Lehmann | Die digitale Revolution der Musik | Buch | 978-3-7957-0825-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: edition neue zeitschrift für musik

Lehmann

Die digitale Revolution der Musik

Eine Musikphilosophie

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: edition neue zeitschrift für musik

ISBN: 978-3-7957-0825-2
Verlag: Schott


Musikphilosophie ist, wie Kunstphilosophie überhaupt, keine fest etablierte akademische Disziplin. Sie tritt eher sporadisch in bestimmen historischen Konstellationen in Erscheinung, wenn es zu einschneidenden Veränderungen in der musikalischen Praxis kommt und es notwendig wird, den Begriff von Musik neu zu bestimmen.

Dies war der Fall, als sich die Symphonie vor gut zweihundert Jahren als prägende musikalische Gattung etablierte und die Instrumentalmusik zur ‹eigentlichen Musik› umgedeutet wurde, und dies geschah, als es vor einhundert Jahren zur Preisgabe der Tonalität kam und die Idee der Neuen Musik als avancierter Kunstmusik der Gegenwart entworfen wurde. Das Ereignis, welches heute das philosophische Interesse auf die Musik lenkt, ist die digitale Revolution. Sie stellt ihre vorherrschenden Selbstbeschreibungsmuster und ihren genuinen Kunstanspruch in Frage.
Lehmann Die digitale Revolution der Musik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorgeschichte - Dispositiv - Musikverlage - Musikhochschulen - Virtuelle Orchester - ePlayer - Digitale Klangarchive - Virtuelle Musik - Notation - Samples - Alte Instrumente - Kulturökonomie - Entinstitutionalisierung - Übersprungene Geschichte - Schlechte Unendlichkeit - Gehaltsästhetische Wende - Absolute Musik - Musikkonzepte - Relationale Musik - Musikkritik - Musikphilosophie - Appendix - Anmerkungen

Vorgeschichte - Dispositiv - Musikverlage - Musikhochschulen - Virtuelle Orchester - ePlayer - Digitale Klangarchive - Virtuelle Musik - Notation - Samples - Alte Instrumente - Kulturökonomie - Entinstitutionalisierung - Übersprungene Geschichte - Schlechte Unendlichkeit - Gehaltsästhetische Wende - Absolute Musik - Musikkonzepte - Relationale Musik - Musikkritik - Musikphilosophie - Appendix - Anmerkungen


Lehmann, Harry
Harry Lehmann, Philosoph; Research Scientist an der Universität Luxemburg, studierte Physik und Philosophie, promovierte 2003 an der Universität Potsdam mit Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann, W. Fink (2006). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kunst- und Musikphilosophie, der Systemtheorie und der KI-Ästhetik. Zu seinen wichtigsten Buchpublikationen gehören: Musik und Wirklichkeit. Modelle der Musikphilosophie, Schott Music (2023), Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie, Schott Music (2012), Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie, W. Fink (2016), Ästhetische Erfahrung. Eine Diskursanalyse, W. Fink (2016).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.