Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 524 g
Erweiterung und Vertiefung
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 524 g
Reihe: Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-540-57338-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieses Lehrbuch gibt eine gr}ndliche Einf}hrung in die
Entscheidungstheorie.Der Band "Grundlagen" behandelt die
elementaren Aussagen der Theorie zur Konstruktion und
Beurteilung von Entscheidungsmodellen.
Im vorliegenden Band "Erweiterung und Vertiefung" werden
zun{chst speziellere Problemstellungen der Theorie der
Individualentscheidung behandelt: Bernoulli-Prinzip und
zustandsabh{ngige Nutzenfunktionen, die Messung subjektiver
Wahrscheinlichkeiten bei zustandsabh{ngigen
Nutzenfunktionen, Versicherungen und Gl}cksspiele im Licht
des Bernoulli-Prinzips, Bewertung von Informationen bei
Nichtrisikoneutralit{t. Im Anschlu~ daran wird das Problem
der Entscheidungsfindung in Gruppen analysiert. Insbesondere
werden die Elementedes Entscheidungsprozesses in Gruppen
(Informationsproze~ und Abstimmung) dargestellt und die
Problematik eines "fairen Interessenausgleichs" in Gruppen
diskutiert. Schlie~lich wird das Problem der Delegation von
Entscheidungen behandelt. Untersucht wird dabei vor allem
die Problematik der Zielvorgabe und der Bildung eines
optimalen Entscheidungsgremiums.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
E: Individualentscheidung Bei Risiko: Erweiterung und Vertiefung.- XIV. Bernoulli-Prinzip und zustandsabhängige Nutzenfunktionen.- XV. Zur Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten bei zustandsabhängigen Nutzenfunktionen.- XVI. Versicherungen und Glücksspiele im Licht des Bernoulli-Prinzips.- XVII. Die Beschaffung von Informationen als Entscheidungsproblem.- F: Gruppenentscheidung.- XVIII. Elemente des Entscheidungsprozesses in Gruppen.- XIX. Die Problematik eines fairen Interessenausgleichs in Gruppen.- G: Delegation von Entscheidungen.- XX. Die Formulierung von Zielen bei Delegation von Entscheidungen.- XXI. Die Delegation von Entscheidungen als Entscheidungsproblem.- XXII. Das Delegationswertkonzept.- Stichwortverzeichnis.