Buch, Deutsch, Band 96, 145 Seiten, KART, Format (B × H): 105 mm x 170 mm, Gewicht: 115 g
Reihe: OAG Taschenbuch
OAG-Taschenbuch Bd. 96
Buch, Deutsch, Band 96, 145 Seiten, KART, Format (B × H): 105 mm x 170 mm, Gewicht: 115 g
Reihe: OAG Taschenbuch
ISBN: 978-3-86205-108-3
Verlag: IUDICIUM
Das Buch gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil wird auf den besonderen Wert von seinem Tagebuch, was den Hauptgegenstand dieser Untersuchung ausmacht, eingegangen. Dabei wird die historiographische und wissenschaftliche Bedeutung von „Tagebüchern“ überhaupt erörtert sowie ein kurzer Überblick über den Stand der bisherigen Forschung zu Yun Ch’i-ho gegeben. Im zweiten Teil geht es um das Leben Yun Ch’i-hos und darum, was es bedeutete, als Intellektueller in der Gesellschaft von Choson und der Kolonialzeit zu leben. Im dritten Teil soll auf Grundlage seiner Tagebuchaufzeichnungen untersucht werden, welche Fragen den Intellektuellen Yun Ch’i-ho, der in der Transformationszeit als einer der ersten mit den Errungenschaften der europäischen Zivilisation in Kontakt gekommen war, beschäftigten.