Lehner | Wissensmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 566 Seiten

Lehner Wissensmanagement

Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung

E-Book, Deutsch, 566 Seiten

ISBN: 978-3-446-46811-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Aktueller und umfassender Überblick über das Thema Wissensmanagement


Die Entwicklung der letzten zehn Jahre zeigt, dass in Organisationen das Interesse am Wissensmanagement wächst. Dennoch ist festzustellen, dass der Nutzen des Wissensmanagements von einem tieferen Verständnis der verfügbaren Konzepte abhängt und nicht von der Unternehmensgröße.


Das Themenfeld des Wissensmanagements wird in diesem Buch systematisch geordnet und in Verbindung mit den aktuellen Entwicklungen auf einem anspruchsvollen Niveau aufbereitet. Ziele sind eine umfassende Einführung und ein ganzheitlicher Überblick. Der Fokus wird dabei auch auf die praktische Umsetzung und auf ungelöste Probleme und Herausforderungen gelenkt. Damit bietet das Buch Orientierung in einem innovativen und zukunftsorientierten Anwendungsfeld, das mittlerweile in der Wissenschaft und in der Praxis gleichermaßen akzeptiert ist.


Neu in der 7. Auflage ist das Thema KI in Verbindung mit Wissensmanagement und Fallbeispiele zu Wissensmanagement in Coronazeiten.


AUS DEM INHALT:

Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen // Grundlagen des Wissensmanagements // Referenzdisziplinen des Wissensmanagements // Methodische und softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements // Wissensmanagement in der Praxis
Lehner Wissensmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;9
2;Vorwort zur siebten Auflage;7
3;1 Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen;15
3.1;1.1 Informationstechnologie und Unternehmenserfolg;16
3.1.1;1.1.1 Einfluss der Informationstechnologie auf die organisatorische Effizienz;16
3.1.2;1.1.2 Entwicklungsstufen der Informationsverarbeitung in Unternehmen;18
3.2;1.2 Strategische Bedeutung von Informationen und Wissen;20
3.2.1;1.2.1 Entwicklung des Informationssektors als eigener Wirtschaftsbereich;20
3.2.2;1.2.2 Flüchtigkeit des Wissens vs. Daten- und Informationsflut;22
3.2.3;1.2.3 Der Wert von Informationen und Wissen;25
3.2.4;1.2.4 Information als Produktionsfaktor;26
3.2.5;1.2.5 Knowledge-based View und Wissensarbeit;31
3.2.6;1.2.6 Information und Wissen als Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor;33
3.3;1.3 Wie reagieren Unternehmen auf die Umweltdynamik?;36
3.3.1;1.3.1 Trends und Paradigmen in der Organisationsgestaltung;36
3.3.2;1.3.2 Einsatz von Managementmethoden;38
3.3.3;1.3.3 Anpassung der Organisationsstrukturen;41
3.3.4;1.3.4 Prozessorientierung und Prozessorganisation;45
3.3.5;1.3.5 Unternehmens- und Kommunikationskultur;49
3.4;1.4 Zusammenfassung;57
4;2 Grundlagen des Wissensmanagements;59
4.1;2.1 Was ist und was versteht man unter Wissensmanagement?;60
4.1.1;2.1.1 Wissensmanagement – von den Anfängen zum Knowledge Governance;60
4.1.2;2.1.2 Gegenstandsbereich und Bezug des Wissensmanagements;65
4.1.3;2.1.3 Organisatorisches und betriebliches Wissensmanagement;67
4.1.4;2.1.4 Persönliches bzw. individuelles Wissensmanagement;72
4.1.5;2.1.5 Typologien und Ausprägungen des Wissensmanagements;74
4.1.6;2.1.6 Wissensziele und Wissensstrategie als Basis für die Umsetzung;81
4.1.7;2.1.7 Forschung und Theorieentwicklung im Wissensmanagement;89
4.2;2.2 Leitbegriffe und Basiselemente des Wissensmanagements;97
4.2.1;2.2.1 Daten, Informationen und Wissen im Beziehungszusammenhang;99
4.2.2;2.2.2 Arten und Erscheinungsformen des individuellen Wissens;105
4.2.3;2.2.3 Wissensträger und technische Speicherung von Wissen;111
4.2.4;2.2.4 Organisatorisches und kollektives Wissen;115
4.2.5;2.2.5 Entstehung von kollektivem Wissen und Barrieren für die Kollektivierung;120
4.2.6;2.2.6 Schemata, Skripts und Systeme – theoretische Konstrukte zur Erfassung des organisatorischen Wissens;125
4.3;2.3 Konzepte und Modelle als Ordnungsrahmen für das Wissensmanagement;129
4.3.1;2.3.1 Integratives und ganzheitliches Wissensmanagement als Zielvorstellung;129
4.3.2;2.3.2 Konzept des Wissensmanagements nach Nonaka/Takeuchi (SECI-Modell);132
4.3.3;2.3.3 Kreislauf des Wissensmanagements nach Probst et al.;140
4.3.4;2.3.4 Know-Net-Framework für das Wissensmanagement;146
4.3.5;2.3.5 Wissensmarktmodell nach North;148
4.3.6;2.3.6 Modelle zum Informations- und Wissensaustausch;151
4.4;2.4 Organisatorische Wissensbasis, organisatorisches Gedächtnis und Wissensnetze;167
4.4.1;2.4.1 Konzepte des organisatorischen Gedächtnisses;168
4.4.2;2.4.2 Vergleich mit dem individuellen Gedächtnis;174
4.4.3;2.4.3 Wissensnetze und Analyse sozialer Netzwerke;179
4.5;2.5 Zusammenfassung;186
5;3 Referenzdisziplinen des Wissensmanagements;195
5.1;3.1 Organisationswissenschaft;197
5.1.1;3.1.1 Organisatorisches Lernen;198
5.1.2;3.1.2 Organisatorisches Gedächtnis;208
5.1.3;3.1.3 Organisatorischer Wandel;215
5.1.4;3.1.4 Organisatorische Intelligenz;220
5.1.5;3.1.5 Organisationsentwicklung;227
5.1.6;3.1.6 Organisationskultur;230
5.1.7;3.1.7 Weitere Konzepte;236
5.2;3.2 Personalwissenschaft;243
5.2.1;3.2.1 Personalentwicklung;244
5.2.2;3.2.2 Personalführung;246
5.2.3;3.2.3 Weitere Konzepte;249
5.3;3.3 Managementwissenschaft;251
5.3.1;3.3.1 Strategisches Management;251
5.3.2;3.3.2 Geschäftsprozessmanagement;254
5.3.3;3.3.3 Informationsmanagement;258
5.3.4;3.3.4 Weitere Konzepte;262
5.4;3.4 Informatik;268
5.4.1;3.4.1 Datenmanagement und Data Governance;268
5.4.2;3.4.2 Künstliche Intelligenz;272
5.4.3;3.4.3 Big Data;278
5.5;3.5 Psychologie;281
5.5.1;3.5.1 Organisationspsychologie;282
5.5.2;3.5.2 Kognitionspsychologie;284
5.5.3;3.5.3 Kompetenz- und Expertiseforschung;287
5.6;3.6 Soziologie;289
5.6.1;3.6.1 Organisationssoziologie;289
5.6.2;3.6.2 Wissenssoziologie;293
5.7;3.7 Zusammenfassung;295
6;4 Methodische und softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements;299
6.1;4.1 Methoden des Wissensmanagements;302
6.1.1;4.1.1 Methoden zur Förderung des Wissensaustauschs, der Wissensnutzung und des organisatorischen Lernens;303
6.1.1.1;4.1.1.1 Lessons Learned;303
6.1.1.2;4.1.1.2 Best Practice Sharing;304
6.1.1.3;4.1.1.3 Story Telling/Learning History;305
6.1.1.4;4.1.1.4 Wissensstafette;307
6.1.2;4.1.2 Methoden zur Wissensrepräsentation;308
6.1.2.1;4.1.2.1 Wissenskarten;309
6.1.2.2;4.1.2.2 Ontologien;316
6.1.2.3;4.1.2.3 Prozessmodelle;318
6.1.3;4.1.3 Planungs- und Analysemethoden;321
6.1.3.1;4.1.3.1 Wissensintensitätsportfolio;322
6.1.3.2;4.1.3.2 Wissensmanagementprofil;323
6.1.3.3;4.1.3.3 Knowledge Asset Road Map;325
6.1.4;4.1.4 Förderung von Kommunikation und Beziehungsnetzen;326
6.1.5;4.1.5 Bewertungsmethoden;332
6.1.5.1;4.1.5.1 Bewertungsproblematik und Versuch einer Kategorisierung;332
6.1.5.2;4.1.5.2 Bewertung des Wissens;337
6.1.5.3;4.1.5.3 Bewertung der Aktivitäten des Wissensmanagements;349
6.1.5.4;4.1.5.4 Bewertung des Wissensmanagements mit KnowMetrix;354
6.1.6;4.1.6 Methoden zur Wissenserhebung;359
6.1.7;4.1.7 Vorgehensmodelle für Wissensmanagementprojekte;370
6.2;4.2 Softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements;376
6.2.1;4.2.1 Groupware-Systeme und Social Software;378
6.2.1.1;4.2.1.1 Kommunikationssysteme;379
6.2.1.2;4.2.1.2 Kooperationssysteme;382
6.2.1.3;4.2.1.3 Workflowmanagementsysteme;384
6.2.1.4;4.2.1.4 Social Software;386
6.2.2;4.2.2 Inhaltsorientierte Systeme;387
6.2.2.1;4.2.2.1 Dokumentenmanagementsysteme;388
6.2.2.2;4.2.2.2 Contentmanagementsysteme;390
6.2.2.3;4.2.2.3 Portalsysteme;393
6.2.2.4;4.2.2.4 Lernmanagementsysteme;395
6.2.3;4.2.3 Systeme der künstlichen Intelligenz;397
6.2.3.1;4.2.3.1 Expertensysteme;397
6.2.3.2;4.2.3.2 Agentensysteme;400
6.2.3.3;4.2.3.3 Text-Mining-Systeme;402
6.2.4;4.2.4 Führungsinformationssysteme;404
6.2.4.1;4.2.4.1 Data-Warehouse-Systeme;405
6.2.4.2;4.2.4.2 OLAP-Systeme;407
6.2.4.3;4.2.4.3 Data-Mining-Systeme;409
6.2.5;4.2.5 Sonstige Systeme;411
6.2.5.1;4.2.5.1 Suchdienste;411
6.2.5.2;4.2.5.2 Visualisierungssysteme;414
6.3;4.3 Wissensmanagementsysteme;417
6.3.1;4.3.1 Ziele und Zweck von Wissensmanagementsystemen;417
6.3.2;4.3.2 Systematik für Wissensmanagementsysteme;421
6.3.3;4.3.3 Zentrale vs. dezentrale Architektur;423
6.3.4;4.3.4 Architekturen für die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen;425
6.4;4.4 Zusammenfassung;430
7;5 Wissensmanagement in der Praxis;433
7.1;5.1 Praktische Umsetzung des Wissensmanagements;434
7.1.1;5.1.1 Festlegen übergeordneter Ziele und Strategien des Wissensmanagements;436
7.1.2;5.1.2 Schaffung dauerhafter Stellen und Organisationseinheiten;439
7.1.3;5.1.3 Barriere- und Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements;444
7.1.4;5.1.4 Tacit Knowledge Management;455
7.1.5;5.1.5 Ausbildung, Training und Zertifizierung im Wissensmanagement;458
7.2;5.2 Beispiele und Anwendungsfälle;462
7.2.1;5.2.1 Wissensmanagement bei Xerox;463
7.2.2;5.2.2 Wissensmanagement bei Accenture;467
7.2.3;5.2.3 Skywiki – Wissensportal der Fraport AG;476
7.2.4;5.2.4 Kollektives Lernen – Wissensmanagement bei Nokia Care;478
7.2.5;5.2.5 Lernende Organisation – Wissensmanagement in der Schaeffler-Gruppe;481
7.2.6;5.2.6 Data Café bei Walmart;489
7.2.7;5.2.7 Skill Management bei der Telekom AG;490
7.2.8;5.2.8 Open Innovation Contest bei Samsung;491
7.2.9;5.2.9 Beispiele für gescheiterte Wissensmanagementprojekte;491
7.3;5.3 Zusammenfassung;498
8;Literaturverzeichnis;501
9;Index;567
10;Leere Seite;2


Lehner, Franz
Professor Dr. Franz Lehner ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Passau.

Professor Dr. Franz Lehner ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Passau.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.