Lehmann / Ritter-Santini / Thiel | Italienische Bibliothek | Medienkombination | 978-3-8353-1518-1 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 814 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 293 mm, Gewicht: 2648 g

Lehmann / Ritter-Santini / Thiel

Italienische Bibliothek

Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar

Medienkombination, Deutsch, 814 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 293 mm, Gewicht: 2648 g

ISBN: 978-3-8353-1518-1
Verlag: Wallstein Verlag


Ein Spiegel der Italienrezeption im klassischen Weimar: Fernows »Italienische Bibliothek« - rekonstruiert in einem Essay- und einem Katalogband.

»Der Catalog der Bibliothek des Hrn. Professors Fernow« verzeichnet rund 900 »Werke in auslaendischen Sprachen« und liest sich wie ein Querschnitt durch den italienischen Büchermarkt des 16. bis 18. Jahrhunderts. Schwerpunkte der Sammlung, die Fernow 1803 aus Rom mit nach Weimar brachte, bilden Kunstgeschichte und ästhetische Theorie, Sprache und Literatur sowie Geschichte und Landeskunde.
Ab 1804 Privatbibliothekar Anna Amalias, wurde Fernow zum gefragten Vermittler der »italischen Bildung« (Goethe) - als Gesprächspartner und Buchbesitzer, der die Werke aus seinem reichen Reservoir auch verlieh.
Nach seinem Tod wurde die Sammlung für die Herzogliche Bibliothek erworben und blieb vollständig erhalten, bis der Brand von 2004 auch sie versehrte. Der Katalog ermöglicht es jedoch, ihre Spuren zu lesen: in den Regalen der Bibliothek und in den Werken der Schriftsteller, die sie, von Fernow kundig angeleitet, studierten. Mit den ins Deutsche übersetzten Essays und dem catalogue raisonné in italienischer Sprache enthüllt die »Italienische Bibliothek« so die bibliographische Realität jener Zeiten, die Goethe »herrliche« nannte, insofern sie geprägt waren von der Kultur Italiens.
Lehmann / Ritter-Santini / Thiel Italienische Bibliothek jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lehmann, Katrin
Katrin Lehmann, geb. 1960, Diplombibliothekarin, arbeitet seit 1984 an der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, seit 1992 als Referatsleiterin Benutzung.

Thiel, Anneke
Anneke Thiel, geb. 1968, wissenschaftliche Bibliothekarin, arbeitet als Fachreferentin für neuere Philologien an der Universitätsbibliothek Osnabrück.

Knoche, Michael
Michael Knoche, 1951 in Westfalen geboren, hat Germanistik, Philosophie und Theologie studiert und eine Bibliothekarsausbildung absolviert. Er war Angestellter bei wissenschaftlichen Verlagen und von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.
Veröffentlichungen u. a.: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (2017); Die Bibliothek brennt (2013); Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik (2007).

http://www.knoche-weimar.de

Wöchentliche Blog von Michael Knoche

Ritter-Santini, Lea
Lea Ritter-Santini (1928-2008), Literaturwissenschaftlerin und Essayistin, war Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Münster. Sie wirkte u.a. als Herausgeberin und Übersetzerin deutscher Literatur und Theorie in Italien, als Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2003 erhielt sie den Premio di Storia Letteraria und 2005 den Premio Feltrinelli.
Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. zur literaturwissenschaftlichen Thematologie und Ikonologie, zu Poetik und Rezeption in komparatistischer Perspektive sowie zur europäischen Literatur-, Kultur- und Gelehrtengeschichte seit der Aufklärung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.