Le Moël / Rothmund / Le Moe¨l | Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17. bis 21. Jahrhundert) | Buch | 978-3-7329-0365-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 81, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Literaturwissenschaft

Le Moël / Rothmund / Le Moe¨l

Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17. bis 21. Jahrhundert)

Buch, Deutsch, Band 81, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-7329-0365-8
Verlag: Frank und Timme GmbH


Der deutsche Kulturraum galt lange als dem Glück eher abgeneigt. Auch der literarische Glücksdiskurs wurde als trivial und kitschig abgetan. Woher rührt und worin liegt diese deutsche Besonderheit in der Verwendung von „Glück“ als Begriff und Erfahrung im philosophischen Diskurs und in der literarischen Verarbeitung? Antworten liefern die Wechselbeziehungen literarischer und philosophischer Glücksentwürfe von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 20. Jahrhundert: Vom Glück als Landidylle über Heiterkeit, Glücksskepsis und „Glück im Unglück“ bis zum Verhältnis von Glück und Erfolg werden so Wandel und Entwicklung von Glückskonzepten und -darstellungen deutlich – im Spannungsfeld von antiker Philosophie und Christentum, Immanenz und Transzendenz, Körper und Seele, individuellem Glücksstreben und kollektivem Glücksversprechen. Das Ergebnis ist ein ideengeschichtlich-literaturwissenschaftlicher Beitrag zur Emotionsgeschichte.
Le Moël / Rothmund / Le Moe¨l Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17. bis 21. Jahrhundert) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sylvie Le Moël hat an der Université Paris-Sorbonne und an der Université de Metz Germansitik studiert. Sie ist Professorin an der Sorbonne Université und Vizedirektorin der Forschungsgruppe REIGENN. Sie forscht und lehrt zur deutschsprachigen Literatur- und Kultur­geschichte von der Aufklärung bis zur Romantik. Elisabeth Rothmund hat an der École Normale Supérieure Fontenay/Saint-Cloud sowie an den Universitäten Strasbourg und Paris-­Sorbonne Germanistik studiert. Sie ist habilitierte Maître de Con­férences an der Université Paris Est Créteil. Sie forscht und lehrt zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.