Lehmann | Kindertage in Königsberg | Buch | 978-3-8003-3178-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, gebunden, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Rautenberg - Erzählungen/Anthologien

Lehmann

Kindertage in Königsberg

Zeitgeschichtliche Biografie - RAUTENBERG Verlag
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8003-3178-9
Verlag: Rautenberg

Zeitgeschichtliche Biografie - RAUTENBERG Verlag

Buch, Deutsch, 224 Seiten, gebunden, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Rautenberg - Erzählungen/Anthologien

ISBN: 978-3-8003-3178-9
Verlag: Rautenberg


Jürgen Lehmanns „Kindertage in Königsberg“ entführen den Leser in die Zeit einer längst vergessen geglaubten, unbeschwerten Jugend im beschaulichen Ostpreußen. Als Sohn eines Bauunternehmers 1930 geboren, verbrachte er die unbekümmerte Zeit seiner frühesten Kindheit im idyllischen Juditten. Von den politischen Ereignissen im Deutschen Reich weit entfernt, erinnert sich Jürgen Lehmann an Blaubeeren und Milchsuppen, strenge Lehrer und herzliche Großeltern, besinnliche Weihnachten und Ausflüge mit seinen drei Geschwistern an den Strand der Ostsee.
Um die Zeit des Kriegsbeginns zog die Familie um nach Mühlenhof, ein Stadtteil im Süden von Königsberg. Zunehmend werden die kindlichen Erlebnisse des Jungen an Chorgesänge und Nachmittage im Garten überschattet von den Pflichten, die die Mitgliedschaft im Jungvolk und die immer näher rückende Kriegsfront mit sich brachten.
Vom Glauben an einen deutschen Endsieg geblendet, zieht Jürgen als Vierzehnjähriger mit seinen Kameraden zum Grabenbau am Ostwall aus. Als er zurückkommt, ist nichts mehr, wie es war: Königsberg, die Stadt seiner Kindheit, gibt es nahezu nicht mehr. Bald sollte er seinen „Kindertagen in Königsberg“ für immer Lebewohl sagen ...

Lehmann Kindertage in Königsberg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lehmann, Jürgen
Dr. Jürgen Lehmann, geboren 1930 in Königsberg/Preußen, erlebte seine Kindheit und Jugend in Königsberg. Mit Mutter und Geschwistern gelang ihm im Oktober 1944 die Ausreise aus Königsberg in den Westen. Nach dem Abitur in Celle 1949 und einer Maurerlehre begann er 1951 mit einem Bauingenieursstudium in Darmstadt, wechselte dann zum Studium der Jurisprudenz nach Frankfurt am Main und promovierte 1959 mit einer Arbeit über kleine Religionsgesellschaften im Staatskirchenrecht. Nach seinem Staatsexamen wurde er Jurist in einem Großunternehmen der chemischen Industrie und später Leiter der Rechtsabteilung des Unternehmens. Dr. Jürgen Lehmann ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Dr. Jürgen Lehmann, geboren 1930 in Königsberg/Preußen, erlebte seine Kindheit und Jugend in Königsberg. Mit Mutter und Geschwistern gelang ihm im Oktober 1944 die Ausreise aus Königsberg in den Westen. Nach dem Abitur in Celle 1949 und einer Maurerlehre begann er 1951 mit einem Bauingenieursstudium in Darmstadt, wechselte dann zum Studium der Jurisprudenz nach Frankfurt am Main und promovierte 1959 mit einer Arbeit über kleine Religionsgesellschaften im Staatskirchenrecht. Nach seinem Staatsexamen wurde er Jurist in einem Großunternehmen der chemischen Industrie und später Leiter der Rechtsabteilung des Unternehmens. Dr. Jürgen Lehmann ist verheiratet und Vater von vier Kindern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.