Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 950 g
Der Fundplatz von Kalkriese im Kontext neuerer Forschungen und Ausgrabungsfunde; Beiträge zu der Tagung des Fachs Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Kommission "Imperium und Barbaricum" der Göttinger Akademie der Wissenschaften in O
Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 950 g
ISBN: 978-3-525-82551-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Archäologen, Historiker, Philologen, Regional- und Heimatvereine, Regionalhistoriker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
This volume contains an up-to-date and comprehensive documentation of the major find-places in Germany from the period of the Roman expansion under Augustus, and especially of the fascinating finds from Kalkriese (near Osnabrück), the supposed battle-place of the famous Varus catastrophe (9 A.D.). It includes critical commentaries on the most important ancient authors who reported on these events in the Augustan period.>
Beiträge zu der Tagung des Fachs Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Kommission 'Imperium und Barbaricum' der Göttinger Akademie der Wissenschaften in Osnabrück vom 10.–12. Juni 2004