Lauth / Fichte / Gliwitzky | Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 11: Nachgelassene Schriften 1807-1810 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 11, 486 Seiten

Reihe: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe

Lauth / Fichte / Gliwitzky Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 11: Nachgelassene Schriften 1807-1810

Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

E-Book, Deutsch, Band Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 11, 486 Seiten

Reihe: Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-7728-3260-4
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf der Rückreise nach Berlin fixiert Fichte im Sommer 1807 in der ›Spekulation zu Kopenhagen‹ als 'Aufgabe' die Punkte, in denen er seine ›Wissenschaftslehre‹ noch weiter klären und vertiefen will, und verfasst Entwürfe zur ›Beantwortung des Jacobischen Schreibens von 99‹. In Berlin schreibt Fichte im Regierungsauftrag den ›Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt‹, in dem der preußischen Universität eine Art von College-System zugedacht ist. Nach den im Nachlass nicht erhaltenen ›Reden an die deutsche Nation‹ macht er sich in den Aufzeichnungen ›Seit d. 1. April 1808‹ an eine Art Generalrevision der Wissenschaftslehre. Die Vorlesungen an der Berliner Universität beginnt Fichte mit einer ›Anleitung zur Kunst des Philosophierens‹. Ihr folgt der Vortrag der ›Wissenschaftslehre‹ (1810).

His departure from East Prussia signaled a new era in Fichte's scientific life. In his ›Spekulation zu Kopenhagen‹ he located as a 'task' those points on which he wished to clarify and deepen his ›Wissenschaftslehre‹ even further. The draft of a ›Beantwortung des Jacobischen Schreibens von 99‹ served as the prospectus for 'establishing a philosophical journal', a project that soon had to be abandoned because of difficulties arranging for a publisher. Upon his return to Berlin, Fichte was commissioned by Minister Beyme to prepare for the Prussian government a ›Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt‹. In this plan Fichte proposed that the Prussian University be modeled upon a college system. But Fichte's plan was rejected in favor of Wilhelm von Humboldt's ideas. Fichte's unpublished papers contain scarcely any references to his ›Reden an die Deutsche Nation‹ (December 1807 – March 1809). Following these lectures, Fichte was engaged in a general revision of his ›Wissenschaftslehre‹. These drafts show which problems Fichte thought still needed to be addressed, and they also demonstrate that his reflections on the philosophy of history during the years from 1806 to 1809 were also highly relevant to his conception of the Wissenschaftslehre. Fichte began his lectures at the then still unofficial University of Berlin with an ›Anleitung zur Kunst des Philosophierens‹, followed, in February and March of 1810, with lectures on the ›Wissenschaftslehre‹.
Lauth / Fichte / Gliwitzky Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 11: Nachgelassene Schriften 1807-1810 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Vorrede
Zum Tagebuche über Koppenhagen
[I.] Aufgabe [II.] Spekulation zu Koppenhagen
Beantwortung des Jacobischen Schreibens von 99
Zu dem Gedanken eine philosophische Zeitschrift zu verfassen
Ich wollte da eine logische Untersuchung
Mit Jacobi kann durchaus nur der jetzt in Untersuchung befindliche Punkt
Deducirter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt
[Selbstprüfende Ueberlegung]
Seitd. 1. April. 1808
Krugs Syllogistik
Petrarca’s 63stes Sonett nach Lauras Tode
Herbarts Hauptpunkte der Metaphysik
Zu der Einleitung in die gesammte Philosophie, die da ist Anleitung zum philosophiren
Versuch, ob sich für die Vorbereitung aus der Unterscheidung des dunklenGefühls, u. der klaren Erkenntniß etwas machen lasse
[Anschlag zu der Vorlesung ,Anleitung zur Kunst des Philosophirens’] [Wissenschaftslehre 1810]
Dem 15. März 1810
Inhaltsanzeige [zum deducirten Plan]


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.