Lehmann | Mit Individualität rechnen | Buch | 978-3-942393-19-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm

Lehmann

Mit Individualität rechnen

Karriere als Organisationsproblem
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-942393-19-5
Verlag: Velbrück

Karriere als Organisationsproblem

Buch, Deutsch, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-942393-19-5
Verlag: Velbrück


Maren Lehmanns Untersuchung führt zu einer überzeugend formulierten Neukonzeptualisierung der soziologischen Individualitätstheorie im Kontext der Differenz von bürokratischer Organisation und kommunikativem Netzwerk. Sie bildet den Anfang eines umfassenden Forschungsprojekts, das sich mit dem Gedächtnis der Organisation als eines komplexen Algorithmus’ sozialer Ordnung befasst.

»Die Theorie der Organisation fängt grundlegende Fragen nach der Genealogie von Ordnung oder von den Formen von Rationalität auf. Sie steht damit systematisch und historisch im Fokus soziologischer und philosophischer Fragen. Maren Lehmann hat diesen Zusammenhang auf beeindruckende Weise vorgeführt.« (Dirk Rustemeyer)

Dieses Buch »besticht durch einen theoretischen Witz, eine analytische Beweglichkeit und eine stilistische Intelligenz, die in der aktuellen Soziologie […] selten geworden sind. Lehmanns Plädoyer für die Arbeit an einer Theorie rechnender Formen, verstanden sowohl als Weiterentwicklung der Theorie sozialer Systeme wie auch als deren Umsetzung in eine offenere, Text, Skizze, Gleichung und Diagramme inkludierende Medialität […], wird mit einem aus dem Vergleich mit der Tradition gewonnenen angemessenen Zögern, aber auch mit einem deutlichen Vergnügen am Experiment, am Spiel und am Design vorgetragen. Nicht zuletzt wegen der Rekurse auf ebenso produktiv wie kreativ gelesene soziologische Theorien und wegen der inhaltlichen Ergebnisse einer Würdigung der Innovationen der Franckeschen Anstalten, des subversiven Witzes der Ideen Peters I. und der präzisen Techniken Lenins ist die Lektüre dieser Untersuchungen ein Genuss.« (Dirk Baecker)

Lehmann Mit Individualität rechnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lehmann, Maren
Maren Lehmann, Dr. phil. habil., Privatdozentin für Soziologie an der Universität Witten-Herdecke, Assistentin am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse der Zeppelin-University Friedrichshafen/Bodensee, Lehrbeauftragte der Universität Erfurt (in Vertretung der Professur für Allgemeine Soziologie).

Forschungsschwerpunkte: Individualitätstheorie (insbesondere Kalküle des Individuums in Bürokratien und Netzwerken), Kommunikationstheorie der Zeit (insbesondere Gedächtnisvarianten sozialer Selbstorganisation), Soziologische Diagrammatik (Theorie rechnender Formen) und Miszellen zu Religion und Revolution.

Veröffentlichungen u. a.: Inklusion. Beobachtungen einer sozialen Form am Beispiel von Religion und Kirche (2002); Die Ironie der Form (2001); Theorie in Skizzen (i. E.).

Maren Lehmann, Dr. phil. habil., Privatdozentin für Soziologie an der Universität Witten-Herdecke, Assistentin am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse der Zeppelin-University Friedrichshafen/Bodensee, Lehrbeauftragte der Universität Erfurt (in Vertretung der Professur für Allgemeine Soziologie).

Forschungsschwerpunkte: Individualitätstheorie (insbesondere Kalküle des Individuums in Bürokratien und Netzwerken), Kommunikationstheorie der Zeit (insbesondere Gedächtnisvarianten sozialer Selbstorganisation), Soziologische Diagrammatik (Theorie rechnender Formen) und Miszellen zu Religion und Revolution.

Veröffentlichungen u. a.: Inklusion. Beobachtungen einer sozialen Form am Beispiel von Religion und Kirche (2002); Die Ironie der Form (2001); Theorie in Skizzen (i. E.).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.