Lebelt | Robert Schumann als Redakteur 1834–1844 | Buch | 978-3-8260-7204-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm

Reihe: Schumann-Studien : [...], Sonderband

Lebelt

Robert Schumann als Redakteur 1834–1844

Eine Studie über Robert Schumanns Tätigkeit als Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm

Reihe: Schumann-Studien : [...], Sonderband

ISBN: 978-3-8260-7204-8
Verlag: Königshausen & Neumann


Über 10 Jahre wurde das künstlerische Schaffen Schumanns in seiner
Gesamtheit von dessen musikjournalistischer und redaktioneller Tätigkeit
maßgeblich geprägt. Erstmals wird in dieser Studie der ganze
Komplex seiner Arbeit als Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik
akribisch analysiert und aufgezeigt, wie er mit der Zeitschrift und
seinem musikschriftstellerischen Wirken Einfluss auf die von ihm als
widrig empfundenen musikalischen Verhältnisse seiner Zeit zu nehmen
gedachte. Hierfür spannt die Studie den Bogen von Schumanns
musikschriftstellerischer und -publizistischer Tätigkeit vor Gründung
der Zeitschrift über seine Motivation für das Musikjournal hin zu seiner
praktischen Redaktionstätigkeit und den Beweggründen seines
Ausscheidens aus der Redaktion. Schließlich führt das zur Erkenntnis,
dass bei Robert Schumann Musikjournalistik und -produktion auf das
gleiche Ziel ausgerichtet waren, womit sich sowohl sein musikschriftstellerisches,
redaktionelles wie auch kompositorisches Wirken als
Ingredienzen seines allgemeinen Kunststrebens erweisen. Und dieses
Kunststreben spiegelt sich wider in seiner Intention zur Beförderung
einer progressiven Entwicklung der musikkulturellen Szene.
Lebelt Robert Schumann als Redakteur 1834–1844 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jochen Lebelt (*1953) promovierte 1987/88 an der PH Zwickau. Als
Musiklehrer an einem Lehrerbildungsinstitut arbeitend befand er sich
zur Zeit der politischen Wende in der B-Promotion (Habilitation)bei
Gerd Rienäcker an der Humboldt Universität zu Berlin. Nach unvermeidlichem
Abbruch war er Musiklehrer an ostsächsischen Gymnasien
und widmet sich auch im Ruhestand weiterhin der musikhistorischen
Forschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.