Krankheitslehre und Untersuchungstechnik
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 748 g
ISBN: 978-3-540-08896-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Infektionen.- Häufige chirurgische Infektionen.- Extremitäten-Traumatologie.- A. Knochenfrakturen.- B. Luxationen.- C. Distorsionen.- D. Muskelruptur und Muskelhernie.- E. Thermische Verletzungen.- Tumoren.- A. Allgemeine Tumorlehre.- B. Carcinome.- C. Lymphdrüsentumoren.- I. Topographie der Lymphdrüsenerkrankungen.- II. Schlußfolgerungen.- D. Knochen- und Knorpeltumoren.- E. Hormonaktive Tumoren.- F. Maligne Weichteiltumoren.- Arterielles System.- I. Klinische Untersuchung.- II. Gefäßverletzungen.- III. Gefäß-Obliterationen.- IV. Arterielle Aneurysmen.- V. Arterio-venöse Aneurysmen.- VI. Kongenitale AV-Fisteln.- VII. Verschluß supraaortischer Äste.- VIII.Funktionelle Zirkulationsstörungen, Morbus Raynand, Digitus mortuus.- Venöses System.- A. Phlebitisformen.- B. Varicen.- Lymphgefäß-System.- Lymphödem.- Obere Extremität.- A. Schultergelenk.- B. Ellenbogengelenk.- C. Handgelenk.- Hand.- I. Funktion.- II. Verletzungen.- III. Infektionen.- IV. Knochentumoren der Hand.- V. Nervenverletzungen der Hand.- VI. Dupuytrensche Kontraktur.- Untere Extremität.- A. Hüfte.- B. Kniegelenk.- I. Kniegelenksverletzungen.- II. Kniegelenksentzündungen.- III. Tumoröse Kniegelenksveränderungen.- IV. Fremdkörper im Kniegelenk.- V. Kniegelenkslähmung.- VI. Chronische Kniegelenksveränderung bei Tabes.- VII. Aneurysma der Kniekehle.- VIII. Unterschenkelschaftbrüche.- C. Oberes Sprunggelenk.- I. Knöchelbrüche.- II. Einseitig isolierte Knöchelbrüche.- III. Distorsionen im Fußgelenk.- IV. Achillessehnenruptur.- Fuß.- I. Fersenbeinbrüche.- II. Sprungbeinbrüche (Talusfrakturen).- III. Mittelfußfrakturen und Zehenfrakturen.- IV. Lähmung des Nervus fibularis.- Neurochirurgische Notfälle in der Allgemeinchirurgie.- I. Schädel-Hirntrauma.- II. Akute Situationen beiHirntumoren.- Kopf- und Halserkrankungen.- A. Schilddrüse.- B. Nebenschilddrüsen.- C. Tumoren im Mund- und Kieferbereich.- D. Speicheldrüsen.- Wirbelsäule.- I. Klinische Untersuchung.- II. Klinische Fernzeichen.- III. Besondere Syndrome der Wirbelsäule.- IV. Nucleus pulposus prolaps.- V. Osteochondrose und Spondylarthrose.- VI. Metabolische Osteopathien.- VII. Spondylarthritis ankylopoetia Bechterew Strümpel-Marie.- VIII. Wirbelsäulentumoren.- Thoraxchirurgische Erkrankungen.- A. Allgemeine Symptomatologie.- B. Spezielle thoraxchirurgische Erkrankungen.- Thoraxtraumatologie.- I. Leichte Thoraxkontusionen.- II. Schwere Thoraxkontusionen.- III. Geschlossene Thoraxwunden.- IV. Offene Thoraxverletzungen.- V. Sonderfälle.- Bauchtrauma.- A. Offene Bauchwandverletzungen.- B. Geschlossene Bauchwandverletzungen.- Zwerchfellerkrankungen.- I. Zwerchfellbrüche.- II. Eventration des Zwerchfells (Relaxatio, N. phrenicus-Parese).- III. Gastro-oesophageale Refluxkrankheit.- Hernienlehre.- A. Hernien (Bruchbildungen).- B. Bauchwandbrüche.- C. Innere Brüche.- Entzündliche Erkrankungen der Bauchhöhle: „Akutes Abdomen“.- A. Vorbemerkungen.- B. Appendicitis.- C. Peritonitis.- D. Absceßbildungen im Abdomen.- Ileus (Darmverschluß).- A. Ileus-Syndrom.- B. Lokalisation der Ileus-Ursache.- C. Ileus-Ursachen.- D. Klinische Formen.- E. Sonderform: Postoperativer Ileus.- F. Akute Magendilatation.- Innere Blutungen.- Chirurgie des Verdauungstraktes.- A. Oesophagus.- B. Magen — Duodenum.- C. Dünndarm.- E. Colon.- F. Rectum.- G. Proktologische Erkrankungen.- Gallenwegserkrankungen.- I. Gallenkolik.- II. Akute Cholecystitis.- III. Chronische Cholecystitis.- IV. Sonderformen.- V. Retentionsikterus.- Chirurgische Lebererkrankungen.- A. Lebervergrößerung (Hepatomegalie).- PortaleHypertension.- I. Klinische und operative Diagnostik.- II. Generalisierte portale Hypertension.- III. Lokalisierte segmentäre portale Hypertension.- IV. Therapeutische Richtlinien.- Pankreaserkrankungen.- A. Allgemeines und Untersuchungsmethoden.- B. Krankheitsbilder.- Mammachirurgie.- A. Entzündungen.- B. Tumoren.- C. Schlußfolgerungen, Vorsorgemöglichkeiten.- D. Brusttumoren beim Mann.- Urogenitale Erkrankungen.- A. Männliche Geschlechtsorgane.- B. Haupt- und Leitsymptome urologischer Erkrankungen.- C. Urologische Notfälle.