Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1340 g
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1340 g
Reihe: Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-540-64093-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Buch zeigt, unter welchen Bedingungen Unternehmensrisiken zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens effizient geteilt werden und welche Eigenschaften entsprechende Teilungsregeln aufweisen. Wird das Risiko effizient geteilt, so besteht Anreizkompatibilität (Einmütigkeit bzw. Zielkonformität) zwischen den Gesellschaftern für beliebige Investitionsprojekte bzw. für solche mit geringem Umfang. Ineffiziente Risikoteilung führt zu Interessenskonflikten. Es wird untersucht, welche Kriterien in unterschiedlichen Entscheidungssituationen für die Bewertung riskanter Maßnahmen geeignet sind. Schließlich werden Anreizsysteme diskutiert, die das Management motivieren, nach diesen Kriterien zu entscheiden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A: Entscheidungslogische Grundlagen.- I. Zustandsabhängige Nutzenfunktionen.- II. Pareto-effiziente Risikoteilung bei gegebenen zustandsabhängigen Erfolgen.- III. Pareto-effiziente und anreizkompatible Risikoteilung bei veränderlichen zustandsabhängigen Erfolgen.- B: Grundzüge der Kapitalmarkttheorie.- IV. Der Kapitalmarkt als Institution pareto-effizienter Risikoteilung.- V. Preisbildung auf dem Kapitalmarkt.- C: Zielfunktionen (Entscheidungskriterien) für die Unternehmensplanung und Kapitalmarkt.- VI. Maximierung des subjektiven (Erwartungs-) Nutzens bei gegebenem CAPM-GIeichgewicht.- VII. Kompatibilität von Marktwertmaximierung und subjektiver Nutzenmaximierung bei gegebener pareto-effizienter Risikoteilung, proportionaler Teilung des Projekterfolges und unveränderlichen Grenznutzenwerten.- VIII. Kriterien der Marktwertmaximierung im Konflikt mit dem Ziel subjektiver Nutzenmaximierung bei veränderlichen Grenznutzenwerten.- IX. Zielkonflikte bei fehlender pareto-effizienter Risikoteilung und/oder nichtproportionaler Teilung des Projekterfolges.- D: Erfolgsbeteiligung von EntscheidungsträGern Und Kapitalmarkt.- X. Zielkonflikte, Ziel der Motivation von Entscheidungsträgern und Irrelevanz einer linearen Erfolgsbeteiligung.- XI. Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung.- Symbolverzeichnis.