
1.27.2.11.6;Nebenwirkungen;653
1.27.2.11.7;Beurteilung;653
1.27.2.11.8;Klinische Bemerkungen;653
1.27.2.11.9;Besonderheiten im Kindesalter;653
1.27.2.12;21.2.12 GHRH-Test;653
1.27.2.12.1;Indikation;653
1.27.2.12.2;Testprinzip;653
1.27.2.12.3;Kontraindikationen;653
1.27.2.12.4;Vorbereitung;653
1.27.2.12.5;Testablauf;653
1.27.2.12.6;Nebenwirkungen;653
1.27.2.12.7;Beurteilung;653
1.27.2.12.8;Klinische Bemerkungen;653
1.27.2.12.9;Besonderheiten im Kindesalter;654
1.27.2.13;21.2.13 GHRH-Arginin-Test;654
1.27.2.13.1;Indikation;654
1.27.2.13.2;Testprinzip;654
1.27.2.13.3;Kontraindikationen;654
1.27.2.13.4;Vorbereitung;654
1.27.2.13.5;Testablauf;654
1.27.2.13.6;Nebenwirkungen;654
1.27.2.13.7;Beurteilung;654
1.27.2.13.8;Klinische Bemerkungen;654
1.27.2.13.9;Besonderheiten im Kindesalter;655
1.27.2.14;21.2.14 GH-Spontansekretion (Nachtprofil oder 24-h-Profil);655
1.27.2.14.1;Indikation;655
1.27.2.14.2;Testprinzip;655
1.27.2.14.3;Kontraindikationen;655
1.27.2.14.4;Vorbereitung;655
1.27.2.14.5;Testablauf;655
1.27.2.14.6;Nebenwirkungen;655
1.27.2.14.7;Beurteilung;655
1.27.2.14.8;Klinische Bemerkungen;655
1.27.2.14.9;Besonderheiten im Kindesalter;655
1.27.2.15;21.2.15 GH-Suppressionstest;656
1.27.2.15.1;Indikation;656
1.27.2.15.2;Testprinzip;656
1.27.2.15.3;Kontraindikationen;656
1.27.2.15.4;Vorbereitung;656
1.27.2.15.5;Testablauf;656
1.27.2.15.6;Nebenwirkungen;656
1.27.2.15.7;Beurteilung;656
1.27.2.15.8;Klinische Bemerkungen;656
1.27.2.15.9;Besonderheiten im Kindesalter;656
1.27.2.16;21.2.16 GnRH-Test (Jungen bzw. Männer);656
1.27.2.16.1;Indikation;656
1.27.2.16.2;Testprinzip;656
1.27.2.16.3;Kontraindikationen;656
1.27.2.16.4;Vorbereitung;656
1.27.2.16.5;Testablauf;657
1.27.2.16.6;Nebenwirkungen;657
1.27.2.16.7;Beurteilung;657
1.27.2.16.8;Klinische Bemerkungen;657
1.27.2.16.9;Besonderheiten im Kindesalter;657
1.27.2.17;21.2.17 GnRH-Test (Mädchen und Frauen);657
1.27.2.17.1;Indikation;657
1.27.2.17.2;Testprinzip;657
1.27.2.17.3;Kontraindikation;658
1.27.2.17.4;Vorbereitung;658
1.27.2.17.5;Testablauf;658
1.27.2.17.6;Nebenwirkungen;658
1.27.2.17.7;Beurteilung (Erwachsene);658
1.27.2.17.8;Klinische Bemerkungen;658
1.27.2.17.9;Besonderheiten im Kindesalter;658
1.27.2.18;21.2.18 Literatur;658
1.27.3;21.3 Hypophysenhinterlappen;661
1.27.3.1;21.3.1 Durstversuch mit Desmopressin-Kurztest;661
1.27.3.1.1;Indikation;661
1.27.3.1.2;Testprinzip;661
1.27.3.1.3;Kontraindikationen;661
1.27.3.1.4;Vorbereitung;661
1.27.3.1.5;Testablauf;662
1.27.3.1.6;Abbruchkriterien;662
1.27.3.1.7;Beurteilung;662
1.27.3.1.8;Klinische Bemerkungen;663
1.27.3.1.9;Mögliche Fehler;663
1.27.3.1.10;Besonderheiten im Kindesalter;663
1.27.3.2;21.3.2 Kochsalz-Infusionstest zur Abklärung von Polyurie, Polydipsie, Dysnatriämie von Durststörungen;664
1.27.3.2.1;Indikation;664
1.27.3.2.2;Testprinzip;664
1.27.3.2.3;Kontraindikation;664
1.27.3.2.4;Vorbereitung;664
1.27.3.2.5;Testablauf;664
1.27.3.2.6;Nebenwirkungen;665
1.27.3.2.7;Beurteilung;665
1.27.3.2.8;Klinische Bemerkungen;666
1.27.3.2.9;Mögliche Fehler;666
1.27.3.2.10;Besonderheiten im Kindesalter;666
1.27.3.3;21.3.3 Literatur;666
1.27.4;21.4 Schilddrüse;667
1.27.4.1;21.4.1 Pentagastrintest;667
1.27.4.1.1;Indikation;667
1.27.4.1.2;Testprinzip;667
1.27.4.1.3;Kontraindikationen;667
1.27.4.1.4;Vorbereitung;667
1.27.4.1.5;Testablauf;667
1.27.4.1.6;Nebenwirkungen;667
1.27.4.1.7;Beurteilung;667
1.27.4.1.8;Klinische Bemerkungen;667
1.27.4.1.9;Mögliche Fehler;667
1.27.4.1.10;Besonderheiten im Kindesalter;667
1.27.4.2;21.4.2 Kalzium-Stimulationstest für Calcitonin;667
1.27.4.2.1;Indikation;667
1.27.4.2.2;Testprinzip;668
1.27.4.2.3;Kontraindikationen;668
1.27.4.2.4;Vorbereitung;668
1.27.4.2.5;Testablauf;668
1.27.4.2.6;Nebenwirkungen;668
1.27.4.2.7;Beurteilung;668
1.27.4.2.8;Klinische Bemerkung;668
1.27.4.2.9;Mögliche Fehler;668
1.27.4.2.10;Besonderheiten im Kindesalter;668
1.27.4.3;21.4.3 Literatur;668
1.27.5;21.5 Nebennierenrinde;668
1.27.5.1;21.5.1 ACTH-Kurztest (Standarddosierung, 250 ?g);668
1.27.5.1.1;Indikation;668
1.27.5.1.2;Testprinzip;669
1.27.5.1.3;Kontraindikationen;669
1.27.5.1.4;Vorbereitung;669
1.27.5.1.5;Testablauf;669
1.27.5.1.6;Nebenwirkungen;669
1.27.5.1.7;Beurteilung;669
1.27.5.1.8;Klinische Bemerkungen;669
1.27.5.1.9;Besonderheiten im Kindesalter;669
1.27.5.2;21.5.2 ACTH-Kurztest (niedrige Dosierung, 1 ?g);669
1.27.5.2.1;Indikation;669
1.27.5.2.2;Testprinzip;669
1.27.5.2.3;Kontraindikationen;669
1.27.5.2.4;Vorbereitung;670
1.27.5.2.5;Testablauf;670
1.27.5.2.6;Nebenwirkungen;670
1.27.5.2.7;Beurteilung;670
1.27.5.2.8;Klinische Bemerkungen;670
1.27.5.2.9;Mögliche Fehler;670
1.27.5.2.10;Besonderheiten im Kindesalter;670
1.27.5.3;21.5.3 Kochsalz-Infusionstest bei Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus;670
1.27.5.3.1;Indikation;670
1.27.5.3.2;Testprinzip;670
1.27.5.3.3;Kontraindikationen;670
1.27.5.3.4;Vorbereitung;670
1.27.5.3.5;Testablauf;670
1.27.5.3.6;Nebenwirkungen;671
1.27.5.3.7;Beurteilung;671
1.27.5.3.8;Klinische Bemerkungen;671
1.27.5.4;21.5.4 Fludrokortison-Suppressionstest;671
1.27.5.4.1;Indikation;671
1.27.5.4.2;Testprinzip;671
1.27.5.4.3;Kontraindikationen;671
1.27.5.4.4;Vorbereitung;671
1.27.5.4.5;Testablauf;671
1.27.5.4.6;Nebenwirkungen;672
1.27.5.4.7;Beurteilung;672
1.27.5.4.8;Klinische Bemerkungen;672
1.27.5.5;21.5.5 Aldosteron-Orthostase-Test;672
1.27.5.5.1;Indikation;672
1.27.5.5.2;Testprinzip;672
1.27.5.5.3;Kontraindikationen;672
1.27.5.5.4;Vorbereitung;672
1.27.5.5.5;Testablauf (stationär);672
1.27.5.5.6;Nebenwirkungen;672
1.27.5.5.7;Beurteilung;672
1.27.5.5.8;Klinische Bemerkungen;672
1.27.5.6;21.5.6 Metopirontest;673
1.27.5.6.1;Indikation;673
1.27.5.6.2;Testprinzip;673
1.27.5.6.3;Kontraindikationen;673
1.27.5.6.4;Vorbereitung;673
1.27.5.6.5;Testablauf;673
1.27.5.6.6;Nebenwirkungen;673
1.27.5.6.7;Beurteilung;673
1.27.5.6.8;Klinische Bemerkungen;674
1.27.5.6.9;Besonderheiten im Kindesalter;674
1.27.5.7;21.5.7 Literatur;674
1.27.6;21.6 Nebennierenmark;675
1.27.6.1;21.6.1 Clonidin-Suppressionstest;675
1.27.6.1.1;Indikation;675
1.27.6.1.2;Testprinzip;675
1.27.6.1.3;Kontraindikationen;675
1.27.6.1.4;Vorbereitung;675
1.27.6.1.5;Testablauf;675
1.27.6.1.6;Nebenwirkungen;675
1.27.6.1.7;Beurteilung;675
1.27.6.1.8;Klinische Bemerkungen;675
1.27.6.1.9;Mögliche Fehler;675
1.27.6.1.10;Besonderheiten im Kindesalter;675
1.27.6.2;21.6.2 Glukagontest;676
1.27.6.2.1;Indikation;676
1.27.6.2.2;Testprinzip;676
1.27.6.2.3;Kontraindikationen;676
1.27.6.2.4;Vorbereitung;676
1.27.6.2.5;Testablauf;676
1.27.6.2.6;Nebenwirkungen;676
1.27.6.2.7;Beurteilung;676
1.27.6.2.8;Klinische Bemerkungen;676
1.27.6.3;21.6.3 Literatur;676
1.27.7;21.7 Pankreas/Gastrointestinaltrakt;676
1.27.7.1;21.7.1 Sekretintest;676
1.27.7.1.1;Indikation;676
1.27.7.1.2;Testprinzip;676
1.27.7.1.3;Kontraindikationen;676
1.27.7.1.4;Vorbereitung;677
1.27.7.1.5;Testablauf;677
1.27.7.1.6;Nebenwirkungen;677
1.27.7.1.7;Beurteilung;677
1.27.7.1.8;Klinische Bemerkungen;677
1.27.7.1.9;Mögliche Fehler;677
1.27.7.2;21.7.2 Oraler Glukosetoleranz-Test (oGTT);677
1.27.7.2.1;Indikation;677
1.27.7.2.2;Testprinzip;678
1.27.7.2.3;Kontraindikationen;678
1.27.7.2.4;Vorbereitung;678
1.27.7.2.5;Testablauf;678
1.27.7.2.6;Nebenwirkungen;678
1.27.7.2.7;Beurteilung;678
1.27.7.2.8;Klinische Bemerkungen;679
1.27.7.2.9;Besonderheiten im Kindesalter;679
1.27.7.3;21.7.3 Fastentest (Hungerversuch);679
1.27.7.3.1;Indikation;679
1.27.7.3.2;Testprinzip;679
1.27.7.3.3;Kontraindikationen;679
1.27.7.3.4;Vorbereitung;679
1.27.7.3.5;Testablauf;680
1.27.7.3.6;Nebenwirkungen;680
1.27.7.3.7;Beurteilung;680
1.27.7.3.8;Klinische Bemerkungen;680
1.27.7.3.9;Mögliche Fehler;680
1.27.7.3.10;Besonderheiten im Kindesalter;680
1.27.7.4;21.7.4 Literatur;682
1.27.8;21.8 Tests in der gynäkologischen Endokrinologie;682
1.27.8.1;21.8.1 Gestagentest;682
1.27.8.1.1;Indikation;682
1.27.8.1.2;Testprinzip;682
1.27.8.1.3;Kontraindikationen;682
1.27.8.1.4;Vorbereitungen;682
1.27.8.1.5;Testablauf;682
1.27.8.1.6;Nebenwirkungen;682
1.27.8.1.7;Beurteilung;682
1.27.8.1.8;Klinische Bemerkungen;683
1.27.8.1.9;Mögliche Fehler;683
1.27.8.1.10;Besonderheiten im Kindesalter;683
1.27.8.2;21.8.2 Östrogen-Gestagen-Test;683
1.27.8.2.1;Indikation;683
1.27.8.2.2;Testprinzip;683
1.27.8.2.3;Kontraindikationen;683
1.27.8.2.4;Vorbereitung;683
1.27.8.2.5;Testablauf;683
1.27.8.2.6;Nebenwirkungen;683
1.27.8.2.7;Beurteilung;683
1.27.8.2.8;Klinische Bemerkungen;683
1.27.8.2.9;Mögliche Fehler;684
1.27.8.2.10;Besonderheiten im Kindesalter;684
1.27.8.3;21.8.3 Clomifentest bei Anovulation;684
1.27.8.3.1;Indikationen;684
1.27.8.3.2;Testprinzip;684
1.27.8.3.3;Kontraindikationen;684
1.27.8.3.4;Vorbereitung;684
1.27.8.3.5;Testablauf;684
1.27.8.3.6;Nebenwirkungen;684
1.27.8.3.7;Beurteilung;684
1.27.8.3.8;Klinische Bemerkungen;684
1.27.8.3.9;Mögliche Fehler;684
1.27.8.3.10;Besonderheiten im Kindesalter;684
1.27.8.4;21.8.4 Clomifentest zur Beurteilungder ovariellen Reserve;685
1.27.8.4.1;Indikationen;685
1.27.8.4.2;Testprinzip;685
1.27.8.4.3;Kontraindikationen;685
1.27.8.4.4;Vorbereitung;685
1.27.8.4.5;Testablauf;685
1.27.8.4.6;Nebenwirkungen;685
1.27.8.4.7;Beurteilung;685
1.27.8.4.8;Klinische Bemerkungen;685
1.27.8.4.9;Mögliche Fehler;685
1.27.8.4.10;Besonderheiten im Kindesalter;685
1.27.8.5;21.8.5 Literatur;685
1.27.9;21.9 Spezielle Tests in der pädiatrischen Endokrinologie;686
1.27.9.1;21.9.1 HMG-Test;686
1.27.9.1.1;Indikation;686
1.27.9.1.2;Testprinzip;686
1.27.9.1.3;Kontraindikationen;686
1.27.9.1.4;Vorbereitung;686
1.27.9.1.5;Testablauf;686
1.27.9.1.6;Nebenwirkungen;686
1.27.9.1.7;Beurteilung;686
1.27.9.1.8;Klinische Bemerkungen;686
1.27.9.1.9;Besonderheiten im Kindesalter;686
1.27.9.2;21.9.2 HCG-Kurztest;686
1.27.9.2.1;Indikation;686
1.27.9.2.2;Testprinzip;686
1.27.9.2.3;Kontraindikationen;686
1.27.9.2.4;Vorbereitung;686
1.27.9.2.5;Testablauf;686
1.27.9.2.6;Nebenwirkungen;686
1.27.9.2.7;Beurteilung;686
1.27.9.2.8;Klinische Bemerkungen;687
1.27.9.2.9;Besonderheiten im Kindesalter;687
1.27.9.3;21.9.3 GnRH-Agonist-Test (Jungen und Mädchen);687
1.27.9.3.1;Indikation;687
1.27.9.3.2;Testprinzip;687
1.27.9.3.3;Kontraindikationen;687
1.27.9.3.4;Vorbereitung;687
1.27.9.3.5;Testablauf;687
1.27.9.3.6;Nebenwirkungen;688
1.27.9.3.7;Klinische Bemerkungen;688
1.27.9.3.8;Besonderheiten im Kindesalter;688
1.27.9.4;21.9.4 Pulsatiler GnRH-Stimulationstest („Hypophysentraining“);688
1.27.9.4.1;Indikation;688
1.27.9.4.2;Testprinzip;688
1.27.9.4.3;Kontraindikation;688
1.27.9.4.4;Vorbereitung;689
1.27.9.4.5;Testablauf;689
1.27.9.4.6;Nebenwirkungen;689
1.27.9.4.7;Beurteilung;689
1.27.9.4.8;Klinische Bemerkungen;689
1.27.9.4.9;Besonderheiten im Kindesalter;689
1.27.9.5;21.9.5 Androgensensitivitätstest;689
1.27.9.5.1;Indikation;689
1.27.9.5.2;Testprinzip;689
1.27.9.5.3;Kontraindikationen;689
1.27.9.5.4;Vorbereitung;690
1.27.9.5.5;Testablauf;690
1.27.9.5.6;Nebenwirkungen;690
1.27.9.5.7;Beurteilung;690
1.27.9.5.8;Klinische Bemerkungen;690
1.27.9.5.9;Besonderheiten im Kindesalter;690
1.27.9.6;21.9.6 Literatur;690
1.27.9.7;Danksagung;691
1.28;Sachverzeichnis;692