Buch, Deutsch, 59 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Buch, Deutsch, 59 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-89722-677-7
Verlag: Logos
1. Die Invertierung des handlungsrelevanten Stimulus im 32. Durchgang und die Invertierung deshandlungsirrelvanten Stimulus im 32. Durchgang führen zu einem gleich großen Reaktionszeit-Anstieg im 32. Durchgang. 2. Wenn die invertierten Stimuli im 32. und 36. Durchgang gleich/ungleich sind, dann kommt es zu keinem/einemReaktionszeit-Anstieg im 36. Durchgang. 3. Bei Invertierung des handlungsirrelevanten Stimulus im 32. Durchgang wird derProzentanteil des invertierten handlungsirrelevanten Stimulus an allen Durchgängen überschätzt. 4. Bei Invertierung deshandlungsrelevanten Stimulus im 32. Durchgang wird der Prozentanteil pro handlungsirrelevantem Stimulus an allenDurchgängen richti g eingeschätzt. 5. Die Invertierung des handlungsrelevanten Stimulus und die des handlungsirrelevantenStimulus im 32. Durchgang führen zur gleich hohen Überraschungsskalierung. 6. Wenn die invertierten Stimuli im 32. und 36.Durchgang gleich sind, dann ist die Überraschungsskalierung bezüglich des zweiten unerwarteten Ereignisses geringer alswenn die invertierten Stimuli im 32. und 36. Durchgang nicht gleich sind. 7. Wenn der gleiche Stimulus im 32. und 36.Durchgang invertiert dargestellt wird, dann wird Invertierung als erstes, aber nicht als zweites unerwartetes Ereignis genannt.8. Wenn zwei verschiedene Stimuli im 32. und 36. Durchgang invertiert dargestellt werden, dann wird Invertierung als erstesund zweites unerwartetes Ereignis genannt. Hypothesen 1., 2., 5., 7. und 8. trafen zu. Hypothesen 3., 4. und 6. trafen nicht zu.
This experimental diploma thesis considers surprise as a reaction syndrome which consists of action delay, focusing ofattention, and the subjective feeling of surprise. The following hypotheses were tested: 1. The inversion of the action relevantstimulus in the 32. trial and the inversion of the action irrelevant stimulus in the 32. trial lead to an equally high reaction timeincrease in the 32. trial. 2. If the inverted stimuli in the 32. and 36. trial are the same/not the same, then there is no/a reactiontime increase in the 36. trial. 3. If the action irrelevant stimulus is inverted in the 32. trial, there is an overestimation of thepercentage of the inverted action irrelevant stimulus with regard to all trials. 4. If the action relevant stimulus is inverted in the32. trial, there is a correct estimation of the percentage per action irrelevant stimulus with regard to all trials. 5. The inversionof the action relevant stimulus and of the action irrelevan t stimulus in the 32. trial lead to an equally high surprise scaling. 6. Ifthe inverted stimuli in the 32. and the 36. trial are the same, then the surprise scaling with regard to the second unexpectedevent is lower than if the inverted stimuli in the 32. and the 36. trial are not the same. 7. If the same stimulus is inverted in the32. and the 36. trial, then inversion is mentioned as the first, but not as the second unexpected event. 8. If not the samestimulus is inverted in the 32. and the 36. trial, then inversion is mentioned as the first and the second unexpected event.Hypotheses 1., 2., 5., 7., and 8. could be confirmed, whereas the others were not.