Lauterbach | Wer sich liebt, umarmt die Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Lauterbach Wer sich liebt, umarmt die Welt

Drehbuch für ein glücklicheres Leben
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95803-039-8
Verlag: Scorpio Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Drehbuch für ein glücklicheres Leben

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-95803-039-8
Verlag: Scorpio Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Regisseur des eigenen Glücks werden Ute Lauterbach zeigt, wie man die eigenen Macken und Schwächen als Startpunkt nimmt, anstatt sich in ihnen immer weiter festzufahren. Dann doch lieber auch sich und dem Frosch einen schönen Prinzen, eine glückliche Prinzessin machen! Mit ihrem in vielen Seminaren erprobten Navigationssystem, der Bewusstseinsskala, gelingt es, das eigene Leben blitzschnell und punktgenau auszuloten. Sie stellt 12 grundlegende Kompetenzen vor, von denen wir manche bereits entfaltet haben, andere noch als Schattenanteile unbewusst gegen uns richten oder im Außen bekämpfen. Ihre Anleitungen, wie wir unsere Kräfte und Möglichkeiten zum Blühen bringen und auf Glückskurs gehen, sind so klug wie alltagstauglich. Unterhaltsam sind sie sowieso.

Ute Lauterbach war Studienrätin für Philosophie und Englisch, bevor sie 1984 in den philosophisch-therapeutischen Bereich einstieg. 1993 gründete sie das 'Institut für psycho-energetische Integration' in Altenkirchen und leitet dort spritzig-philosophische Seminare über Sein, Sinn und Unsinn sowie Workshops und Coachings. Autorin zahlreicher Sachbücher.
Lauterbach Wer sich liebt, umarmt die Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Regisseur werden

umarmend umarmt …

Rainer Maria Rilke

Wer sich liebt, umarmt die Welt. Sich zu lieben bedeutet,

sich bedingungslos zu bejahen,

sich zu entfalten, ohne sich zu bekämpfen,

einfühlsam und liebevoll die eigenen »Macken und Schwächen« als Startpunkt zu nehmen, um aus dem geliebten Frosch einen schönen Prinzen, eine glückliche Prinzessin zu machen.

Sowie dies vollbracht ist, passiert ein Wunder: Kaum stehst du als Prinz auf der Piste, umarmt dich die Welt. Eine Dreingabe gratis! Der Volksmund sagt: »Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.«

So weit, so attraktiv, aber wie können wir so überzeugend und wohlklingend in den Wald hineinrufen, dass wir zum Magneten für ein beglückendes Echo werden? Anders gefragt, wie werden Sie Regisseur Ihres Glücks?

Beginnen wir auf dem Gipfel des Berges. Sind wir glücklich, dann ist unser Kopf frei und unser Herz weit. Alles ist gut. Leider finden uns (noch) zu viele Spielverderber des Glücks, als dass wir uns gleichmütig auf dem Gipfel halten könnten. Sowie wir die Gelassenheit verlieren, ist das Glücksgefühl weg, und wir landen im Gedankenkarussell. Das Warnsignal vermeldet Handlungsbedarf. Der erste Schritt ist eröffnet: Wir haben erkannt, dass wir aus dem Lot gerutscht sind. Jetzt gilt es, die Gefahr zu vermeiden, andere und das Leben zum Sündenbock zu machen. Stattdessen können wir den Blick auf uns selbst richten.

Das machen wir ganz einfach, indem wir erstens kapieren, dass wir unser Leben nicht ohne uns leben können. Es gilt also herauszufinden, was wir zutiefst wollen und uns wünschen. (Achtung: nicht auf die Hollywood-Schaukel oder ähnliche Glück versprechende Marktangebote reinfallen!) Sich erkennen ist die erste Devise! Wir finden heraus, was uns wirklich reizt, wonach wir uns sehnen, was das Leben für uns lebenswert macht.

Zweitens warten wir nicht, dass uns gebratene Täubchen schon in den Mund fliegen werden, sondern werden uns treu, indem wir alle Fähigkeiten, die wir für eine erfolgreiche Glücksregie benötigen, entwickeln oder steigern. Die zweite Devise ist also: nicht warten, sondern sich selbst gerecht werden!

Der Knaller dabei: Weil wir uns gerecht werden, kommen plötzlich doch Täubchen angeflogen. Die Devise: Sich wirklich zu lieben, ohne in egoistischen Sackgassen zu landen, erhellt die Welt derart, dass sie sich ihrerseits freundlich zeigt.

Sie lesen aus dieser Regieanleitung den Dreisatz der psychoenergetischen Integration heraus:

Sich erkennen,

sich gerecht werden,

sich lieben.

Ein Beispiel: Hanna hat eine stressige Woche hinter sich und freut sich auf einen geruhsamen Sonntag mit Simon. In dieser wohligen Vision erwacht sie mit dem Gedanken: »Alles ist gut, wie herrlich!« Sie wendet sich im Bett dem Geliebten zu und sieht ins Leere. Sie denkt, wie lieb, dass er schon das Frühstück richtet. Also immer noch Berggipfel. Doch dann hört sie ihn auf dem Heimtrainer. Sie kann es nicht fassen! Am einzigen, gemeinsamen, freien Tag in der Woche steigt er unromantisch, sie vernachlässigend aus. Ihre Gelassenheit ist weg, und sie rotiert im Gedankenkarussell. Das Warnsignal leuchtet grell, und sie könnte der Gefahr erliegen, Simon verantwortlich zu machen.

Als Regisseurin ihres Glücks geht sie anders vor und fragt sich, was sie genau von Simon will. Ihre Antwort: Mehr Aufmerksamkeit und Fürsorglichkeit. Aha, da liegt das Manko! Die Frage »Wie fürsorglich bin ich selbst mir und anderen gegenüber?« deckt punktgenau auf, welches eigene Potenzial im Interesse des Glücks weiter ausgebildet werden müsste. Damit ist die 1. Stufe »sich erkennen« vollbracht.

Hanna verfeinert ihre Erkenntnis noch, indem sie sich klarmacht, welche Kompetenzen sie mehr im Vorwärtsgang leben müsste: sich selbst aufmerksamer und fürsorglicher begegnen, also Wahrnehmung und Bedürfnisbefriedigung. »Und wie genau?« Das fragt sie sich als Nächstes. Sie erkennt schärfer, wie sehr sie sich unter der Woche im Fast-Food-Modus abhetzt und von Simon kompensatorisch die Aufpäppelnummer am Sonntag erwartet. Eigentlich das, was sie sich in der Kindheit bereits gewünscht hat. Tja, und noch tiefer geschaut, lebt ihr Simon auf dem Heimtrainer vor, wie Eigen-Fürsorge aussehen kann. Also ein klarer Fall von Projektion. Und was würde Hanna richtig gut tun? Fünf Kilo abnehmen – das wäre Fürsorge vom Feinsten. Weniger Stress, besseres Essen! Und vor allem ihr bestes Tempo finden! Sie macht sich einen Umsetzungsplan für ihre Erkenntnisse, das heißt, sie schreibt am Drehbuch ihres Glücks. Durch die Umsetzung ihres Plans (2. Stufe) wird sie sich gerecht. Also Integration anstelle von Projektion! Eine Nebenwirkung: Sie hadert nicht mehr mit Simons Bewegungsdrang, weil sie sich selbst mehr bewegt. Sie liebt sich anders und mehr (3. Stufe). Das spürt auch Simon, der sich deshalb viel entspannter Hanna zuwenden kann. Da haben wir es: Die Welt umarmt zurück.

Drehbuchautoren wissen, dass sie letztlich für die ganze Glücks-Show ihres Lebens verantwortlich sind: für das Drehbuch, für die Regie, für die Rollen, die sie in ihren (Un-)Glücksszenen spielen, und für den Erfolg. Keine Ausrede. Irgendwann können wir das Spiel selbst spielen, anstatt uns im eingeübten Altmist zu verheizen; anstatt die nicht gelebten, eigenen Persönlichkeitsanteile ewig zu projizieren und dann draußen zu bekämpfen, was uns innen fehlt. Dann doch lieber draußen sehen, womit wir uns befreunden können, um innen zu erblühen. Kurz: Sowie Warnsignale aufleuchten, gilt es, die eigenen Persönlichkeitsanteile oder Hauptantriebe zu stärken.

Damit das gut gelingt und wir zielsicher an unserem Glücks-Drehbuch schreiben und den Neu-Entwurf unserer Rollen traumsicher verwirklichen können, brauchen wir eine klare Vorstellung von unseren diversen Persönlichkeitsanteilen, Hauptantrieben – eben dem ganzen Spektrum unserer Kompetenzen. Ich fächere das menschliche Potenzial in zwölf Grundantriebe auf. Und zwar: wollen, haben, wissen, fühlen, spielen, denken, lieben, bestimmen, lachen, streben, spinnen und sich übersteigen. Es geht nicht nur darum, diese zwölf Energien oder Fähigkeiten sauber zu unterscheiden, sondern vor allem auch darum, zu verstehen und im eigenen Erleben wiederzuerkennen, wie sich unsere Kompetenzen im Vorwärts- und wie im Rückwärtsgang darstellen; wie in der realen Umsetzung und wie in der Projektion.

Eins ist sicher: Auch wenn wir darin geübt sind, meist von der falschen Seite durchs Fernglas zu schauen – wir sehen in der Ferne draußen, was unserer inneren Verfassung entspricht. Wenn wir das wirklich begreifen, hören wir auf, das Außen für das Innen verantwortlich zu machen. Treffend veranschaulichen Hermann Hesse und Theodor Fontane diese penetrante optische Täuschung unserer »Wahrnehmung«. Hesse findet, dass alles, was wir an anderen hassen, ein Fingerzeig auf das ist, was wir an uns hassen. Uns regt an anderen nur auf, was wir in uns selbst nicht erlöst haben. Fontane veranschaulicht im gleichen Sinn sehr markant, dass wir in Welt und Menschen immer nur unseren eigenen Widerschein lesen.

Zugespitzt formuliert bedeutet das: Wir erliegen im unglücklichsten Fall nicht nur einer permanenten Wahrnehmungstäuschung, sondern verplempern überdies Energie und Lebensfreude im Schattenboxen. Schwenken wir um! Entwinden wir mittels realer Wahrnehmung unsere irreal gelebten – weil projizierten – Persönlichkeitsanteile dem Schattenkabinett unserer Psyche. Wie das im Detail geht, davon handelt dieses Buch. Wie das in flottem Wurf grob gelingt, sehen Sie an dem Beispiel von Hanna.

Wer einen Schreibplan für das Drehbuch seines Lebens anlegen möchte, geht am besten systematisch vor:

  1. Erkennen, was mir die Gelassenheit raubt, was mich an anderen oder der Welt so sehr stört, dass ich nicht aktiv geradeaus denken kann, sondern mich reaktiv im Gedankenkarussell drehe.

  2. Begreifen, dass ein nicht gelebter Persönlichkeitsanteil aufmuckt mit dem Appell, ihn zu befreien.

  3. Wenn wir das ganze Potenzial des Menschen sowohl im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang kennen, haben wir es leicht, zielsicher herauszufinden, wie wir es hochfahren können. Wenn wir es nicht differenziert kennen, können wir eher plump mit der Umkehrung der Projektionsrichtung spielen: Ich mache selbst in einer mir gemäßen Form, was mich an anderen stört.

  4. Die gefundenen Handlungskonsequenzen...


Ute Lauterbach war Studienrätin für Philosophie und Englisch, bevor sie 1984 in den philosophisch-therapeutischen Bereich einstieg. 1993 gründete sie das "Institut für psycho-energetische Integration" in Altenkirchen und leitet dort spritzig-philosophische Seminare über Sein, Sinn und Unsinn sowie Workshops und Coachings. Autorin zahlreicher Sachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.