Buch, Deutsch, 156 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 167 mm x 237 mm, Gewicht: 396 g
Modelle der Musikphilosophie
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 167 mm x 237 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Edition neue zeitschrift für musik
ISBN: 978-3-7957-3065-9
Verlag: Schott Music
Pressestimmen:
"Mit dem Philosophen Harry Lehmann haben wir jemanden, der sich eloquent und aufmerksam mit den neuesten Tendenzen der zeitgenössischen Musik beschäftigt und diese – mittendrin in der Entwicklung – kommentiert, einordnet und auch wagt, in ihren Konsequenzen weiterzudenken. [.] Meinen Studierenden steht auf jeden Fall mit diesem neuen Band für meine nächsten Seminare interessanter Gesprächsstoff zur Verfügung, und allen Lesern dieses Blogs empfehle ich die Lektüre ohnehin!" (Moritz Eggert, Bad Blog Of Musick)
"Harry Lehmann ist mit Musik und Wirklichkeit ein Buch gelungen, das den Theorieapparat aus dem Vorgängerband gewissermaßen 'ins Leben setzt', ihn an konkreten Kunstwerken exemplifiziert und ihm damit eine Plausibilität gibt, die zuvor allzu schnell Gefahr gelaufen war, in der Theoriedürre zu versickern." (Michael Rebhahn, SWR2)
". ein mitunter anstrengendes, aber auch in hohem Maße vergnügliches Buch." (Andreas Göbel, rbbKultur)
"Harry Lehmanns hat mit seinem Buch erneut einen gewichtigen und daher hier ausdrücklich zur Lektüre empfohlenen Beitrag zum Neue Musik-Diskurs vorgelegt." (Rolf W. Stoll, Neue Zeitschrift für Musik 3/2023)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort
Musik und Wirklichkeit
I. Außermusikalisches Material
II. Experimente in relationaler Musik
III. Künstlerische Forschung
Konzeptmusik
I. Historische Konzeptmusik
II. Isomorphismus-Prinzip
III. Speichermedienproblem
IV. Theoriemodell der ästhetischen Moderne
V. Digitale Konzeptmusik
VI. Fazit -
33 Thesen zur Konzeptmusik
Musikalische Postmoderne
I. Lyotards Missverständnis
II. Postmoderne Kunst
III. Muzak und Darmstadt Style
IV. Musikalische Ausdifferenzierung
Fremdmaterial im Klavierkonzert
I. Konzeptmusik-Präludium
II. Selbstspielklavier als Solist
III. Vorgeschichte im Videoformat
IV. Vernichtungsarie unterm Flügel
V. Desillusionierung als Konzept
VI. Utopia
Politische Musik
I. Protestbewegungen
II. Politische Kunstmusik
III. Politischer Konzeptualismus
Noten und Samples
I. Historisches Modell
II. ePlayer in der Kunstmusik
III. Digitale Musikkultur
Künstliche Intelligenz
I. Voyager-Ästhetik
II. Beethovens Schwestern
Musikpublikum
I. Kunstmusik am Biennale-Strand
II. Auf der Suche nach dem Publikum
Musik im Sprechtheater
I. Maschine und Form
II. Psyche und Existenz
III. Sprache und Musik
IV. Sinn und Dekonstruktion
Norwegische Opra
I. Ø und der Neuanfang
II. Art-brut-Ästhetik
III. Weltkarte
IV. DeDekonstruktion
Reflexive Kunstmusik
I. Der historische Musikbegriff
II. Der aufgelöste Musikbegriff
III. Der reflexive Musikbegriff
Endnoten - Playlist - Textnachweise - Bildnachweise - Zum Autor