Lehmann / Oexle | Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Band 1 | Buch | 978-3-525-35198-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 200, 672 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1240 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Lehmann / Oexle

Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Band 1

Fächer – Milieus – Karrieren

Buch, Deutsch, Band Band 200, 672 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1240 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35198-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Mit dem 42. Deutschen Historikertag im September 1998 in Frankfurt begann eine großes Aufsehen erregende Debatte über das Verhalten von Wissenschaftlern, insbesondere Historikern, im Dritten Reich. Diese Debatte hat in den letzten Jahre außerordentlich viel Neues zutage gefördert. Das Max-Planck-Institut für Geschichte dokumentiert in einer Folge von drei Bänden für die Gesamtheit der Kulturwissenschaften deren Vernetzungen und Verflechtungen mit dem Nationalsozialismus. Der erste, hier angezeigte Band konzentriert sich auf Fächer, Milieus und Karrieren. Aus dem InhaltFächer: Michael Stolleis, Die deutsche Rechtswissenschaft nach 1933 und nach 1945 Frank-Rutger Hausmann, Die deutschsprachige Romanistik in der Zeit des NationalsozialismusLudwig Jäger, Der Fall Beißner und die NS-Fachgeschichtsschreibung der GermanistikPamela M. Potter, Musikwissenschaft und Nationalsozialismus.Milieus: Eike Wolgast, Geschichtswissenschaft in Heidelberg 1933–1945Ingo Haar, ›Volksgeschichte‹ und Königsberger MilieuElfriede Uener, Kultur- und Sozialtheorie der ›Leipziger Schule‹ zwischen 1900 und 1945Jan M. Piskorski, Die Reichsuniversität Posen 1941–1945Agnes Blänsdorf, Autoren und Verlage unter den Bedingungen des NationalsozialismusAnsgar Frenken, Die Görres-Gesellschaft im Dritten ReichManfred Messerschmidt, Historiker an der Front und in den Oberkommandos der Wehrmacht und des Heeres.Karrieren: Heiko Steuer, Herbert Jankuhn – SS-Karriere und Ur- und FrühgeschichteEduard Mühle, Hermann Aubin, der ›Deutsche Osten‹ und der NationalsozialismusAnne Christine Nagel, Herbert Grundmann und der Nationalsozialismus.Die europäische Dimension: Lutz Raphael, Frankreichs Kulturwissenschaften im Schatten von Vichy-Regime und deutscher Besatzung.
Lehmann / Oexle Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Band 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Sozialwissenschaftler, Juristen, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Philosophen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute

Weitere Infos & Material


Lehmann, Hartmut
Professor Dr. phil., Dr. theol. h.c. mult. Hartmut Lehmann ist em. Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.
Hartmut Lehmann war von 1987 – 1993 Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. und 1993 – 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.
Seit 1993 ist Lehmann Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences.
Dr. theol. h.c. der Universitäten Basel, Helsinki und Lund.

Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann ist Honorarprofessor an den Universitäten Göttingen und Kiel und war bis 2004 Direktor des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen.
Prof. Dr. phil. Otto Gerhard Oexle war Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Geschichte und bis 2004 Honorarprofessor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.