Lebensraum Lechtal e.V. / Steinhardt / Plotzky | Vom Lech – Zeitzeugen erzählen | Buch | 978-3-942985-26-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 267 mm

Lebensraum Lechtal e.V. / Steinhardt / Plotzky

Vom Lech – Zeitzeugen erzählen

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 267 mm

ISBN: 978-3-942985-26-0
Verlag: Lechrain Verlag


Dieses Werk vom Lech ist in jeder Beziehung einmalig: Aus einer Kooperation des Lebensraum Lechtal e.V. (Harald Jungbold, Stephan Jüstl), der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde (Prof. Dr. Uta Steinhardt mit 12 Studierenden) und dem Landschaftsfotografen Detlef Fiebrandt (NaturRaum Lech) ist ein spannendes Lesebuch mit einer fesselnden, einführenden Beschreibung des Lechs und Landschaftsfotografien entstanden, die für sich betrachtet schon ein Buch wert sind. Die historischen Fotos aus den Familienarchiven, teilweise von Glasplatten eingescannt, bis zurück in das Jahr 1906, und der Vergleich historischer Kartenausschnitte (um 1850 und 1900) der jeweiligen Lebensumgebung der einzelnen Zeitzeugen tun ihr übriges, das Buch nicht so schnell aus der Hand zu legen ...

Es wurde im Rahmen des Bundesprogramms "leben.natur.vielfalt" finanziell gefördert vom Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, dem Bundesamt für Naturschutz und den Bayerischen Naturschutzfonds.
Lebensraum Lechtal e.V. / Steinhardt / Plotzky Vom Lech – Zeitzeugen erzählen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Anwohner des Lechs von der Quelle bis zur Mündung, Naturfreunde, Naturschützer, Touristen

Weitere Infos & Material


Folgende 20 Zeitzeugen werden auf jeweils 8-10 Seiten präsentiert:

Elmar Walch, Lech am Arlberg
Toni Knittel, Bach
Notburga Wolf, Elbigenalp
Helmut Friedle, Häselgehr
Martin Wehrmeister, Häselgehr
Margret Feineler-Salvenmoser, Rieden/Ehenbichl
Peter Nasemann, Hohenschwangau
Günter Lochbihler, Ehrwang/Rieden am Forggensee
Hans Schütz, Lechbruck
Fridolin Schwarz und Sebastian Gast Steingaden und Burggen
Konrad Schleich, Burggen
Werner Schmitt, Schongau
Robert Rapp, Pentenried
Anna Sacher, Mundraching/Vilgertshofen?
Anton Lichtenstern und Franz Xaver Rößle, Landsberg am Lech
Dr. Rennwart und Dr. Hartmut Freiherren von Schnurbein, Hurlach
Dr. Eberhard Pfeuffer, Haunstetten
Josef Hartl, Mühlhausen/Affing
Werner Doerfler, Gersthofen
Alfons Lunzner Lechsend/Marxheim

Das Buch enthält neben den 20 Interviews mit Vita eine Einführung zum Thema "Der Lech – ein Fluss in Zeit und Raum" von Stephan Ju¨stl, dem Lechtal-Gebietsbetreuer des Lebensraum Lechtal e. V. ...

sowie den 6-seitigen Nachspann "Heimat ist, was man daraus macht – Thesen fu¨r die Landschaft am Lech auf Grundlage der Zeitzeugengespra¨che" von Harald Jungbold, Uta Steinhardt, Sarah Plotzky ...

und ein Glossar mit Abku¨rzungen, Dialekt- und Fachbegriffen das keine Fragen aus den Interviewtexten offen lässt.


Fiebrandt, Detlef
Detlef Fiebrandt ist professioneller Landschaftsfotograf und wohnt in Finning im Landkreis Landsberg am Lech. Geboren im Jahre 1955 in Gilching befasst er sich seit seiner Jugend mit Fotografie, Landschaften und Alpinismus. Viele Jahre hatte er nebenberuflich für Bücher und Kalender verschiedener Verlage produziert und als Colormanagement Consultant Literatur für Fotografen, und die Druckindustrie veröffentlicht. Seit 2010 ist er auf den Lech und sein Einzugsgebiet spezialisiert und produziert im Lechrain Verlag hochqualitative Fotos für Bücher, Kalender, seine Wanderführer, Grußkarten und Wandbilder. Sein Schwerpunkt liegt auf naturnahen, ursprünglich anmutenden Landschaftsbildern am Lech, seiner Bergwelt, der Tier- und Pflanzenwelt. Besonders ausdrucksstarke Fotografien entstehen oft an unentdeckten oder kaum bekannten Orten und Standpunkten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.