Buch, Deutsch, Band 1, 130 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 210 mm
Reihe: Solus cum Solo.
Aufsätze und Vorträge
Buch, Deutsch, Band 1, 130 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 210 mm
Reihe: Solus cum Solo.
ISBN: 978-3-88309-696-4
Verlag: Traugott Bautz
ein Novum. Zum ersten Mal in der Geschichte des katholischen Kirchenrechts
gibt es die Möglichkeit der kirchlichen Anerkennung des eremitischen
Lebens für Gläubige, die nicht einem Orden oder einer geistlichen
Gemeinschaft angehören.
Der erste Band der neuen Reihe „Solus cum Solo. Schriftenreihe für das
eremitische Leben heute“ versammelt Positionen und Überlegungen
namhafter Kirchenrechtlerinnen und Kirchenrechtler zum Thema.
Mit Beiträgen u.a. von Anne Bamberg (Straßburg), Jean Beyer SJ (Rom),
Helen L. Macdonald (Ottawa), Helmut Pree (München). Eine Abhandlung
von Felix Genn, Bischof von Münster, stellt grundsätzliche Überlegungen
zum geweihten Leben heute an den Anfang des Buches.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Ein Wort zu Beginn
Felix Genn, Münster
Geweihtes Leben in neuer Gestalt?
Formen geistlichen Lebens für die Kirche von heute
Grundlagen eremitischen Lebens.
Dokument der französischen Bischofskonferenz
Anne Bamberg, Straßburg
Kirchlich anerkannte Eremiten/innen
Der Canon 603 des Codex des kanonischen Rechtes und die Verantwortung des Diözesanbischofs
Helen L. Macdonald, Ottawa
Eremiten:
Die rechtlichen Konsequenzen des Canon 603 CIC 47
Jean Beyer, Rom
Die Formen des geweihten Lebens im Codex des kanonischen Rechts:
Ein Kommentar zu Canon 603
Helmut Pree, München
Eremitinnen und Eremiten im CIC/1983
Maria Anna Leenen
Der Aufbruch einer verblüffenden Vielfalt
Anmerkungen und Fragen
Literaturverzeichnis