E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Laux Entscheidungstheorie
6. Auflage 2005
ISBN: 978-3-540-27343-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-27343-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Lehrbuch gibt eine gründliche Einführung in die Entscheidungstheorie. Zunächst wird der allgemeine Aufbau von Entscheidungsmodellen und deren Bedeutung für die Lösung praktischer Entscheidungsprobleme diskutiert. Es wird gezeigt, wie im Rahmen dieser Modelle Entscheidungsprobleme bei Sicherheit, Unsicherheit im engeren Sinne und in Risikosituationen gelöst werden können. Dabei wird insbesondere die Problematik der Formulierung von Zielfunktionen, der Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils über die Umweltzustände und der Vereinfachung von Entscheidungsmodellen analysiert. Darauf aufbauend werden Entscheidungsprozesse in Gruppen betrachtet.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Probleme und Lösungskonzepte der Entscheidungstheorie.- Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen.- Individualentscheidung Bei Sicherheit.- Entscheidungsmodelle und Entscheidungskriterien.- Individualentscheidung Bei Unsicherheit im Engeren Sinne.- Entscheidung bei Unsicherheit im engeren Sinne.- Individualentscheidung bei Risiko und Gegebenen Wahrscheinlichkeitsvorstellungen.- Wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Grundlagen.- Entscheidungskriterien bei Risiko.- Sicherheitsäquivalent, Risikoabschlag und Wert einer stochastischen Zielgröße.- Risikoanalyse und optimale Entscheidung im Einperiodenfall.- Mehrperiodige Entscheidungsmodelle nach dem Prinzip der flexiblen Planung.- Die Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils.- Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten.- Beschaffung von Informationen als Entscheidungsproblem.- Die Konstruktion von Entscheidungsmodellen als Entscheidungsproblem.- Entscheidung in Gruppen.- Elemente des Entscheidungsprozesses in Gruppen.- Die Problematik eines fairen Interessenausgleichs in Gruppen.