Lechleitner / Liebl | Recordings from Prisoner-of-War Camps, World War I | Sonstiges | 978-3-7001-8230-6 | sack.de

Sonstiges, Englisch, KARTKASS, Format (B × H): 120 mm x 140 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Tondokumente des Phonogrammarchivs

Lechleitner / Liebl

Recordings from Prisoner-of-War Camps, World War I

Georgian - Avar - Jewish - Ossetian - Svanetian Recordings

Sonstiges, Englisch, KARTKASS, Format (B × H): 120 mm x 140 mm, Gewicht: 177 g

Reihe: Tondokumente des Phonogrammarchivs

ISBN: 978-3-7001-8230-6
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Die Serie 17, publiziert in 6 Subserien, beinhaltet 250 Sprach- und Musikaufnahmen von Kriegsgefangenen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Das fachgerechte Re-Recording verbunden mit einer speziellen Signalverbesserung und der Expertise im Umgang mit historischen Tondokumenten sind die Basis für die Aufbereitung und Erschließung dieser unikalen Quellen. Die Multimedia-Publikation leistet einen wesentlichen Beitrag zum Thema „Wissenschaft in Kriegszeiten“ und vertieft die Forschung verschiedener kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Während die Serien 17/1–5 Aufnahmen von Kriegsgefangenen der ehemaligen Zaristischen Armee beinhalten, ist die Serie 17/6 den Aufnahmen der italienischen Kriegsgefangenen gewidmet. Diese Aufnahmen wurden 1918 in den Lagern Mauthausen und Marchtrenk (Oberösterreich) gemacht und vom Linguisten Karl von Ettmayer initiiert. Die Aufnahmen zeichnen sich durch ausführliche Begleitprotokolle aus, die verschiedene Transkriptionen und eine Übersetzung ins Deutsche enthalten. Allerdings scheint Ettmayer die Protokolle bereits vor der Aufnahme gemacht zu haben, denn die überlieferten Protokolle stimmen mit den Aufnahmenummern nicht überein. Solche „Fehler“ sind einmalig – sie erforderten ein hohes Maß an detektivischer Arbeit, um sie den jeweiligen Inhalten der Aufnahmen zuordnen zu können. Durch die Zusammenarbeit mit Serenella Baggio (Universität Trient) konnten die Aufnahmen linguistisch sehr detailreich erläutert werden. Die gewählten Sprachproben, nämlich drei verschiedene Geschichten aus dem bäuerlichen Milieu, wurden nicht nur nach Aussprache, sondern auch nach Verbreitung und Bekanntheitsgrad untersucht. Die eingehenden Charakterisierungen der verschiedenen Dialekte zeigen deutlich, wie unterschiedlich in den verschiedenen Regionen gesprochen wurde, was auch die historisch-politischen Verflechtungen widerspiegelt.
Lechleitner / Liebl Recordings from Prisoner-of-War Camps, World War I jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lechleitner, Gerda
is Curator of the historical collections at the Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences

Liebl, Christian
is Curator at the Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.