Lechtermann / Rieger | Das Wissen der Oberfläche | Buch | 978-3-03734-747-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: sequenzia

Lechtermann / Rieger

Das Wissen der Oberfläche

Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: sequenzia

ISBN: 978-3-03734-747-8
Verlag: diaphanes


An Oberflächen gewinnen ganze Wissensordnungen Kontur. Dieser Befund ist erstaunlich, steht doch der langen Geschichte praktischer Oberflächengestaltung eine semantische Tradition gegenüber, die der Oberfläche mit ausgesprochener Geringschätzung begegnet. Der Band stellt in epochenübergreifender Perspektive die historisch sich wandelnden Konzepte sowie die epistemische Valenz der Oberfläche zur Diskussion. Dabei sollen unterschiedliche Wissensfiguren in Vormoderne und Moderne ebenso in den Blick geraten wie konkrete Umgangsformen und Praxen, die mit der Oberfläche verbunden sind.
Lechtermann / Rieger Das Wissen der Oberfläche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 12Das Wissen der Oberfläche (Christina Lechtermann, Stefan Rieger)13 - 28Pyramide – Schacht – Ballon (Ludwig Jäger)29 - 60Canossa und andere Gelegenheiten (Harald Haferland)61 - 76'Die Sinnenweide der Oberfläche' (Dorothee Kimmich)77 - 92Tücken der Oberfläche im höfischen Roman (Martin Baisch)93 - 106Palimpsest (Jürgen Wolf)107 - 124Oberflächen der Manuskriptkultur im 15. Jahrhundert (Helga Lutz)125 - 148Text-Oberfläche (Bettine Menke)149 - 168Unter der Oberfläche ist der Tisch (Monika Schmitz-Emans)169 - 192Die Oberflächen der konstruktiven Geometrie (Christina Lechtermann)193 - 208Beschirmungen (Michael Andreas)209 - 232Soziale Härten (Christoph Eggersglüß)233 - 252Clean by Nature (Jan Müggenburg)253 - 266Die Oberflächlichkeit des Digitalen (Till A. Heilmann)267 - 282Das Gewand der Dinge (Stefan Rieger)283 - 286Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Lechtermann, Christina
Christina Lechtermann hat an der Universität Paderborn Ältere Deutsche Literatur und Anglistik studiert und ist 2003 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert worden. Seit 2010 ist sie Junior-Professorin für Germanistische Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum, an der sie 2013 ihre Habilitation abgeschlossen hat. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind die höfische Literatur des 13. und 14. Jahrhunderts, volkssprachige Marienleben und Mariengrußdichtungen, sowie geometrische Fachtexte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Rieger, Stefan
Stefan Rieger ist seit 2007 Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich »Literatur und Anthropologie« in Konstanz und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat über Datenverarbeitung und Mnemotechnik im Barock promoviert und eine Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie verfasst. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie und Kulturtechniken.

Stefan Rieger ist seit 2007 Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 'Literatur und Anthropologie' in Konstanz und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat über Datenverarbeitung und Mnemotechnik im Barock promoviert und eine Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie verfasst. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie und Kulturtechniken.

Christina Lechtermann hat an der Universität Paderborn Ältere Deutsche Literatur und Anglistik studiert und ist 2003 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert worden. Seit 2010 ist sie Junior-Professorin für Germanistische Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum, an der sie 2013 ihre Habilitation abgeschlossen hat. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind die höfische Literatur des 13. und 14. Jahrhunderts, volkssprachige Marienleben und Mariengrußdichtungen, sowie geometrische Fachtexte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.