Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 267 mm
ISBN: 978-3-942985-26-0
Verlag: Lechrain Verlag
Es wurde im Rahmen des Bundesprogramms "leben.natur.vielfalt" finanziell gefördert vom Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, dem Bundesamt für Naturschutz und den Bayerischen Naturschutzfonds.
Zielgruppe
Anwohner des Lechs von der Quelle bis zur Mündung, Naturfreunde, Naturschützer, Touristen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Folgende 20 Zeitzeugen werden auf jeweils 8-10 Seiten präsentiert:
Elmar Walch, Lech am Arlberg
Toni Knittel, Bach
Notburga Wolf, Elbigenalp
Helmut Friedle, Häselgehr
Martin Wehrmeister, Häselgehr
Margret Feineler-Salvenmoser, Rieden/Ehenbichl
Peter Nasemann, Hohenschwangau
Günter Lochbihler, Ehrwang/Rieden am Forggensee
Hans Schütz, Lechbruck
Fridolin Schwarz und Sebastian Gast Steingaden und Burggen
Konrad Schleich, Burggen
Werner Schmitt, Schongau
Robert Rapp, Pentenried
Anna Sacher, Mundraching/Vilgertshofen?
Anton Lichtenstern und Franz Xaver Rößle, Landsberg am Lech
Dr. Rennwart und Dr. Hartmut Freiherren von Schnurbein, Hurlach
Dr. Eberhard Pfeuffer, Haunstetten
Josef Hartl, Mühlhausen/Affing
Werner Doerfler, Gersthofen
Alfons Lunzner Lechsend/Marxheim
Das Buch enthält neben den 20 Interviews mit Vita eine Einführung zum Thema "Der Lech – ein Fluss in Zeit und Raum" von Stephan Ju¨stl, dem Lechtal-Gebietsbetreuer des Lebensraum Lechtal e. V. ...
sowie den 6-seitigen Nachspann "Heimat ist, was man daraus macht – Thesen fu¨r die Landschaft am Lech auf Grundlage der Zeitzeugengespra¨che" von Harald Jungbold, Uta Steinhardt, Sarah Plotzky ...
und ein Glossar mit Abku¨rzungen, Dialekt- und Fachbegriffen das keine Fragen aus den Interviewtexten offen lässt.