Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 673 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie
Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 673 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8379-2797-9
Verlag: Psychosozial Verlag
Mittlerweile glaubt kaum jemand mehr, Donald Trump werde sein bizarres Verhalten im Lauf seiner Präsidentschaft noch aufgeben und rationalem Denken zugänglich werden. 27 amerikanische PsychiaterInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen klären darüber auf, warum jemand wie Trump absolut amtsunfähig ist und niemals mit der Macht des amerikanischen Präsidenten hätte betraut werden dürfen. Sie durchbrechen damit eine wichtige ethische Grundregel ihres Berufs, die es ihnen verbietet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eine seelische oder geistige Krankheit zu attestieren, das heißt, ohne eine vorausgegangene diagnostische Untersuchung eine Ferndiagnose zu stellen. Den Grund für die Entscheidung, ihre professionelle Neutralität aufzugeben, sehen sie in ihrer »Pflicht, die Öffentlichkeit zu warnen«. In spannenden Beiträgen untersuchen die AutorInnen die narzisstischen Charakterzüge, die psychopathologischen Symptome und die bizarren Handlungen Trumps, die angesichts seiner Machtfülle tatsächlich eine akute Gefahr nicht nur für die USA, sondern für die ganze Welt darstellen.
Mit Beiträgen von Noam Chomsky, Howard H. Covitz, Lance Dodes, William J. Doherty, Edwin B. Fisher, Henry J. Friedman, John D. Gartner, Nanette Gartrell, James Gilligan, Leonard L. Glass, James A. Herb, Judith Lewis Herman, Diane Jhueck, Luba Kessler, Bandy X. Lee, Robert Jay Lifton, Craig Malkin, Elizabeth Mika, Dee Mosbacher, Jennifer Contarino Panning, David M. Reiss, Tony Schwartz, Gail Sheehy, Thomas Singer, Rosemary Sword, Michael J. Tansey, Betty P. Teng, Harper West, Steve Wruble und Philipp Zimbardo
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
Weitere Infos & Material
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Hans-Jürgen Wirth
Vorwort
Zeugen einer bösartigen Normalität
Robert Jay Lifton
Prolog
Berufe und Politik
Judith Lewis Herman & Bandy X. Lee
Einführung
Unsere Pflicht zu warnen
Bandy X. Lee
Teil 1
Das Phänomen Trump
Ungezügelter und extremer Gegenwarts-Hedonismus
Wie der Führer der Freien Welt ein ums andere Mal unter Beweis gestellt hat, dass er amtsunfähig ist
Philip Zimbardo & Rosemary Sword
Pathologischer Narzissmus und Politik
Eine tödliche Mischung
Craig Malkin
Ich habe zusammen mit Donald Trump The Art of the Deal geschrieben
Seine Selbstsabotage hat ihre Wurzeln in seiner Vergangenheit
Tony Schwartz
Trumps Mangel an Vertrauen ist das Kernproblem
Gail Sheehy
Soziopathie
Lance Dodes
Donald Trump ist:
a) böse
b) verrückt
c) alles zusammen
John D. Gartner
Warum der Unterschied zwischen »crazy like a fox« und »crazy like a crazy« wirklich von Bedeutung ist
Wahnstörungen, die Bewunderung für brutale Diktatoren, die Nuklear-Codes und Trump
Michael J. Tansey
Kognitive Beeinträchtigung, Demenz und POTUS
David M. Reiss
Donald J. Trump, eine vermutlich amtsunfähige Person
Amtsunfähigkeit, das Wahlmännergremium und der 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
James Herb
Teil 2
Das Dilemma mit Trump
Dürfen Psychiater Kommentare zu Trumps Psychologie abgeben?
Leonard L. Glass
Sehen, was man sieht, und sagen, was man weiß
Die Verantwortung des Psychiaters
Henry J. Friedman
Es geht um Gefährlichkeit, nicht um Geisteskrankheit
James Gilligan
Ein klinisches Argument für die Gefährlichkeit von Donald J. Trump
Diane Jhueck
Gesundheit, Risiko und die Pflicht, die Gemeinschaft zu schützen
Howard H. Covitz
Neue Therapiechancen im Zeitalter von Trump
William J. Doherty
Teil 3
Der Trump-Effekt
Trauma, Zeit, Wahrheit und Trump
Wie ein Präsident Heilungsprozesse einfriert und die Krise fördert
Betty P. Teng
Trump-Angststörung
Der Trump-Effekt mit Bezug auf die psychische Gesundheit der Hälfte der Nation und besonderer Bevölkerungsteile
Jennifer Contarino Panning
In einer Beziehung mit einem missbräuchlichen Präsidenten
Harper West
»Birtherismus« und die Entfaltung der Trump’schen Gesinnung
Luba Kessler
Trumps Vaterprobleme
Eine toxische Mischung für Amerika
Steve Wruble
Trump und die Kollektivpsyche Amerikas
Thomas Singer
Wer lässt sich auf Trump ein?
Tyrannei als Triumph des Narzissmus
Elizabeth Mika
Die Einsamkeit schicksalhafter Entscheidungen
Soziale Kontexte und psychische Verletzlichkeit
Edwin B. Fisher
Er hat die Welt in Händen und seinen Finger am Atomknopf
Die Lösung des 25. Verfassungszusatzes
Nanette Gartrell & Dee Mosbacher
Nachwort
Über die Fachgrenzen hinweg
Noam Chomsky & Bandy X. Lee