Lavant | Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus | Medienkombination | 978-3-85476-848-7 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 32 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 180 mm

Reihe: Mandelbaum Klangbücher

Lavant

Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-85476-848-7
Verlag: Mandelbaum Verlag eG

Medienkombination, Deutsch, 32 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 180 mm

Reihe: Mandelbaum Klangbücher

ISBN: 978-3-85476-848-7
Verlag: Mandelbaum Verlag eG


Gerti Drassl und Brot & Sterne inszenieren Christine Lavants Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus.
Sechs Wochen verbrachte Christine Lavant als Zwanzigjährige in der »Landeskrankenanstalt« Klagenfurt, nachdem sie einen Suizidversuch mit Medikamenten unternommen hatte. Elf Jahre später, im Herbst 1946, schrieb sie über ihre Erlebnisse mit Patientinnen, Pflegerinnen und Ärzten in der Institution Psychiatrie. Vor allem aber über ihre Selbstwahrnehmungen, die Zustände des eigenen Bewusstseins und Unbewusstseins in dieser existenziellen Situation. Überscharf und mit höchster Intensität setzt die Autorin konkrete Situationen ins Bild, den Klinikalltag, die Behandlungen, die implizite Gewalt und die Strategien des Überlebens; alles ist dabei durchdrungen von apokalyptischen Phantasien.
Die Inszenierung: Gerti Drassl gestaltet diesen inneren Monolog mit Em­pa­thie und Präzision. Glasklar und eindringlich macht sie selbst die leisesten Zwischentöne hörbar. Die abstrakten Klänge von Brot & Sterne erzeugen eine akustische Kulisse, die den Text einbettet. So entsteht eine Wort & Musik-Erzählung von großer Intensität.

Lavant Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lavant, Christine
Christine Lavant, geboren 1915 in St. Stefan im Lavanttal in Kärnten, war eine bedeutende Lyrikerin und Erzählerin. Aus gesundheitlichen Gründen musste sie ihre Schulbildung früh abbrechen und schlug sich viele Jahre als Strickerin durch. Lavant wurde vielfach ausgezeichnet, sie starb 1973.

Drassl, Gerti
Gerti Drassl studierte zunächst Kunstgeschichte in Wien, bis sie 1998 am dortigen Max-Reinhardt-Seminar aufgenommen wurde. Hier beendete sie 2002 ihre Schauspielausbildung. Seit 2002 gehört sie zum Ensemble des Theaters in der Josefstadt in Wien. Darüber hinaus tritt sie auch regelmäßig an anderen deutschsprachigen Bühnen sowie in Film- und Fernsehproduktionen auf. Gerti Drassl erhielt für ihre darstellerischen Leistungen bereits mehrere Auszeichnungen. In der Literaturverfilmung »Das Tagebuch der Anne Frank«, die im Frühjahr 2016 in die Kinos kam, spielt Drassl Miep Gies, die zu den Helfern der im Hinterhaus untergetauchten Juden gehörte und nach deren Verhaftung das Tagebuch rettete. Im September 2016 spielte sie in der Uraufführung von Ödön von Horváths Tragödie »Niemand im Theater an der Josefstadt« die zentrale Rolle der Ursula. Im Fernsehen wurde sie bekannt mit ihrer Rolle bei den »Vorstadtweibern«.

Christine Lavant, geboren 1915 in St. Stefan im Lavanttal in Kärnten, war eine bedeutende Lyrikerin und Erzählerin. Aus gesundheitlichen Gründen musste sie ihre Schulbildung früh abbrechen und schlug sich viele Jahre als Strickerin durch. Lavant wurde vielfach ausgezeichnet, sie starb 1973.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.