Lechner / Hanappi / Horak | Gerhard Hanappi | Buch | 978-3-03860-047-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 235 mm, Gewicht: 958 g

Lechner / Hanappi / Horak

Gerhard Hanappi

Fußballer – Architekt

Buch, Deutsch, 264 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 235 mm, Gewicht: 958 g

ISBN: 978-3-03860-047-3
Verlag: Park Books


Gerhard Hanappi (1929–1980) ist nicht nur eine österreichische Fussballikone, sondern war auch Architekt. Mit Ausnahme seines Hauptwerks, des 2014 abgerissenen Gerhard-Hanappi-Stadions in Wien-Hütteldorf, ist sein architektonisches Schaffen jedoch kaum bekannt.Dieses Buch, gestaltet von Peter Duniecki, betrachtet nun erstmals Leben und Werk des Ausnahmetalents umfassend. Beleuchtet werden einerseits seine Laufbahn als Fussballer und Architekt und sein sozialer Aufstieg im Österreich der Nachkriegszeit. Zum anderen werden der kulturhistorische Hintergrund und die stadtspezifischen Konnotationen zwischen den Wiener Bezirken Meidling und Hütteldorf untersucht, die Hanappis Leben entscheidend prägten. Das Buch offeriert so einen vielseitigen Blick auf die Persönlichkeit Gerhard Hanappis und die biografische und inhaltliche Schnittmenge seiner beiden Professionen.Neben einer umfangreichen fotografischen Dokumentation des erst 1981 nach seinem Erbauer benannten Wiener Weststadions von Wolfgang Thaler präsentiert die Monografie historische Fotos aus dem Familienarchiv sowie reiches Bild- und Planmaterial zu seinen Bauten.
Lechner / Hanappi / Horak Gerhard Hanappi jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Lechner ist Architekt und führt in Wien das Architekturbüros Christoph Lechner & Partner (bis 2013 Peichl & Partner). Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Harvard University. Katalin Hanappi arbeitet seit ihrem 13. Lebensjahr für Film- und Fernsehen. Sie war Jugendmoderatorin des ORF und ist heute als Regisseurin von Fernsehdokumentarfilmen tätig. Sie ist die Enkelin von Gerhard Hanappi. Roman Horak ist Kulturwissenschaftler und Professor an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind urbane Kulturen, Jugendkultur, Cultural Studies, Populärkultur und Ethnografie. Matthias Marschik hat Psychologie und Philosophie studiert und umfangreich zum Thema Alltagskulturen, insbesondere über Sport, publiziert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.