Leenen BGB Allgemeiner Teil: Rechtsgeschäftslehre
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89949-815-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 502 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-89949-815-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Studenten, Arbeitsgemeinschaftsleiter, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;14
4;Abgekürzt zitiertes Schrifttum;38
5;TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB;42
5.1;Vorbemerkung;42
5.2;1. Kapitel: Die Privatautonomie;42
5.2.1;§ 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie;42
5.2.1.1;I. Der Begriff der Privatautonomie;42
5.2.1.2;II. Die Funktionen der Privatautonomie;43
5.2.1.3;III. Die rechtliche Verfassung der Privatautonomie;44
5.2.2;§ 2 Die Akteure der Privatautonomie: Rechtssubjekte (Personen);55
5.2.2.1;I. Natürliche Personen;55
5.2.2.2;II. Juristische Personen;60
5.2.2.3;III. „Verbraucher“ (§ 13 BGB) und „Unternehmer“ (§ 14 BGB);60
5.2.3;§ 3 Die Gegenstände der Privatautonomie: Rechtsobjekte;62
5.2.3.1;I. Sachen;62
5.2.3.2;II. Rechte;65
5.2.4;§ 4 Die Instrumente der Privatautonomie: Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen;70
5.2.4.1;I. Rechtsgeschäfte;70
5.2.4.2;II. Willenserklärungen;83
5.2.4.3;III. Das Verhältnis von Willenserklärung und Rechtsgeschäft zueinander;93
5.3;2. Kapitel: Willenserklärungen ;96
5.3.1;Vorbemerkung;96
5.3.2;§ 5 Der Tatbestand der Willenserklärung;96
5.3.2.1;I. Der objektive Tatbestand der Willenserklärung;96
5.3.2.2;II. Subjektive Tatbestandsmerkmale?;100
5.3.2.3;III. Die Ermittlung des rechtlich maßgeblichen Inhalts der Erklärung durch Auslegung;104
5.3.3;§ 6 Die Wirksamkeit der Willenserklärung;112
5.3.3.1;I. Grundlagen;112
5.3.3.2;II. Wirksamkeitserfordernisse;113
5.3.3.3;III. Wirksamkeitshindernisse (Nichtigkeitsgründe);128
5.3.3.4;IV. Ausgrenzung von Fragen, die nicht die Wirksamkeit von Willenserklärungen betreffen;137
5.3.4;§ 7 Die Wirkungen der Willenserklärung;145
5.3.4.1;I. Das Zustandekommen des Rechtsgeschäfts als Wirkung der Willenserklärung(en);145
5.3.4.2;II. Die Bindung an den Antrag im Unterschied zu der Bindung an den Vertrag;146
5.3.4.3;III. Die Gebundenheit an die Erklärung in § 355 Abs. 1 Satz 1 BGB;146
5.4;3. Kapitel: Verträge ;148
5.4.1;Vorbemerkung;148
5.4.2;§ 8 Das Zustandekommen von Verträgen;148
5.4.2.1;I. Die auf den Abschluss des Vertrages gerichteten Willenserklärungen;149
5.4.2.2;II. Konsens und Dissens;175
5.4.2.3;III. Der Inhalt des Vertrages;185
5.4.2.4;IV. Die Bedeutung eines kaufmännischen Bestätigungsschreibens für Zustandekommen und Inhalt eines Vertrages;191
5.4.3;§ 9 Die Wirksamkeit des Vertrages;195
5.4.3.1;I. Grundlagen;195
5.4.3.2;II. Wirksamkeitserfordernisse;198
5.4.3.3;III. Wirksamkeitshindernisse (Nichtigkeitsgründe);226
5.4.3.4;IV. Rechtliche Erheblichkeit nichtiger Verträge;258
5.4.4;§ 10 Die Wirkungen des Vertrages;262
5.4.4.1;I. Der gesetzliche Regelfall;262
5.4.4.2;II. Vertragliche Vereinbarungen über Beginn und Ende der Wirkungen des Vertrages;262
5.4.4.3;III. Eintritt und Ausfall von Bedingungen;267
5.4.4.4;IV. Rechtliche Regelungen zur Schwebezeit;268
5.4.4.5;V. Die Wirkungen des Vertrages als Sanktionsebene gesetzlicher Regelungen;269
5.5;4. Kapitel: Einseitige Rechtsgeschäfte ;272
5.5.1;§ 11 Überblick;272
5.5.1.1;I. Definition und Beispiele einseitiger Rechtsgeschäfte;272
5.5.1.2;II. Arten einseitiger Rechtsgeschäfte;273
5.5.1.3;III. Die Dogmatik einseitiger Rechtsgeschäfte;274
5.5.2;§ 12 Zustimmungen und Verweigerung der Genehmigung;283
5.5.2.1;I. Grundlagen;283
5.5.2.2;II. Die Einwilligung;284
5.5.2.3;III. Die Genehmigung;289
5.5.2.4;IV. Die Verweigerung der Genehmigung;290
5.5.3;§ 13 Die Erteilung von Vollmacht;291
5.5.3.1;I. Grundlagen;291
5.5.3.2;II. Die Erklärung der Bevollmächtigung;292
5.5.3.3;III. Die Wirksamkeit der Bevollmächtigung;293
5.5.3.4;IV. Die Wirkungen der Bevollmächtigung;298
5.5.3.5;V. Der Widerruf der Vollmacht;299
5.5.4;§ 14 Die Anfechtung;300
5.5.4.1;I. Die Erklärung der Anfechtung;301
5.5.4.2;II. Die Wirksamkeit der Anfechtung;304
5.5.4.3;III. Die Wirkung der Anfechtung;331
5.6;5. Kapitel: Schadensersatzansprüche aus rechtsgeschäftlichem Verhalten ;336
5.6.1;Vorbemerkungen;336
5.6.2;I. Die Besonderheiten der Haftung gemäß § 122 und § 179 BGB;336
5.6.3;II. Die Haftung für Verschulden beim Vertragsschluss (culpa in contrahendo);337
5.6.4;§ 15 Die Haftung des Anfechtenden gemäß § 122 BGB;337
5.6.4.1;I. Tatbestandliche Voraussetzungen gemäß § 122 Abs. 1 BGB;337
5.6.4.2;II. Hindernisse;338
5.6.4.3;III. Inhalt und Umfang des Ersatzanspruchs;339
5.6.4.4;IV. Die analoge Anwendung des § 122 BGB;343
5.6.5;§ 16 Die Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht gemäß § 179 BGB;343
5.6.5.1;I. Grundlagen;343
5.6.5.2;II. Die Haftung auf Erfüllung oder das Erfüllungsinteresse (§ 179 Abs. 1 BGB);346
5.6.5.3;III. Die Haftung auf den Vertrauensschaden (§ 179 Abs. 2 BGB);349
5.6.5.4;IV. Die entsprechende Anwendung des § § 179 BGB;350
5.6.6;§ 17 Die Haftung aus culpa in contrahendo gemäß §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 und 3, 241 Abs. 2 BGB;350
5.6.6.1;I. Grundlagen;350
5.6.6.2;II. Tatbestandliche Voraussetzungen und Hindernisse der Haftung;351
5.6.6.3;III. Kausalität der Pflichtverletzung für den eingetretenen Schaden;362
5.6.6.4;IV. Ersatzfähigkeit des geltend gemachten Schadens;362
5.6.6.5;V. Inhalt und Umfang des Ersatzanspruchs;363
5.7;6. Kapitel: Die Verjährung von Ansprüchen ;366
5.7.1;§ 18 Grundlagen;366
5.7.1.1;I. Gegenstand und Wirkung der Verjährung;366
5.7.1.2;II. Funktionen der Verjährung;367
5.7.1.3;III. Regelungstechniken der Verjährung;368
5.7.2;§ 19 Die regelmäßige Verjährungsfrist und andere Fristen;370
5.7.2.1;I. Die regelmäßige Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB);370
5.7.2.2;II. Andere Verjährungsfristen (§ 200 BGB);374
5.8;7. Kapitel: Allgemeine Geschäftsbedingungen ;378
5.8.1;§ 20 Grundlagen des AGB-Rechts;378
5.8.1.1;I. Definition der AGB;378
5.8.1.2;II. Funktionen von AGB;381
5.8.1.3;III. Vorteile von AGB für den Verwender;381
5.8.1.4;IV. Gefahren von AGB für den Kunden;382
5.8.1.5;V. Die Entwicklung eines eigenständigen AGB-Rechts;382
5.8.2;§ 21 Die rechtliche Kontrolle von AGB;383
5.8.2.1;I. Die Einbeziehung von AGB in den Vertrag;383
5.8.2.2;II. Die rechtlich maßgebliche Bedeutung von AGB;390
5.8.2.3;III. Die Unwirksamkeit von AGB (§§ 307 ff BGB);391
5.8.2.4;IV. Die Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung und der Unwirksamkeit von AGB;397
6;TEIL 2: Die Rechtsgeschäftslehre in der Methodik der Fallbearbeitung;400
6.1;8. Kapitel: Methoden;400
6.1.1;§ 22 Die Arbeit am Fall: Die Gutachtenmethode;400
6.1.1.1;I. Grundlagen;400
6.1.1.2;II. Von der Rechtsfolgeanordnung zurück zu deren Voraussetzungen;401
6.1.1.3;III. Der Aufbau des Gutachtens: Die Prüfung am richtigen Ort;403
6.1.1.4;IV. Überflüssiges ist falsch;406
6.1.1.5;V. Die sprachliche Gestaltung des Gutachtens;407
6.1.2;§ 23 Die Arbeit am Gesetz: Grundwissen Methodenlehre;410
6.1.2.1;I. Was leistet die Methodenlehre – was leistet sie nicht?;410
6.1.2.2;II. Die Subsumtion;411
6.1.2.3;III. Die Auslegung des Gesetzes;412
6.1.2.4;IV. Rechtsfortbildung;423
6.1.2.5;V. Regelungstechniken des Gesetzes;428
6.1.2.6;VI. Juristische Schlusstechniken;433
6.1.2.7;VII. Die Lehre von den Konkurrenzen;435
6.2;9. Kapitel: Einzelne Rechtsgebiete in der Methodik der Fallbearbeitung ;436
6.2.1;Vorbemerkung;436
6.2.2;§ 24 Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip in der Fallbearbeitung;436
6.2.2.1;I. Die typischen Fallkonstellationen;436
6.2.2.2;II. Anspruchsgrundlagen und Prüfungsreihenfolge;437
6.2.2.3;III. Die dingliche Ebene: Der Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB („Vindikation“);437
6.2.2.4;IV. Die obligatorische Ebene: Der Herausgabeanspruch gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 BGB (Leistungskondiktion);441
6.2.3;§ 25 Die Entstehung vertraglicher Erfüllungsansprüche in der Fallbearbeitung;444
6.2.3.1;I. Die Anspruchsgrundlage;444
6.2.3.2;II. Das Zustandekommen des Vertrages;445
6.2.3.3;III. Die Wirksamkeit des Vertrages;448
6.2.3.4;IV. Die Wirkungen des Vertrages;449
6.2.4;§ 26 Das Recht der beschränkten Geschäftsfähigkeit in der Fallbearbeitung;449
6.2.4.1;I. Verträge Minderjähriger;449
6.2.4.2;II. Einseitige Rechtsgeschäfte;454
6.2.5;§ 27 Das Recht der Stellvertretung in der Fallbearbeitung;455
6.2.5.1;I. Kennzeichen und Probleme herkömmlicher Darstellungen;456
6.2.5.2;II. Das Gegenmodell einer gestreckten Prüfung von Stellvertretungsfragen;457
6.2.6;§ 28 Das Recht der Willensmängel in der Fallbearbeitung;462
6.2.6.1;I. Das Recht der Anfechtung in der Fallbearbeitung;462
6.2.6.2;II. Scheinerklärung (§ 117 Abs. 1 BGB) und Scheingeschäft (§ 117 Abs. 2 BGB) in der Fallbearbeitung;468
6.2.7;§ 29 Formvorschriften in der Fallbearbeitung;470
6.2.7.1;I. Verträge;471
6.2.7.2;II. Einseitige Rechtsgeschäfte;473
6.2.8;§ 30 Fallsammlung;474
7;ANHANG;488
7.1;§ 31 Begriffe, Definitionen, Erläuterungen;488
8;Sachverzeichnis;496