Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Zur Geschichte der Freien Universität
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-9155-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Seit ihrer Gründung 1948 war die Freie Universität im Südwesten Berlins immer wieder ein Schauplatz politischer Auseinandersetzungen und ideologischer Konflikte, sie bildete zugleich aber auch den Hintergrund emanzipatorischer Bestrebungen und epistemologischer Neuerung.
Beispielhaft stehen dafür ihre Einrichtung als freiheitliche Gegengründung zur Ost-Berliner Humboldt-Universität, die sogenannte Studentenbewegung, oder auch die Biografien einzelner Hochschulakteur:innen, die weit über die Freie Universität hinaus Bekanntheit erlangten. Als Bildungseinrichtung ist sie nicht nur international von Bedeutung, sondern auch fest verankert innerhalb der (West-)Berliner Stadtgeschichte. Anhand der Begriffe Topografie, Institution und Erbe diskutiert der Band neue, interdisziplinäre Zugänge zur Geschichte der Freien Universität.
Damit verbinden sich Fragen nach der Bedeutung Dahlems als etabliertem Wissenschaftsstandort für die neugegründete Universität, nach dem Erbe von kolonialgeschichtlichen Zusammenhängen und dem NS-Wissenschaftsbetrieb, sowie zu ihrer Rolle im ideologischen Wettstreit des Kalten Kriegs.