E-Book, Deutsch, 484 Seiten, eBook
Leal Filho Nachhaltigkeit in der Lehre
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-56386-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Herausforderung für Hochschulen
E-Book, Deutsch, 484 Seiten, eBook
Reihe: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-662-56386-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Identifizierung und Überwindung von Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an Universitäten: von Studienpläne bis hin zu Forschung.- 2 Inter- und transdisziplinäre Integration von Wissen über sozial-ökologische Systeme als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung: das interdisziplinäre Seminar „Städte und Wasser“.- 3 DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung.- 4 Rollenkonflikte der Hochschullehrenden im Spannungsfeld zwischen Fach- und Orientierungswissen – Führungstheoretische Überlegungen.- 5 Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften - Beispiele und Ideen zur direkten Verknüpfung von Theorie und Praxis.- 6 Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzepte und Erfahrungen am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.- 7 Vernetzung und Weiterentwicklung des Wissenspools zu Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Umsetzung des Teaching-Research-Practice Nexus an der Hochschule Magdeburg-Stendal.- 8 Nachhaltigkeit durch die partizipative Entwicklung von Kompetenzprofilen implementieren - Illustriert mit Beispielen und Narrativen aus der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München.- 9 Wie E-Learning für Theologen in Afrika zur Erreichung der Sustainable Development Goals beitragen kann.- 10 Praxisprojekte zum Nachhaltigkeits- und Risiko-Management: Design und Erfahrungen im Master-Studiengang RASUM.- 11 Aktivierende Ringvorlesung mit begleitender Konzept-Werkstatt - Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung – Klimaschutz in und um Darmstadt.- 12 Transdisziplinarität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehre an der Universität Tübingen: Konzeptionelle Fragen mit Bezug auf Lehraktivitäten des „Energielabors Tübingen“.- 13 Lehre heute für die Herausforderungen von morgen: Studium Oecologicum und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen.- 14 Nachhaltiges Personalmanagement – Konzeptioneines interdisziplinären und organisationsübergreifenden Ansatzes zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten in Lehre und Weiterbildung.- 15 Wissen anwenden und Handlungskompetenz erfahren - Mastermodul „Nachhaltigkeit und Mobilität“.- 16 Qualifikationsziele von Lehrangeboten zu Nachhaltigkeit. Ein Blick in die Hochschulpraxis in Deutschland und der Schweiz.- 17 Lernendenzentrierung und Kompetenzorientierung im Online-Kurs „Sustainable Energy for SIDS“.- 18 Werte entwickeln für nachhaltiges Denken und Handeln - Bachelormodul „Nachhaltige Entwicklung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.- 19 Seminarkonzept: „Nachhaltigkeit natürlich erleben“.- 20 „Nachhaltigkeit lehren lernen“ – Innovative interdisziplinäre Lehr-Lern-Formate in der Lehramtsausbildung an Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg.- 21 Nachhaltige Entwicklung begeisternd lehren! Drei Good-Practice-Vorschläge aus der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).- 22 Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg.- 23 Lernfilme in der Nachhaltigkeitsbildung mit Hilfe der Legetechnik: Erfolgsfaktoren aus technischer und didaktischer Perspektive.- 24 Weiterbildungsmaterialien zu den Themen Energie, BWL und Klimawandel gefördert durch das Bundesumweltministerium.- 25 Nachhaltigkeit in der Designausbildung: Potentiale für transdisziplinäre Forschung.- 26 Das Projektstudium „Lehre für eine nachhaltige Universität“ an der Universität Kassel – eine Interdisziplinäre Lehr- und Lernmethode zum Themenkomplex Nachhaltigkeit an der Hochschule.- 27 Herausforderung transdisziplinäre Lehre: Aufbau des praxisorientierten Master-Studiengangs RASUM an der Hochschule Darmstadt.- 28 Introspektion und Bildung für nachhaltigen Konsum: Ein Lehr-Lern-Format zur systematischen Selbsterforschung in der Auseinandersetzung mit Argumenten zum Konsum tierischer Produkte (Leuphana Universität Lüneburg)